Jump to content
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Optical Sensing

Der Forschungsschwerpunkt von AIT im Bereich der optischen Sensorik zielt darauf ab, die wichtigsten industriellen und staatlichen Interessengruppen im Bereich der öffentlichen Sicherheit durch die Bereitstellung unterstützender videoanalytischer Technologien zu stärken. Wir bieten vertrauenswürdige automatisierte und benutzerfreundliche Lösungen (z. B. selbstständig einsetzbare Plattformen für die Grenzüberwachung zwischen Grenzübergängen an Land- und Seegrenzen) mit innovativer Videoanalyse für verschiedene optische Spektren.

Selbst einsetzbare optische Sensortechnologien werden immer wichtiger, insbesondere in instabilen Zeiten und Krisensituationen (z. B. Krieg, Klimawandel). Das AIT bietet Forschungsdienstleistungen für optische Sensorplattformen an, die von Endnutzern in Gebieten mit dynamisch erhöhten Risiken und begrenzter vorhandener IT-Infrastruktur schnell eingesetzt werden können. Die vorgeschlagenen intelligenten Lösungen bieten Umgebungen und kritische Ereignisse (z. B. Erkennung/Verfolgung von Objekten) automatisch und in Echtzeit durch KI-basierte Algorithmen, die rund um die Uhr arbeiten, um sofortige Eingriffe durch die Endnutzer zu ermöglichen. Da sich die Umgebungen und Wetterbedingungen erheblich ändern können, z. B. von schneebedeckten Waldgebieten in geringerer Entfernung bei Nacht zu nebligen Situationen in größerer Entfernung auf dem Meer, entwickeln wir innovative Lösungen für optimale Kombinationen verschiedener optischer Sensoren (mit mehreren Spektren und Auflösungen), um eine stabile Überwachung durch automatisierte KI-basierte Algorithmen zu ermöglichen. Die Algorithmen ermöglichen ein zuverlässiges Verständnis der Umgebung, z. B. die zuverlässige Erkennung verdeckter kleiner/entfernter Objekte (Schiffe, Fahrzeuge, Drohnen, Personen), auch bei Tag und bei Dunkelheit, sowohl an Land als auch auf See. 

Ziele

  • Automatisierte KI-basierte Analyse (Segmentierung, Erkennung, Verfolgung) relevanter Objekte und Personen zur Unterstützung der Umgebungsanalyse bei der Grenz- und Perimeterüberwachung für Video-Untersuchungsanwendungen.
  • Optimierung von Kombinationen mehrerer optischer Spektren und Auflösungen von verschiedenen optischen Sensoren in selbstentfaltenden Konfigurationen für anspruchsvolle Umgebungen und Wetterbedingungen.

Anwendungsbereiche

  • Schutz kritischer Infrastrukturen wie Grenzen, Kraftwerke, Bahnhöfe
  • Schutz öffentlicher Bereiche wie Festivals, öffentliche Veranstaltungen
  • Schutz entlegener Gebiete wie Ölfelder
  • Verteidigungsanwendungen