SUCHE
-
Transform Industry
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/transform-industry
ansatz verfolgt, bei dem der inländische Primärenergieverbrauch auf Basis der nachgefragten Energiedienstleistungen minimiert wird und zu diesem Zweck Energie exergetisch optimal eingesetzt wird. Zudem [...] Studien noch zu bewerten. Unterschiedliche Strategien für energieintensive und nicht energieintensive Sektoren notwendig Im energieintensiven Sektor müssen spezifische Produktionstechnologien rasch we [...] ischen Energiesystems mit Fokus auf die Industrie wird eine kombinierte technische, betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Optimierung erreicht. Die Modellierung von Energieeinsätzen nur in der
-
MATISSE
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/matisse
en vollzieht sich auch in der Luftfahrt. Das Ziel besteht darin, die Energieeffizienz zu steigern und auf erneuerbare Energieträger umzusteigen, um die Umweltauswirkungen der nächsten Flugzeuggeneration [...] Elektrifizierung von Flugzeugen spielen Energiespeichersysteme, die den Ansprüchen der Aeronautik gerecht werden. So bedarf es Batterien mit hoher Energiedichte, die gleichzeitig den höchsten Sicherhe [...] multifunktionale Strukturen mit neuartigen Eigenschaften zu entwickeln: von der Energiespeicherung über ein effizientes Energiemanagement bis hin zur umfassenden Sicherheitsüberwachung. Dieser Demonstrator wird
-
CityStore
- /themen/integratedenergysystems/projekte/citystore
optimierte Planung und Realisierung von städtischen Energiespeichern in einem integrierten Energiesystem zu erforschen. Für die Anwendung von Energiespeichern auf städtischer Ebene steht eine breite Palette [...] Planung und Realisierung von städtischen Energiespeichern, wodurch zielgerichtet in Energieinfrastruktur zur Umsetzung von (lokalen) Klima- und Energiezielen investiert werden kann. × Kontakt Formular [...] 10/2021 Projekt Partner: AIT Austian Institute of Technology Grazer Energieagentur Ges.m.b.H. Weizer Energie-Innovations-Zentrum GmbH Energie Kompass Publikation CityStore Endbericht - Sondierung des wesentlichen
-
HoWaFlex2Market
- /themen/integratedenergysystems/projekte/howaflex2market
Projekt HoWaFlex2Market (FFG-Nr. 903860) wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Energieforschungsprogramms 2022 durchgeführt. × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem
-
NextETRUCK
- /themen/vehicle-system-simulation/projekte/nextetruck
(E-Antrieb oder Ladeinfrastruktur) als auch auf der Ebene der Fahrzeugarchitektur in Bezug auf Energieeffizienz, Kosten, Flexibilität und Umweltfreundlichkeit. Um die Ziele zu erreichen, plant NextETRUCK [...] strebt an: Konzepte für regionale mittelschwere Frachttransporte zu entwickeln, die eine Energieeffizienzsteigerung von mindestens 10% im Vergleich zu den besten aktuellen Elektrokraftfahrzeugen ermöglichen [...] vollständige Elektrifizierung im Betrieb von emissionsfreien Fahrzeugen sicherzustellen und die Energieeffizienz zu optimieren. Demonstratoren für Schnellladestationen vorzubereiten. Neue Geschäftsmodelle
-
Windkraftpotenzial in Bulgarien, Ungarn und Rumänien
- /themen/integratedenergysystems/projekte/windkraftpotenzial-in-bulgarien-ungarn-und-rumaenien
Rumänien Studie über das Potenzial der Windenergie in Bulgarien, Ungarn und Rumänien Diese Studie untersucht die anwendbaren Potenziale für die Entwicklung der Windenergie in Bulgarien, Ungarn und Rumänien [...] zukünftigen Potenzials für Windenergie auf dem Land (onshore) sowie in Meeresgebieten (offshore) durchgeführt. Die detaillierte GIS-gestützte Potenzialanalyse für den Ausbau der Windenergie stützt sich auf einen [...] Flächen für die Entwicklung der Windenergie sowie die entsprechenden Standortqualitäten zeigen, und ein umfassender Datensatz, der das ermittelte Windenergiepotenzial auf regionaler Ebene innerhalb eines
-
ProMetHeus
- /themen/umformtechnik/projekte/prometheus
erungen in der Metallverarbeitung sind vielfältig und reichen von hohen Energiepreisen bei gleichzeitig höchst energieintensiven Prozessen über die Verfügbarkeit von Vormaterialien bis hin zu Fachkräftemangel [...] kunststoffverarbeitenden Industrie. Die Anwendungsfälle umfassen innovative Verfahren für das energiesparende Tiefziehen von Titanlegierungen, das ReForming von Inhouse - und End-of-Life-Schrotten (Recycling [...] Zusammenspiel von Digitalisierung und Material- sowie Prozesstechnik. Damit lässt sich ein enormes Energie- und Materialeinsparungspotential heben. Mit ProMeTheus wollen wir so einen entscheidenden Beitrag
-
Centre for Mobility Change
- /themen/climate-resilient-urban-pathways/projekte/centre-for-mobility-change
Dangschat Quintessenz Organisationsberatung Projektförderung: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Förderprogramm FTI-Programm Mobilität – Regionen und Technologien
-
iStormy
- /loesungen/network-operators-energy-service-providers/power-systems/istormy
modular and Smart hybrid energy STORage systeM for stationarY applications Kontext Die laufende Energiewende erfordert neue Paradigmen, einschließlich neuer Anlagen, die in der Lage sind, neue Stromnetz [...] en zusammen, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, z. B. können sie aus einem Hochenergie- und einem Hochleistungsmodul und den entsprechenden Teilmodulen bestehen. Zielsetzung Das Hauptziel [...] einer kostengünstigen, modularen, effizienten (industriellen) Lösung für stationäre hybride Energiespeichersysteme mit einer optimalen Konfiguration zur Maximierung von Zuverlässigkeit, Sicherheit und Lebensdauer
-
EASE
- /loesungen/network-operators-energy-service-providers/data-analytics-for-energy-system-applications/ease
getestet. Förderschiene Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „ Energieforschung 2022 “ durchgeführt. ( www.klimafonds.gv.at ) × Kontakt Formular [...] EASE EASE Energieinfrastruktur-Anlagen als Multi -Sensoren für Vorhersage und Diagnostik Im Rahmen des Projektes EASE wird ein umfassendes System erforscht, in dem historische und laufende Erzeugungs- [...] und Anlagendaten von geographisch verteilten Energieinfrastrukturanlagen miteinander vernetzt werden, und so ein dichtes "Sensor"-Netzwerk geschaffen wird. Mithilfe dieses Sensor-Netzwerks sollen auf
-
MEDUSA
- /themen/power-electronics-system-components/projekte/medusa
finanziert, ein Forschungs- und Demonstrationsprogramm des Klima- und Energiefonds im Bereich der nachhaltigen Mobilität und Energieversorgung. Phase I: https://www.klimafonds.gv.at/ call /zero-emission- mobility
-
CLUE
- /themen/power-system-digitalisation/projekte/clue
Technology GmbH mit Energienetze Steiermark GmbH, Energie Steiermark Kunden GmbH, Siemens AG Österreich, Fachhochschule Technikum Wien, Lab10 collective eG, Klima- und Energie-Modellregion, TU Wien Deutschland [...] for Local User -friendly Energy Communities Hintergrund Energiegemeinschaften sind ein wesentlicher Bestandteil des zukünftigen Energiesystems. Sie ermöglichen eine Zusammenarbeit auf lokaler Ebene in [...] von lokalen, nutzerfreundlichen Energiegemeinschaften und andererseits breites Know-how über die optimierte Gestaltung, Planung und den Betrieb von Energiegemeinschaften Komplexität und umfassendes Konzept
-
HYPERRIDE
- /themen/power-system-planning-operation/projekte/hyperride
widerstandsfähigen Netzes mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energiequellen (EE) angesichts der zunehmenden Einspeisung dezentraler Energieressourcen in das Netz und der zentralen Rolle, die das Verteilungsnetz
-
Industry4Redispatch
- /themen/power-system-planning-operation/projekte/industry4redispatch
zur Systemunterstützung eingesetzt werden können. Erreichen der Energieeffizienzziele und Anpassung an den sich wandelnden Energiemarkt. Ein hochdynamischer Industrieanlagenbetrieb ist daher oft nicht [...] effizienter zu gestalten, die Systemkosten zu senken und eine effektive Integration von erneuerbaren Energien zu ermöglichen. Die wichtigsten Herausforderungen in diesem Prozess sind: Der regulatorische Rahmen [...] ch ist ein Leuchtturmprojekt der thematischen Modellregion NEFI, dass die Dekarbonisierung energieintensiver und produzierender Industrien in den Mittelpunkt eines langfristigen Innovationsprozesses zur
-
FLEDGED
- /themen/power-system-digitalisation/projekte/fledged
jeweiligen Systeme, insbesondere Dienste wie kurzfristige Prognosen für volatile erneuerbare Energieerzeugung und Lastprofile zur Optimierung von Demand Response Zeitplänen oder Betriebsabläufen von Sp [...] mark.stefan(at)ait.ac.at Eckdaten Projektlaufzeit: 7/2023–6/2026 Projektpartner: Watt Analytics Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Förderung: Dieses Projekt wird im Rahmen der 2. Ausschreibung
-
E3@SCHOOL
- /themen/power-system-digitalisation/projekte/e3school
AIT in diesem Projekt ist es, ein effizientes Last- und Energiemanagement für die optimale Verteilung, Speicherung und Nutzung der erzeugten Energie zu gewährleisten. Zu diesem Zweck entwickelt das AIT Center [...] zu erreichen und die in den Energieflüssen definierten Nutzerbedürfnisse zu erfüllen, werden die Ladeanforderungen optimal in das ML-basierte Last- und Energiemanagement des Gebäudes und seiner Umgebung [...] itung) AIT Austrian Institute of Technology GmbH Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H Energie Klagenfurt GmbH Energie Kompass GmbH Verein zur Förderung der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Klagenfurt
-
QCI-CAT
- /themen/cyber-security/projects/qci-cat
zuständig ist, und als Endnutzer für Pilotprojekte beteiligt: 1 Luft- und Raumfahrtunternehmen, 1 Energieunternehmen und 1 Unternehmen der öffentlichen Verwaltung. Darüber hinaus werden wir ein FSTP starten,
-
QSNP
- /themen/cyber-security/projects/qsnp
LIBRE DE BRUXELLES, UNIWERSYTET WARSZAWSKI, UNIVERSITA TA MALTA, COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIESFR, UNIVERSITAET PADERBORN, INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE EN INFORMATIQUE, FRAUNHOFER
-
AirBility
- /themen/climate-resilient-urban-pathways/projekte/airbility
schen Forschungsförderungsgesellschaft FFG sowie dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Forschungsprogramm „Take Off“ gefördert wird, widmet
-
GENESIS
- /themen/cyber-security/projects/genesis
NIS-Gesetz durchführen wollen. Partner:AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Koordinator), Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz, BKA Österreich, BMI, Bundesministerium für Landesve