SUCHE
-
Wärmepumpenkurs mit Kategorie II Zertifizierung
- /themen/schulung-weiterbildung/weiterbildung-im-bereich-waermepumpen/planung-errichtung-und-wartung-von-waermepumpen-inkl-kategorie-ii-zertifizierung
Kategorie II-Zertifizierung (ohne Systemtechnik Wärmepumpe) OÖ Energiesparverband https://www.energiesparverband.at/alle-veranstaltungen (Termine derzeit noch in Planung) × Kontakt Formular Pflichtfelder
-
GrazLog
- /themen/energielogistik-transportoptimierung/projekte/grazlog
sorgt für Staus auf den Straßen, eine erhebliche Schadstoff- und Lärmbelastung, einen hohen Energieverbrauch und nicht zuletzt für gesteigerte Transportkosten. Die berühmte letzte Meile der Zustellung
-
ComForEn 2018: „Blockchains für das Energiesystem?“
Oops, an error occurred! Code: 20241111112501ee7e05ff
-
Positive Energy Districts
- /themen/digital-resilient-cities/projects/positive-energy-districts
verhelfen bei der Errichtung von Null und Positive Energie Arealen. Bis 2025 soll es 100 erfolgreiche Beispiele geben. Das Konzept der Positive Energie Areale ist an sich skalierbar und in den räumlichen [...] Temporären Arbeitsgruppe 3.2. Smart Cities and Communities des Europäischen Strategieplan für Energietechnologie zu unterstützen. Die Hauptaufgabe des Projektes wird die Unterstützung bei der Erarbeitung [...] Mitglieder der Arbeitsgruppe haben sich darauf geeinigt, gemeinsam an der Umsetzung von Positive Energie Arealen zu arbeiten, um Smart Cities and Communities aufzubauen und einen Beitrag zu nachhaltiger
-
auto.Bus - Seestadt
- /themen/integrated-mobility-systems/projects/autobus-seestadt
des Projekts auto.Bus – Seestadt, gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Rahmen des Programms „Mobilität der Zukunft“, soll
-
EBE Smart.Base
- /loesungen/traffic-safety/traffic/ebe-smartbase
überall aufgestellt werden, verursacht keinen Mehraufwand, ist sofort einsatzbereit, robust, energieautark, modular stapelbar, mit weiteren Baustelleneinrichtungen (z.B. Warnleitanhänger) voll kompatibel [...] gen in Wien, Niederösterreich und Burgenland EBE SMART .BASE - SOFORT EINSATZBEREIT, ROBUST, ENERGIEAUTARK UND MODULAR STAPELBAR × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail
-
Integrativer Struktur­leichtbau
- /themen/forming-technologies/projects/integrativer-strukturleichtbau
Produktionsausschuss (Fehlervermeidung) steht dabei die effektive Nutzung von Ressourcen (Material, Energie und Zeit) im Vordergrund. Eine deutliche Steigerung der Produktivität erfolgt beispielsweise über
-
Integrativer Struktur­leichtbau
- /themen/numerische-prozesssimulation/projects/integrativer-strukturleichtbau
für Energieabsorptionsanwendungen sind. Plastisches Verformungsvermögen ist eines der Voraussetzungen für die Anwendung eines Materials als Strukturwerkstoff, besonders dort wo Verformungsenergie – wie [...] sich mit den Schwerpunkten „Liquide Metal 3D-Prozess“, „Leichtbau-Gusslegierungen für Energieabsorptionsanwendungen“, „Multimaterial-Werkstoffe“, und „optimierte Fügeprozesse“, welche anschließend detailliert [...] wäre ein vollständig, globulitisches Gefüge zu erreichen. Leichtbau-Gusslegierungen für Energieabsorptionsanwendungen –Entwicklung, Charakterisierung, numerische Abbildung und Anwendung Leichtmetall-Gussbauteile
-
in-source
- /in-source
der Entwicklung städtischer Systeme hin zu einem stabilen System erneuerbarer Energien, einer sicheren und energieeffizienten Wasserversorgung und reichlich Grünflächen für Lebensmittelproduktion und Freizeit [...] von Veränderungen in der städtischen Landnutzung aufgrund der Bevölkerung, des Klimawandels, der Energiewende und der Herausforderungen bei der Bereitstellung einer wirklich belastbaren Infrastruktur quantitativ
-
lila4green
- /lila4green
Wissenstransfer zu weiteren Städten ist eine breite Dissemination garantiert. Fördergeber: Klima- und Energiefonds - Smart Cities Demo Projektpartner TU Wien Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und
-
SUNEX
- /sunex
Angebotsseite von Lebensmittel-Wasser-Energiesystemen geschaffen. Es erfasst ihre Interdependenzen durch eine vernetzte Sichtweise, die nachhaltige und effiziente Lösungen für die Energie-, Wasser- und N [...] städtischen Strategie durch Optimierung der Synergien zwischen Nahrungsmittel-, Wasser- und Energiesystemen Zielsetzung Im Rahmen des SUNEX-Projekts wird ein integrierter Modellierungsrahmen mit forts
-
Inspire
- /themen/photovoltaics/projects/inspire
werden. Darüber hinaus bieten Zn(O,S) und ZnMgO durch ihre Zusammensetzung die Möglichkeit, die Energie-Level so abzustimmen, dass sie genauer mit verschiedenen Zusammensetzungen des CIGS-Absorbers übereinstimmen
-
Events & Vorträge
- /ueber-das-ait/center/center-for-innovation-systems-policy/ioeb-innovationsfoerdernde-oeffentliche-beschaffung/events-vortraege
Kommunale Beschaffung - Profitieren vom Beitrag zu Innovation und Nachhaltigkeit Eva Buchinger NÖ Energie- Umwelt Gemeindetag 6. September 2013, St. Pölten Landtagssaal Keynote: Sustainable and Innovation
-
AIT Studien & Publikationen
- /ueber-das-ait/center/center-for-innovation-systems-policy/ioeb-innovationsfoerdernde-oeffentliche-beschaffung/ait-studien-publikationen
, Grim M., Haider C., Kienegger M. & Wasserbacher D. (2018) IÖB-Energie: Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen [PPPI- ENERGY : Public procurement for intelligent urban energy [...] Buchinger, E. (2017) IÖB wirkt! Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung am Beispiel Plus-Energie-Bürohochhaus der TU-Wien. In: BMWFW & BMVIT (Hg.) IÖB Jahresbericht 2015/2016. Wien: Bundesministerium
-
BI-FACE
- /themen/photovoltaics/projects/bi-face
Das endgültige Design dieser Systeme ist aufgrund der großen Anzahl von Parametern, die den Energieertrag beeinflussen (z. B. Neigung und Abstand zwischen Modulen, reflektierende Oberflächen, Schattierung [...] verwendete Materialien und Wetterbedingungen), eine Herausforderung. Ein ganzheitlicher Ansatz zur Energieeffizienz muss den Aspekt der Standardisierung berücksichtigen. Diese Standardisierung fehlt derzeit für
-
Mobility Observation Box
- /loesungen/traffic-safety/safe/mobility-observation-box
ermitteln. Die Mobility Observation Box zeichnet aus erfüllt höchste Datenschutzstandards gemäß DSGVO energieautark unauffällig rasch und flexibel einsatzbereit zuverlässig Unsere Services und Leistungen im Überblick
-
Diagnostic Biosensors
- /loesungen/molecular-diagnostics/diagnostic-biosensors
mente in verschiedenen Wellenlängenbereichen UV-VIS-NIR-MIR-Spektrometer und Monochromator Oberflächenenergie- und Spannungsanalysator Viskosimeter × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert
-
Vienna Cyber Security Week 2018
- /ueber-das-ait/center/center-for-digital-safety-security/fairs-events/vienna-cyber-security-week-2018
Kontext von „Crime & Terrorism“ und am Beispiel von neuen Bedrohungsszenarien gegen kritische Energie-Infrastrukturen sowie die Sicherheit von Smart Cities diskutiert, wie unsere kritischen digitalen Infrastrukturen
-
HYBUILD
- /themen/efficient-buildings-and-hvac-technologies/projekte/hybuild
Verlängerte Lebensdauer der Lösung; Überlegene Energieleistung, die zur Flexibilität des gesamten Energiesystems beiträgt; Reduzierung des Gebäudeenergieverbrauchs und der Treibhausgase. HYBUILD-Innovationen [...] Teil der öffentlich-privaten Partnerschaft für energieeffiziente Gebäude ausgewählt. Offizielle Projektwebseite Motivation und Wirkung Energiespeicherung ist eine Schlüsselkomponente bei der Bereitstellung [...] Bereitstellung von Flexibilität und der Unterstützung erneuerbarer Energien. Die Integration in das Energiesystem kann effizient zur Dekarbonisierung von Gebäuden beitragen. Ein vielversprechendes Forschungsgebiet
-
13. Österreichisches Windenergie Symposium - AWES 2018
Oops, an error occurred! Code: 20241111113001fed96dd3