Jump to content
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

AUTKRYPTO

Kryptosystem Made-in-Austria

Kommunikation von sensitiven oder klassifizierten Informationen wird unter anderem durch den Einsatz von Verschlüsselungsgeräten, die für den Hochsicherheitsbereich zugelassen sind, abgesichert. Da solche Verschlüsselungsgeräte nicht von österreichischen Produzenten angeboten werden, müssen sie aktuell aus Drittstaaten (etwa Deutschland, Schweiz) zugekauft werden. Dadurch werden Geräte, die möglicherweise unter dem Einfluss ausländischer Geheimdienste entwickelt wurden, zum Schutz nationaler klassifizierter Informationen eingesetzt. Aufgrund der fehlenden Verfügbarkeit von Verschlüsselungsgeräten “made in Austria” ergibt sich die Frage, ob in Österreich die nötigen Technologien und das Know-How vorhanden sind, um Verschlüsselungsgeräte mit international etablierten kryptographischen Algorithmen (wie beispielsweise AES, SHA) und nationaler Chain-of-Trust umsetzbar sind.


Das Projekt AUTKRYPTO befasst sich mit dieser Frage hinsichtlich dreier zentraler Aspekte. Zunächst gilt es die möglichen Stakeholder (Sicherheitsministerien und -behörden) und ihre Anforderungen zu identifizieren. Neben den Anforderungen hinsichtlich sicherer Kommunikation mittels eines post-quanten sicheren Virtual Private Networks (VPN), stellen sich hier Fragen von Trusted-Boot bis zu Wartungsmöglichkeiten, Kryptoagilität, Erweiterbarkeit bzgl. neuer kryptographischen Algorithmen und Zertifizierung, Auf technischer Ebene wird ein Demonstrator einer sicheren Hardwareplattform entwickelt, die mit einer FPGA/Software Co-Design-Architektur eine sichere post-quanten VPN-Implementierung umsetzen soll. Aus volkswirtschaftlicher Sicht wird der Aspekt untersucht, ob mit den vorhandenen Technologien und Knowhow die Entwicklung eines österreichischen Verschlüsselungsgeräts aktuell umsetzen lässt oder ob weitere Investitionen in IT-Sicherheitsunternehmen, Bildungs- und Forschungsförderung nötig sind, um fehlende Kompetenzen aufbauen zu können.

  • Partner: Bundeskanzleramt, Bundesministerium für Landesverteidigung, REPUCO Unternehmensberatung GmbH, System Industrie Electronic GmbH, xface
  • Laufzeit: 10/2024 – 09/2026
  • Förderprogramm: FFG K-PASS Ausschreibung 2023 - Kooperative F&E Projekte