Das Projekt umfasst eine Machbarkeitsstudie und Beratung zur Lebenszyklusanalyse (LCA) und Zirkularitätsmaßnahmen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) für das Neue Technische Verwaltungsgebäude (TVG) in Düsseldorf. Ziel ist es, die Umweltauswirkungen der TGA-Systeme über den gesamten Lebenszyklus zu quantifizieren und zu minimieren sowie Optimierungspotenziale zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Effizienz zu identifizieren.
Einleitung
Die Technische Gebäudeausrüstung stellt einen wesentlichen Faktor für Komfort und Funktionalität von Gebäuden dar, ist aber gleichzeitig für erhebliche Umweltauswirkungen verantwortlich, die den gesamten Lebenszyklus der Anlagen umfassen. Das Projekt betrachtet die TGA ganzheitlich und analysiert ökologische sowie wirtschaftliche Aspekte, um durch gezielte Maßnahmen eine Reduktion der Auswirkungen zu erreichen.
Projektziele
Das Ziel des Projekts ist die Quantifizierung und Minimierung der Umweltauswirkungen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) durch eine umfassende Lebenszyklusanalyse (LCA). Durch die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus der TGA-Systeme sollen bedeutende Potenziale zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz identifiziert werden. Darüber hinaus werden Beratungsleistungen zu Maßnahmen der Zirkularität erbracht, die den ökologischen Fußabdruck reduzieren und die Ressourceneffizienz verbessern. Die Projektresultate unterstützen die Projektpartner dabei, fundierte Entscheidungen für eine nachhaltige Planung des neuen Technischen Verwaltungsgebäudes (TVG) in Düsseldorf zu treffen.
Rolle des AIT
Das Austrian Institute of Technology (AIT) übernimmt in diesem Projekt die zentrale Rolle als technischer und wissenschaftlicher Partner. AIT ist zuständig für die Erfassung, Prüfung und Analyse der Daten zu den TGA-Systemen. Zudem führt das Institut die Lebenszyklusanalyse (LCA) und die Entwicklung von Szenarien durch, erstellt Materialdatenbanken zur Bewertung von Rohstoff-Restwerten und bietet fortlaufende Beratung während des Projektablaufs an. Optionale Datenaktualisierungen werden ebenfalls durch AIT betreut, um die Aktualität und Aussagekraft der Ergebnisse sicherzustellen.
Projektergebnisse
Die LCA-Ergebnisse zeigen, dass die TGA-Systeme im TVG erhebliche Umweltauswirkungen verursachen, mit den Hauptverursachern Heizung/Kühlung (HUK) und Lüftung/Klimatechnik (LUK). Die quantitativen Umweltauswirkungen umfassen beispielsweise 1,35 Mio. kg CO2-Äquivalent, über 16 Mio. MJ Primärenergiebedarf nicht erneuerbar und signifikante Abfallmengen. Die Analyse identifiziert Hotspots und Potenziale für ökologische Optimierungen, insbesondere durch Materialauswahl und Recycling.
