Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Smart and Carbon-Neutral Urban Development

Die Kombination von hochrangigen politischen Vereinbarungen und bürgerschaftlichen Initiativen hat zur Verabschiedung ehrgeizigerer Klimaneutralitätsziele sowohl für die EU als auch für die Mitgliedstaaten geführt. Es werden mehrere Anstrengungen unternommen, um diese übergeordneten Ziele in konkrete städtische Maßnahmen umzusetzen. Eine der Hauptanstrengungen in dieser Hinsicht ist die Realisierung von so genannten Positive-Energy-Districts (PED) und die Etablierung von Smart Districts. Das Forschungsthema "Smart and Carbon-Neutral Urban Development" unterstützt diese Ziele mit innovativen Instrumenten, die die städtische Dekarbonisierung maßgeblich voranbringen. Diese reichen von städtischen Energiemodellen bis hin zu hochkomplexen städtischen Datenanalysen für ein verbessertes urbanes Management. In Städten werden heutzutage Massen an Daten kreiert. Die städtische Verwaltung, Infrastrukturanbieter sowie Betreiber verfügen über umfangreiche Daten zum Verbrauch und Nutzung von Ressourcen (Energie, Wasser, Abfall) und Nutzerverhalten, explizit auch zum Mobilitätsverhalten. Unter den richtigen Prämissen gehandhabt, können diese Daten genutzt werden, um die Zukunft unserer Städte besser zu planen und sie menschennäher, umweltfreundlicher und effizienter zu betreiben.

Forschungsschwerpunkte

Urban data analytics and monitoring platform

Die Sammlung und Nutzung urbaner Daten ist Voraussetzung zur Entwicklung von Strategien zur Reduktion des Energieverbrauchs, der Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien, Transportsysteme CO2-frei, effizienter und besser in urbane Räume zu integrieren und neue Services für die Bürger zu schaffen. In diesem Forschungsthema werden die Methodenwelten der Datenmanagementplattformen, die große Datenmengen handhaben können, mit dem Bereich der effizienten Datenanalyse zusammengeführt. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Generierung präziser Informationen aus der Kombination verschiedener, ungenauer und zum Teil widersprüchlicher Datenquellen gelegt.

Spatio-temporal urban energy and greenhouse gas emission model

Dieser Bereich befasst sich mit der Modellierung von urbaner Energie und Treibhausgasemissionen zur Simulation und Wirkungsanalyse von Szenarien. Ein Fokus liegt auf den Verteilungseffekten individueller als auch gemeinschaftlicher Kosten und Nutzen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen, Bezirken oder Wohnvierteln. Dazu gehören auch fortgeschrittene, dynamische Visualisierungs- und Bewertungstechniken von Maßnahmen wie Öko-Sanierungen und die Errichtung erneuerbarer Energiequellen sowie die Integration von Transportmodellen – speziell der Elektromobilität.

Monitoring and Upscaling of Smart City & Smart Mobility Solutions

Im Gegensatz zu anderen technischen Entwicklungen kann eine Stadt nicht in ein reines Laborsetting übertragen und entsprechend getestet und analysiert werden. Dieses Forschungsthema beschäftigt sich mit der Optimierung der Konzeption und Analyse von großen Demonstrationsprojekten in realen Städten, um ein Maximum an wiederverwendbaren Erkenntnissen ableiten zu können. Dazu gehören neben harmonisierten Prozeduren zum Maßnahmenmonitoring, der Datenerhebung und Auswertung auch eine Systematisierung relevanter Einflussfaktoren. Diese umfassen alle Säulen der Smart City Entwicklung wie Klima, Energie, Mobilität und Digitalisierung sowie alle Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie und Soziales).

 

Lösungen