Die Batterie ist das Herzstück moderner, elektrischer Antriebskonzepte. Weltweit werden daher große Anstrengungen unternommen, um diesen elektrischen Energiespeicher möglichst effizient, leistungsfähig, kostengünstig und sicher zu gestalten.
Für das AIT Austrian Institute of Technology nimmt die Batterieforschung eine zentrale Stellung ein. Die WissenschaftlerInnen verfolgen einen ganzheitlichen Forschungs- und Entwicklungsansatz, bei dem die Eigenschaften („key performance indicators“) der Batterie selbst verbessert werden, und auch ihre Integration in das Fahrzeug optimiert wird. Dabei wird der gesamte Entwicklungsprozess von der Materialoptimierung über das Batterie-Testing bis hin zum System-Design abgedeckt.




Material- entwicklung
Material- charakterisierung
Elektroden- fertigung und Zellproduktion
- Komponententests
- Prototypenfertigung
- Smart Cells mit integrierter Sensorik
Batterietests
- Sicherheitstests
- Elektrische Tests
- nach akkreditierten Normen und individuell nach Kundenwunsch
Post-Mortem-Analysen
Unsere Services
- modellunterstützte Batteriematerialentwicklung und –optimierung
- industrienahes Elektrodenengineering und Zellfertigung
- umfassende physiko- und elektrochemische Charakterisierung (in- und ex-situ Methoden)
- post-mortem-Analyse
- akkreditierte elektrische Tests sowie Umwelt- und Sicherheitstests auf Zell-, Modul- und Systemebene
- SOX (State of Health, State of Charge etc.)–Bestimmung
- Simulationen in 1 und 3D auf Zell- und Systemebene inklusive Alterung
- Zellauswahl und Benchmarking auf Basis umfangreicher Batteriedatenbanken
Forschungsteam Battery Technologies