SUCHE
-
Wärmenetze und Kältenetze für Stadt und Industrie
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie
Effizienz und Zuverlässigkeit von Energiesystemen verbessert werden. Für verlässliche und effiziente Systeme benötigen wir Speichermaterialien und Komponenten mit optimierten Eigenschaften. Dies umfasst die [...] ausschlaggebend für erzielbare Performance , und erlaubt weiterführende Simulationen in Komponenten und Systemen. Durch (Weiter-)Entwicklung von Messverfahren können eine Vielzahl von Fragestellungen in thermischen [...] Wasserstoff- oder Batterietechnologien beantwortet werden. Entwicklung von Materialien, Komponenten und Systemen zur Energieversorgung und -speicherung (thermische Energie, Wasserstoff, Batterien) Methodenentwicklung
-
Potenzial und Nutzung der tiefen Geothermie in Österreich
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie/projekte/potenzial-und-nutzung-der-tiefen-geothermie-in-oesterreich
Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Edith Haslinger Senior Scientist , Sustainable Thermal Energy Systems +43 50550 3608 +43 50550 6390 edith.haslinger(at)ait.ac.at
-
Anergie- oder Niedertemperatur-Heiz- und Kühlsystem
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie/projekte/anergie-oder-niedertemperatur-heiz-und-kuehlsystem
Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Edith Haslinger Senior Scientist , Sustainable Thermal Energy Systems +43 50550 3608 +43 50550 6390 edith.haslinger(at)ait.ac.at
-
Stationäre Batteriespeicher und Wasserstoffsysteme
- /loesungen/network-operators-energy-service-providers/stationaere-batteriespeicher-und-wasserstoffsysteme
Markt verfügbaren Systeme und Anbieter inklusive Ausschreibungen und unabhängigem Angebotsvergleich. Technische Unterstützung bei Bietergesprächen und in der Planungsphase des Systems . Durchführung von [...] bis zur Inbetriebnahme Das AIT bietet umfassende Unterstützung bei der Beschaffung von Anlagen und Systemen, entlang des gesamten Beschaffungsprozesses: Ganzheitliche Definition der technischen Anlagenan
-
Dekarbonisierung der Industrie - NetZero
- /loesungen/dekarbonisierung-der-industrie-netzero
gepaart mit dem umfangreichen Wissen in der Modellierung und Simulation kompletter Anlagen und Systeme ermöglicht uns, die optimalen Lösungen für Ihr Projekt zu finden. Mehr erfahren Analyse & Simulation
-
Heat Harvest
- /themen/efficient-buildings-and-hvac-technologies/projekte/heatharvest
Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Edith Haslinger Senior Scientist , Sustainable Thermal Energy Systems +43 50550 3608 +43 50550 6390 edith.haslinger(at)ait.ac.at
-
Planung und Betrieb von Stromnetzen
- /loesungen/network-operators-energy-service-providers/planung-und-betrieb-von-stromnetzen
(digitaler Zwilling) für AC-gekoppelte AC/DC-Simulationen. Stabilitätsanalysen mit Schwerpunkt auf Systemen mit geringer Trägheit. Hardware -in-the- Loop ( HiL )-Tests zur Validierung von Echtzeit-Systemverhalten [...] Technische Spezifikation von Lösungen zur Erhöhung der Versorgungssicherheit, z.B. STATCOM, UPS, DSR-Systeme und netzbildende Ansätze Risikobewertungsstudien für Stromnetzausfälle und -unterbrechungen. Strategien
-
Klimaresilienz in Stadt und Regionen
- /loesungen/nachhaltige-staedte-regionen-lebensraeume/klimaresilienz-in-stadt-und-regionen
Hitzewellen, heftigen Regenfällen und Dürren. Klimaresilienz bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems , sich an den Klimawandel anzupassen, dessen Auswirkungen zu bewältigen und sich von extremen Ereignissen
-
Startseite
- /
Innovation Policy & Transformation Innovation Systems & Digitalisation Integrated Digital Urban Planning Integrated Energy Systems Integrated Mobility Systems KI & Maschinelles Lernen Legierungsentwicklung [...] Neurological Signal Processing New Sensor Technologies Personal Health Systems Photovoltaik Predictive Healthcare Information Systems Reliable Transport Infrastructure & Sustainable Mobility Road Condition [...] Science & Artificial Intelligence Dependable Systems Engineering Digital Health Drahtbasierte Additive Fertigung Efficiency in Industrial Processes & Systems Efficient Buildings and HVAC Technologies Enabling
-
NaNu3
- /themen/climate-resilient-urban-pathways/projekte/nanu3
Methodische Vorgehensweise Unser parametrisches Modell baut auf einem Konzept eines Flachdach- Systems auf, welches die Hauptkomponenten Gründach, Photovoltaik, Grauwasseraufbereitung sowie Wasserspeicherung [...] biomimetischer Prinzipien zusammenfasst. Dabei soll auf die Erzielung einer größtmöglichen Resilienz des Systems geachtet werden. Für das Flachdachsystem werden die technischen Rahmenbedingungen (Materialien, Aufbau [...] werden, und zum anderen erforderliche weiterführende Forschungsschritte, etwa Erweiterungen des Systems , definiert werden. Projektkonsortium AIT Austrian institute of Technology GmbH (Projektleitung)
-
Wärmeversorgung und Kälteversorgung
- /loesungen/network-operators-energy-service-providers/waermeversorgung-und-kaelteversorgung
Wärmeversorgung und Kälteversorgung Wärme- und Kälteversorgung - Komponenten, Technologien und Systeme Das AIT ist eine der führenden österreichischen Institutionen im Bereich der nachhaltigen Wärme- und
-
Energiesystemanalyse
- /loesungen/network-operators-energy-service-providers/energiesystemanalyse
n des Energiesektors. Wir setzen speziell am AIT entwickelte Tools ein, um technologische und systemische Fragestellungen im Kontext der Dekarbonisierung unabhängig zu bewerten. Unsere kompakten Bewertungen
-
Wasserstoff
- /loesungen/wasserstoff
von am Markt bestehenden Technologien und Systemen Untersuchung der großflächigen Netzdienlichkeit und Flexibilitätseinsatz von wasserstoff-geführten Systemen (z.B. reaktionsschnelle Elektrolyseure für [...] entwickelt das AIT neue Materialien und Komponenten , um die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Systeme zu steigern. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erforschung neuer Technologie-Konzepte , die eine [...] en, die auf der energetischen und stofflichen Nutzung von wasserstoffbasierten Technologien und Systemen basieren, ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit des AIT. Dabei werden wirtschaftliche
-
Geothermie - Nutzung der Erdwärme
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie/geothermie-nutzung-der-erdwaerme
Geothermie, die sich in Hot-Dry-Rock Systeme und geschlossene tiefe Wärmetauschersysteme (Erdwärmesonden) unterteilt. Wesentliche Unterscheidungen zwischen den zwei Systemen liegen somit in den naturgemäß [...] strömt. Die geothermische Technologie macht sich diesen Wärmefluss zunutze, indem sie geothermische Systeme verwendet, um die Wärme aus der Erde zu extrahieren. Dies geschieht beispielsweise durch den Einsatz [...] und dem Erdinneren wird Wärme aus der Tiefe nach oben transportiert. Wärmeübertragungsmechanismen: Systeme wie Erdwärmesonden oder geothermische Kraftwerke nutzen Wasser oder andere Flüssigkeiten, um die
-
Geschäftskonzept
- /ueber-das-ait/geschaeftskonzept
Wirtschaft. Von zentraler Bedeutung ist die umfassende Kenntnis der Systemebene. Hier geht es darum, Systeme nicht nur zu verstehen, sondern aktiv zu gestalten. Durch das Verständnis für sektorspezifische und [...] und physikalisch-technologische Grundlagen, modelliert das AIT das Realverhalten großer Systeme. Ebenso werden das Wissen um die Märkte sowie deren Wirkmechanismen und Zusammenhänge berücksichtigt. Die
-
Heads of Competence Units
- /ueber-das-ait/management-und-struktur/heads-of-competence-units
Betreff * Nachricht * Send Dr. DI Stephan Abermann Head of Competence Unit Power and Renewable Gas Systems +43 50550 6384 +43 50550 6311 stephan.abermann(at)ait.ac.at × Kontakt Formular Pflichtfelder sind [...] E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Tara Esterl , MSc, MSc Head of Competence Unit Integrated Energy Systems (IES) +43 (0) 50 550 6077 tara.esterl(at)ait.ac.at × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem [...] Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Thomas Fleckl Head of Competence Unit Sustainable Thermal Energy Systems +43 50550 6616 thomas.fleckl(at)ait.ac.at × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert
-
Management und Struktur
- /ueber-das-ait/management-und-struktur
ellschaft FFG) Dr. Dipl. Ing Brigitte Ratzer (TU Wien) Mag. Anton Schantl (Magna Energy Storage Systems GesmbH) Henriette Spyra, B.A., M.A. (Leiterin der Sektion III „Innovation und Technologie“, Bund
-
Management & Heads of Center
- /ueber-das-ait/management-und-struktur/management-heads-of-center
Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Matthias Weber , MA Head of Center for Innovation Systems & Policy +43 50550-4561 matthias.weber(at)ait.ac.at
-
Center
- /ueber-das-ait/center
Automation & Control mehr erfahren Center for Technology Experience mehr erfahren Center for Innovation Systems & Policy mehr erfahren
-
Center for Innovation Systems & Policy
- /ueber-das-ait/center/center-for-innovation-systems-policy
Center for Innovation Systems & Policy Das Center for Innovation Systems & Policy ist ein zentraler Knoten in nationalen und internationalen Forschungs- und Innovationsnetzwerken und Partner für öffentliche [...] ergeben. Wir verwenden neueste Methoden zur Analyse von Forschungs- und Innovationsprozessen und -systemen sowie vorausschauende Ansätze, um Verwaltung und Unternehmen bei der Formulierung von FTI-politischen [...] Unit organisiert sich in zwei Research Fields, Innovation Dynamics & Modelling sowie Innovation Systems & Digitalisation . Innovation Dynamics & Modelling stellt die Weiterentwicklung der empirisch-me