Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Energiemarkt und Energieinfrastruktur

Transformation von Energiemärkten und Energieinfrastruktur

Die Gestaltung eines klimaneutralen Energiesystems erfordert eine umfassende Transformation von Energiemärkten und Energieinfrastruktur. Das AIT Austrian Institute of Technology entwickelt innovative Lösungen, um die Integration erneuerbarer Energiequellen zu ermöglichen, sektorale und sektor-übergreifende, gesamtsystemische Auswirkungen der Energiewende zu bewerten und klare politische Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Energiemärkte im Wandel

Die Energiemärkte stehen vor großen Herausforderungen. Die Integration von erneuerbaren Energiequellen wie Strom, Wärme und Gas sowie die Nutzung von Wasserstoff erfordert flexible und effiziente Marktlösungen.

Unsere Schwerpunkte in diesem Bereich

Das AIT beschäftigt sich mit:

  • Integration erneuerbarer Energien in Energieversorgungssysteme (Strom, Gase, Wasserstoff, Wärme).
  • Sektoralen Auswirkungen der Energiewende auf Industrie, Gewerbe und andere Teilbereiche.
  • Marktdesign der Zukunft: Entwicklung und Optimierung von Marktmechanismen zur Flexibilitätsnutzung und Erzeugungssteuerung.
  • Energiepreisprognosen: Erstellung präziser kurz- und mittelfristiger Prognosen zur Bewertung von Marktchancen.
  • Kosten- und Nutzenanalysen: Wissenschaftliche Bewertungen der Wirtschaftlichkeit neuer Technologien und Geschäftsmodelle.

Durch diese Analysen schafft das AIT eine wissenschaftliche Grundlage für die Gestaltung zukunftsfähiger Energiemärkte und trägt zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen bei.

Energieinfrastrukturpolitik

Eine erfolgreiche Energiewende erfordert eine leistungsfähige und flexible Energieinfrastruktur, die den Anforderungen eines klimaneutralen Energiesystems gerecht wird.

Unsere Tätigkeitsfelder

Das AIT entwickelt Lösungen zur:

  1. Integration erneuerbarer Energien in bestehende Netzwerke (erneuerbarer Strom, Gase, Wasserstoff, Wärme).
  2. Dekarbonisierung der Wirtschaft: Planung und Entwicklung von Wasserstoffnetzen, CO₂-Netzen und Speichern.
  3. Erhebung und Modellierung von Kosten und Anreizsystemen zur Unterstützung der Infrastrukturplanung.
  4. Szenarienentwicklung: Erstellung von Zukunftsmodellen, die zeigen, wie ein klimaneutrales Energiesystem aussehen kann.
  5. Wirkungsfolgenanalyse: Quantitative und qualitative Erhebung des Einflusses von innovativen Technologien und Lösungen auf die Reduktion der CO2-Emissionen und das Wirtschaftssystem als Entscheidungsbasis für politische Maßnahmen
  6. Das AIT bewertet zudem die Auswirkungen der Energiewende auf verschiedene Sektoren wie Industrie, Gewerbe und öffentliche Infrastrukturen

Energieinfrastruktur für die Industrie

Die Industrie ist ein zentraler Teil des Wirtschaftssystems und spielt bei der Energiewende eine Schlüsselrolle. Das AIT bietet Lösungen zur Modernisierung der Energieinfrastruktur in industriellen Anwendungen.

Fokusbereiche des AIT

  • Integration von Wasserstofftechnologien in industrielle Prozesse zur Dekarbonisierung.
  • Speicherlösungen zur Flexibilisierung der Energieversorgung und Reduktion von Lastspitzen.
  • Erstellung von Szenarien zur Umstellung auf klimaneutrale Produktionsabläufe.
  • Optimierung von Energieflüssen durch digitale Werkzeuge und Modellierungsansätze.

Mit diesen Lösungen schafft das AIT eine technologische und wissenschaftliche Grundlage für eine nachhaltige Industrieinfrastruktur.

Infrastrukturfragen der Energieversorgungssysteme

Die Energieversorgung der Zukunft basiert auf einer flexiblen und resilienten Infrastruktur. Das AIT erarbeitet Konzepte zur:

  • Netzintegration erneuerbarer Energien zur Stabilisierung von Stromnetzen.
  • Entwicklung von Speicher- und Transportsystemen für Energieträger wie Wasserstoff, Wärme und Batteriespeicher sowie CO2.
  • Digitalen Modellierung und Optimierung von Energiesystemen.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Kostenerhebung und Modellierung von Förder- und Anreizsystemen, um Investitionen in die Energieinfrastruktur zu erleichtern.

Das AIT arbeitet an innovativen Lösungen für verschiedene Bereiche, die den Ausbau der Energieinfrastruktur unterstützen:

  • Erneuerbare Wärmenetze für Städte und Gemeinden.
  • Moderne Stromnetze zur Versorgung urbaner und ländlicher Gebiete.
  • CO₂- und Wasserstofftransportnetze, um die Dekarbonisierung ganzer Wirtschaftszweige zu ermöglichen.

Energiepreisprognosen und Kosten-Nutzen-Analysen energiebezogener Geschäftsmodelle

Zur Umsetzung der Klimaneutralität ist eine fundierte wirtschaftliche Bewertung unerlässlich. Das AIT bietet:

  • Kurz- und mittelfristige Energiepreisprognosen, um Unternehmen und Politik bei strategischen Entscheidungen zu unterstützen.
  • Kosten-Nutzen-Analysen zur Bewertung neuer Technologien und Geschäftsmodelle.
  • Marktdesign und Flexibilitätsnutzung: Entwicklung von Konzepten zur optimalen Nutzung von Energiespeichern und Netzen.

    Durch präzise Analysen schafft das AIT die Grundlage für Investitionen und politische Entscheidungen, die den Übergang zu einem klimaneutralen Energiesystem ermöglichen

Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft

Auf Basis umfassender Analysen leitet das AIT klare, wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen ab. Diese richten sich an:

  • Öffentliche Auftraggeber und Ministerien.
  • Policy Maker und Regulierungsbehörden.
  • Unternehmen und Investoren.

Die Ergebnisse des AIT liefern eine belastbare Grundlage, um politische Förderungen und Anreizsysteme zu definieren, die die Transformation zu einer klimaneutralen Zukunft beschleunigen.

Kreislaufwirtschaft am Energiemarkt

Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende, da sie Ressourcen schont, Abfälle minimiert und die Energieeffizienz steigert. So können beispielsweise Abwärme aus Industrieprozessen oder Biomasse zur Energiegewinnung genutzt werden. Dies reduziert nicht nur den Bedarf an Primärrohstoffen, sondern trägt auch zur Dekarbonisierung bei und unterstützt die Energiewende. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft im Energiesektor fördert nachhaltige Innovationen und ebnet den Weg zu einer klimaneutralen Zukunft. Das AIT unterstützt Unternehmen und Institutionen bei der Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle durch:

  • Energetische Analysen: Bewertung von Prozessen, Produkten und Gebäuden hinsichtlich des Carbon Footprints und der Kreislauffähigkeit mittels Lebenszyklusbetrachtung.
  • Modulares Design: Entwicklung kreislauffähiger, modularer Designs für Technologien, Produkte und Gebäude durch innovative Tools.
  • Ökonomische Bewertungsmodelle: Analysen zur Identifizierung neuer Absatzmärkte, Technologien und Produkte.
  • Digitale Lösungen: Digital Twins zur Bestandsaufnahme und Modellierung von Energie-, Rohstoff- und Landnutzungsszenarien.
  • Logistik- und Recyclingkonzepte: Optimierung von Materialflüssen in komplexen Systemen wie Gebäuden, Industrie und Städten.
  • Asset Management: Lebenszykluskostenoptimierung zur effizienten Ressourcennutzung.
  • Kreislaufanpassungsstrategien: Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien, Roadmaps und Indikatorsystemen für ein Circular Economy-Monitoring.
  • Analyse alternativer Ressourcen: Bewertung von Rohstoffquellen durch Urban und Industrial Mining.
  • Investment Support: Unterstützung bei der Bewertung von Investments und Geschäftsaktivitäten gemäß der EU-Taxonomie-Verordnung.
  • Politische Handlungsempfehlungen: Ableitung von Empfehlungen für Forschung, Innovation und Technologie zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.

Projekte