Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte für eine grüne Zukunft
Das AIT ist führend in der Erforschung neuer Mobilitätskonzepte, die flexible und nachhaltige Mobilität ermöglichen sollen. Unsere Konzepte umfassen White-Label-Logistiklösungen und fördern horizontale Zusammenarbeit sowie alternative Antriebe und Transportarten. Wir streben danach, verschiedene Verkehrsmittel nahtlos zu verknüpfen, um die Effizienz und den Komfort für Nutzer zu maximieren und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren. Durch den Einsatz emissionsarmer und emissionsfreier Technologien fördern wir die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und Sharing-Angebote und treiben so die grüne Mobilität voran.
Transport- und Energielogistik: Effiziente Versorgung für eine nachhaltige Zukunft
Das AIT unterstützt Unternehmen und Endkunden bei der kontinuierlichen und wirtschaftlich tragfähigen Versorgung mit Waren und Energie. Unsere Forschungsarbeit umfasst die Optimierung von Logistikprozessen zur Sicherstellung einer zuverlässigen und kosteneffizienten Lieferung. Wir setzen auf Energiespeicherlösungen und erneuerbare Energien, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Nachhaltigkeit in der Logistikkette zu erhöhen. Mit innovativen Konzepten in der Energielogistik garantieren wir, dass Ressourcen effizient und nachhaltig verteilt werden.
Effiziente Standortplanung und innovative Lösungen für die Elektromobilität
Das AIT Austrian Institute of Technology entwickelt innovative Lösungen für die Standortplanung und Optimierung in der Elektromobilität. Dies umfasst die strategische Platzierung von Ladeinfrastrukturen und die Integration von E-Fahrzeugen in bestehende Verkehrssysteme. Durch den Einsatz fortschrittlicher Algorithmen und Modelle werden effiziente und nachhaltige Mobilitätskonzepte gefördert, um den Übergang zu umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln zu unterstützen.
Wasserstofflogistik: Zukunftsfähige Energien für den Mobilitätssektor
In der Wasserstoff Forschung setzt das AIT neue Maßstäbe, indem wir H2-Transportnetzwerke entwickeln und optimieren. Hierbei legen wir besonderen Wert auf eine zuverlässige Versorgung von Wasserstoffquellen und -verbrauchern. Für kleinere Erzeuger und Verbraucher schaffen wir Lösungen, die auch ohne Anschluss an ein umfassendes Rohrleitungssystem eine Nutzung nachhaltiger Energieträger ermöglichen. Unsere Forschungen konzentrieren sich auf die notwendigen Technologien und Anpassungen in Logistik- und Transportprozessen, um die Wasserstofflogistik zukunftsfähig und effizient zu gestalten.
Optimierung der Mobilitätskette für eine reibungslose Logistik
Unser Ziel ist die Integration von Mobilitätskonzeptentwicklung, Transportnetzplanung und Betriebsablaufoptimierung in ein einheitliches, effizientes System zur Transportoptimierung. Mit einem umfassenden Werkzeug vereinen wir verschiedene Datenquellen und Modelle, um strategische wie auch Echtzeitentscheidungen zu unterstützen und die Effizienz der Mobilitätskette zu maximieren. So optimieren wir Kosten, erhöhen die Servicequalität und reduzieren gleichzeitig die Umweltbelastung.
Automatisierte Mobilität: Zukunftssichere Innovationen im Mobilitätssektor
Die Automatisierung ist ein bedeutender Fortschritt im Mobilitätssektor. Im AIT analysieren wir die Auswirkungen selbstfahrender Fahrzeuge auf Mobilität und Logistik. Unsere Experten erforschen, wie neue Technologien traditionelle Verhaltensmuster durchbrechen können, um ökologische, ökonomische und soziale Vorteile zu erzielen. Wir bereiten den Weg für eine automatisierte Zukunft und untersuchen, wie selbstfahrende Fahrzeuge das Mobilitätssystem effizienter und nachhaltiger gestalten können.
Alternative Antriebe und Flottenmanagement für eine emissionsarme Mobilität
Die Mobilitätslandschaft befindet sich im Wandel, und das AIT spielt eine zentrale Rolle bei der Optimierung alternativer Antriebe und im Flottenmanagement. Während im privaten Verkehr zunehmend Elektrofahrzeuge genutzt werden, sehen wir auch im Nutzfahrzeugsektor einen Anstieg alternativer Antriebe, wie E-Mobilität, H2-Verbrenner und Brennstoffzellentechnologie. Unser Fokus liegt auf der Analyse und Optimierung der Flottenzusammensetzung sowie auf der Entscheidungsfindung zur idealen Antriebsart, um eine ressourcenschonende und effiziente Mobilität zu gewährleisten.
Mobilitätsknotenpunkte: Effiziente Netzwerke für eine vernetzte Mobilität
Effiziente Mobilitätsknotenpunkte sind essenziell für ein leistungsfähiges Mobilitätssystem. Das AIT plant und optimiert Mobilitätsknotenpunkte, um den Anforderungen der modernen Gesellschaft gerecht zu werden. Unser Fokus liegt auf der Standort- und Kapazitätsplanung, um Mobilitätshubs strategisch zu platzieren und sicherzustellen, dass Mobilitätsangebote sowohl in Art als auch in Umfang den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen. Dies unterstützt die Resilienz und Effizienz des gesamten Mobilitätssystems.
Bahnsysteme und Binnenwasserstraße als zentrale Elemente des Mobilitätssystems
Neben Straßen und Autos spielen Schiene und Binnenwasserstraßen eine wichtige Rolle im Mobilitätssystem. Das AIT erforscht, wie diese Verkehrsträger effizient in ein ganzheitliches Mobilitätsnetzwerk integriert werden können. Durch das Zusammenspiel aller Verkehrsträger schaffen wir ein nachhaltiges und resilienteres Mobilitätssystem, das den wachsenden Anforderungen gerecht wird und die Umweltbelastung minimiert.
Ganzheitliche Betrachtung und Sektorenkopplung für ein nachhaltiges Mobilitätssystem
Im AIT ist die ganzheitliche Betrachtung des Mobilitätssystems zentral. Jede Maßnahme hat potenziell Auswirkungen auf andere Bereiche, und nur durch eine umfassende Perspektive können unerwünschte Rebound-Effekte vermieden werden. Wir berücksichtigen sowohl Personen- als auch Gütermobilität und schaffen damit eine fundierte Grundlage für eine vernetzte und nachhaltige Mobilität. Die Kopplung mit anderen Sektoren, wie dem Energiesystem, spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle.
Drohnen (Unmanned Aerial Vehicles) als Ergänzung des Mobilitätssystems
Drohnen, auch als Unmanned Aerial Vehicles (UAVs) bekannt, bieten ein spannendes Potenzial für die Erweiterung der Mobilität. Das AIT fokussiert sich auf die Identifikation sinnvoller Use Cases, bei denen UAVs sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr Mehrwert bieten. Wir entwickeln Lösungen für die Standort- und Kapazitätsplanung von Drohnenstützpunkten sowie das effiziente Scheduling der Fluggeräte, um eine nachhaltige und leistungsfähige Integration von Drohnen in das Mobilitätssystem zu ermöglichen.