Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Batterietestlabor

Im Batterietestlabor werden Batterien auf Zell-, Modul- und Systemebene im Detail untersucht. Dazu gehören elektrische Prüfungen, ebenso wie eine Bewertung der Sicherheit durch Missbrauchsprüfungen.

Elektrische Tests

  • Unterstützung bei Auswahl der Zell-Technologie
  • Funktionsüberprüfungen
  • Charakterisierung der Batterien     
  • Simulation von Fahrzyklen
  • Lebensdaueruntersuchungen
  • Kalendarische Alterung
  • Zyklische Alterung
  • Untersuchung der Einflüsse unterschiedlicher Umgebungsbedingungen

Sicherheitstests

  • Thermisch

           - Thermische Stabilität

           - Erhöhte Lagerungstemperatur

  • Mechanisch

          - Zellinterner Kurzschluss

          - Quetschen

          - Falltests

  • Elektrisch

         - Überladung

         - Externer Kurzschluss

         - Tiefentladung / Spannungsumkehr

 

 

 

 

Akkreditierung

  • IEC 62660-1: Lithium-Ionen-Sekundärzellen für den Antrieb von Elektrostraßenfahrzeugen - Teil 1: Prüfung des Leistungsverhaltens
  • ISO 12405-4: Elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge - Prüfspezifikation für Lithium-Ionen Batteriepakete und -systeme - Teil 4: Leistungsprüfungen
  • IEC 62133-2: Sekundärzellen und -batterien mit alkalischen oder anderen nichtsäurehaltigen Elektrolyten - Sicherheitsanforderungen für tragbare gasdichte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien für die Verwendung in tragbaren Geräten - Teil 2: Lithium-Systeme
  • IEC 62281: Sicherheit von Primär- und Sekundär-Lithiumzellen und -batterien beim Transport
  • IEC 62660-2: Lithium-Ionen-Sekundärzellen für den Antrieb von Elektrostraßenfahrzeugen - Teil 2: Zuverlässigkeits- und Missbrauchsprüfung
  • UN38.3: UN Handbuch der Prüfungen und Kriterien, Testanforderungen für Lithiumbatterien