SUCHE
-
KlimTax
- /themen/climate-resilient-urban-pathways/projekte/klimtax
KlimTax EU-Taxonomie konforme Klimarisikobewertung - Herangehensweise und Identifikation offener Aspekte Das Projekt KlimTAX zielt darauf ab, Unternehmen bei der Umsetzung der EU-Taxonomie-Verordnung
-
USE.at
- /themen/climate-resilient-urban-pathways/projekte/useat
USE.at Nutzung der Erkenntnisse aus der Anwendung von ÖKS 15 im österreichischen Entscheidungsprozess zur Verbesserung der Klimadienstleistungen in Österreich und darüber hinaus. Das Projekt Use.AT zi
-
SENSUS
- /themen/climate-resilient-urban-pathways/projekte/sensus
SENSUS The Social Equality of Nature- based Solutions to Urban heat Stress Die Steuerung des Klimawandels erfordert eine umfassende Bewertung der möglichen Auswirkungen politischer Strategien auf Einz
-
lila4green
- /lila4green
lila4green lila4green LiLa4Green nutzt den Living Lab Ansatz, um Nature Based Solutions (NBS) in zwei Wiener Bestandsgebieten mit größtmöglicher sozialer Wirkung und Akzeptanz umzusetzen. Für die smar
-
PACINAS
- /pacinas
PACINAS PACINAS CC Kevin Jones Kosten-Wirksamkeit der nationalen Anpassungsstrategie Österreichs Zielsetzung Dieses Projekt analysierte die Auswirkungen großer österreichischer Klimaanpassungsmaßnahme
-
Smart Itz GoeS
- /smart-itz-goes
Smart Itz GoeS Smart Itz GoeS Intelligente Sanierungsszenarien für Sozialwohnungen Zielsetzung Ziel des Projektes war es, die Machbarkeit einer energetisch ambitionierten und sozial nachhaltigen Sanie
-
SEiSMiC
- /seismic
SEiSMiC SEiSMiC Soziale Innovation in europäischen Städten ermöglichen Projektbeschreibung SEiSMiC (Gesellschaftliches Engagement in der Wissenschaft, gegenseitiges Lernen in Städten) ist ein vom RP 7
-
smarticipate
- /smarticipate
smarticipate smarticipate Intelligente offene Datendienste und Folgenabschätzung für Open Governance Zielsetzung smarticipate ist ein datenbasiertes Bürgerdialogsystem. Es wandelt öffentliche Daten in
-
SUNEX
- /sunex
SUNEX SUNEX cc Bart Rosseau Formulierung einer nachhaltigen städtischen Strategie durch Optimierung der Synergien zwischen Nahrungsmittel-, Wasser- und Energiesystemen Zielsetzung Im Rahmen des SUNEX-
-
IPOT
- /ipot
IPOT IPOT Intelligente Photovoltaik-Modultechnologien Das übergeordnete Ziel der Forschungstätigkeiten des K-Projektes IPOT ist die Verbesserung der Systemeffizienz von Photovoltaik Modulen. Spezielle
-
PV-SPEC
- /pv-spec
PV-SPEC PV-SPEC Einfluss von Sonnenspektrum und Klima auf die Performance von photovoltaischen Anlagen Regionale Abschätzung des Sonnenenergiepotentials Österreichs Im Rahmen des Projektes wird die Pe
-
PVOPTI-Ray
- /pvopti-ray
PVOPTI-Ray PVOPTI-Ray Optimierung reflektierender Materialien und Photovoltaik im Stadtraum Städte sind die größten Energieverbraucher und zugleich die Hauptleidtragenden des Klimawandels. Daher werde
-
AirBility_publizierbarer_Endbericht.pdf
- fileadmin/mc/energy/AirBility_publizierbarer_Endbericht.pdf
- Dateityp: application/pdf
- Verlinkt bei: AirBility
-
erREICHbar_Kurzbericht.pdf
- fileadmin/mc/energy/downloads/SBC/erREICHbar_Kurzbericht.pdf
- Dateityp: application/pdf
- Verlinkt bei: erREICHbar
-
Kriterienkatalog_fuer_das_Erfordernis_von_Mikroklimaanalysen_auf_Quartiersebene.pdf
- fileadmin/mc/energy/downloads/SBC/Kriterienkatalog_fuer_das_Erfordernis_von_Mikroklimaanalysen_auf_Quartiersebene.pdf
- Dateityp: application/pdf
- Verlinkt bei: KataloQ
-
SAN-Cell
- /san-cell
SAN-Cell SAN-Cell Solarzellen aus der Nanowelt Im Projekt SAN-CELL (Self-Assembled-Nanostructures Cell) erarbeitete AIT zusammen mit der Universität Linz und dem NanoTecCenter Weiz Grundlagen für sili
-
INFINITY
- /infinity
INFINITY INFINITY Immer mehr Photovoltaikanlagen werden in Gegenden mit extremem Klima gebaut. Selbst in gemäßigtem Klima schätzt man, dass 12 % aller PV-Anlagen nicht ihre geplante Leistung erbringen
-
InnoModu
- /themen/photovoltaics/projects/innomodu
InnoModu InnoModu Beim Projekt InnoModu geht es darum, den Silberanteil und den Bleianteil von Photovoltaik-Zellen- und Modulen zu reduzieren und das Lichtmanagement zu verbessern. Die Module und Zell
-
SOPHIA
- /sophia
SOPHIA SOPHIA Solar photovoltaics infrastructure Am Projekt Sophia sind die 17 wichtigsten europäischen Photovoltaik-Forschungszentren und drei weitere Partner, EUREC, DERlab und die European Photovol
-
print.pv
- /printpv
print.pv print.pv AIT Energy entwickelt neuartige Technologie zur Herstellung von Photovoltaikfolien. Wie der Name print.pv schon sagt, geht es in dem Projekt darum, Dünnschicht-Elemente zu drucken. „
- «
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189
- 190
- 191
- 192
- 193
- 194
- 195
- 196
- 197
- 198
- 199
- 200
- 201
- 202
- 203
- »