ENTWICKLUNG EINES DIGITALEN ÖKOSYSTEMS ZUR TRANSFORMATION DER BAU- UND PRODUKTIONSINDUSTRIE
Das Projekt CEScaleUP entwickelt ein digitales, BIM-kompatibles Rahmenwerk zur Erfassung, Bewertung und Dokumentation von Bauteilen und Materialien über den gesamten Gebäudelebenszyklus. Durch KI-gestützte Auswertung von Orthofotos, standardisierte Bewertungsmodelle zur Kreislauffähigkeit und ein digitales Gebäudelogbuch sollen planerische, bauliche und rückbaubezogene Prozesse datenbasiert unterstützt und nachhaltige Geschäftsmodelle für Sekundärbaustoffe ermöglicht werden.
Der Bausektor weist einen hohen Energie- und Ressourcenverbrauch sowie einen wesentlichen Anteil an Abfallaufkommen auf. Gleichzeitig besteht ein steigender Bedarf an nachhaltigen, ressourceneffizienten Bauprozessen. Fehlende Standards, geringe Digitalisierungsgrade und unzureichende Materialdokumentation erschweren derzeit die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft. CEScaleUP adressiert diese Defizite durch ein strukturiertes, digitales System zur Materialerfassung und -bewertung.
PROJEKTZIELE
Entwicklung eines kosteneffizienten, teilautomatisierten Verfahrens zur KI-basierten Material- und Bauteilerfassung auf Grundlage von Orthofotografie
Erstellung eines Bewertungsmodells zur Bestimmung der Kreislauffähigkeit von Bauteilen und Materialien
Aufbau eines digitalen Logbuch-Prototyps mit standardisierten Datengrundlagen für Planung, Bau, Sanierung und Rückbau
Ableitung skalierbarer Geschäftsmodelle für Sekundärbaustoffe und Bauteile
Beitrag zur systematischen Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
Rolle des AIT
Das AIT übernimmt die Konsortialführung, die konzeptionelle Entwicklung des digitalen Rahmenwerks sowie die technische Entwicklung von Methoden zur KI-gestützten Materialerkennung. Darüber hinaus verantwortet das AIT die Ausarbeitung der Bewertungsmethodik zur Kreislauffähigkeit, die Integration der Ergebnisse in das digitale Logbuch sowie den Transfer in Forschung, Industrie und Behörden.
