SUCHE
-
UFT-ADI
- /uft-adi
UFT-ADI Reaktion des Mikroklimas in städtischen Gebieten Zielsetzung Ziel dieses Projekts war es, besser zu verstehen, auf welche Weise kleinräumige Strukturen des städtischen Gefüges unterschiedlich
-
HOTSPOTS
- /hotspots
HOTSPOTS Thermische Abschirmung für den städtischen Klimaschutz Ziele Ziel von HOTSPOTS war es, den Städten Instrumente und wissenschaftlich fundierte Methoden zur Verfügung zu stellen, um den aktuell
-
PACINAS
- /pacinas
PACINAS CC Kevin Jones Kosten-Wirksamkeit der nationalen Anpassungsstrategie Österreichs Zielsetzung Dieses Projekt analysierte die Auswirkungen großer österreichischer Klimaanpassungsmaßnahmen auf di
-
COIN
- /coin
COIN Abschätzung der Kosten des Klimawandels für Österreich Zielsetzung Das Ziel von COIN war es, die Kosten von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel für Städte zu bewerten. Es wurden Klimaszena
-
Climate Services for Ahmedabad
- /climate-services-for-ahmedabad
Climate Services for Ahmedabad Erdbeobachtung für urbane Klimaschutzkonzepte Zielsetzung Ziel dieses Projekts war die Erforschung und Nutzung des Potenzials der Erdbeobachtung bei der Entwicklung eine
-
smarticipate
- /smarticipate
smarticipate Intelligente offene Datendienste und Folgenabschätzung für Open Governance Zielsetzung smarticipate ist ein datenbasiertes Bürgerdialogsystem. Es wandelt öffentliche Daten in neue Intelli
-
PV-SPEC
- /pv-spec
PV-SPEC Einfluss von Sonnenspektrum und Klima auf die performance von photovoltaischen Anlagen Regionale Abschätzung des Sonnenenergiepotentials Österreichs Im Rahmen des Projektes wird die performanc
-
SPRINT-CELL
- /sprint-cell
SPRINT-CELL Sulfide- Based Ink for Printable Earth-Abundant Solar Cell Lösungs-basierte Prozesse in der Dünnschicht-Photovoltaik sind als alternative Depositionstechnologien gegenüber Vakuum-basierten
-
SAN-Cell
- /san-cell
SAN-Cell Solarzellen aus der Nanowelt Im Projekt SAN-CELL (Self-Assembled-Nanostructures Cell) erarbeitete AIT zusammen mit der Universität Linz und dem NanoTecCenter Weiz Grundlagen für siliziumfreie
-
SOPHIA
- /sophia
SOPHIA Solar photovoltaics Infrastructure Am Projekt Sophia sind die 17 wichtigsten europäischen Photovoltaik-Forschungszentren und drei weitere Partner, EUREC, DERlab und die European Photovoltaic In
-
Urban Morphology Analysis
- /urban-morphology-analysis
Urban Morphology Analysis Prognose räumlicher Potentiale Zielsetzung Das Hauptziel war die Entwicklung einer Reihe von Rechenwerkzeugen zur Analyse und Vorhersage verschiedener Leistungsaspekte räumli
-
SynerCIS
- /synercis
SynerCIS Österreichisches Konsortium entwickelt PV-Dünnschichtmodul der neuen Generation Dicke Zukunftschancen für dünne Schichten In der Photovoltaik (PV) gelten Dünnschichtzellen – und hier vor alle
-
IPOT
- /ipot
IPOT Intelligente Photovoltaik-Modultechnologien Das übergeordnete Ziel der Forschungstätigkeiten des K-Projektes IPOT ist die Verbesserung der Systemeffizienz von Photovoltaik Modulen. Spezielle Fors
-
CoolSkin
- /coolskin
CoolSkin Autarkes Kühlen über Gebäudehüllen Der Kühlbedarf von Gebäuden ist stetig im Steigen begriffen. Der vorherrschende Architekturstil mit großflächigen Verglasungen, gestiegenen Nutzungsanforder
-
Cheetah
- /cheetah
Cheetah Kostensenkung durch Materialoptimierung und höhere Energieeffizienz von solAr Photovoltaikmodule. Das AIT Center for Energy ist einer von 34 Partner*innen aus 16 Nationalitäten, die das Konsor
-
PVOPTI-Ray
- /pvopti-ray
PVOPTI-Ray Optimierung reflektierender Materialien und Photovoltaik im Stadtraum Städte sind die größten Energieverbraucher und zugleich die Hauptleidtragenden des Klimawandels. Daher werden sogenannt
-
INFINITY
- /infinity
INFINITY Immer mehr Photovoltaikanlagen werden in Gegenden mit extremem Klima gebaut. Selbst in gemäßigtem Klima schätzt man, dass 12 % aller PV-Anlagen nicht ihre geplante Leistung erbringen. Daher i
-
print.pv
- /printpv
print.pv AIT Energy entwickelt neuartige Technologie zur Herstellung von Photovoltaikfolien. Wie der Name print.pv schon sagt, geht es in dem Projekt darum, Dünnschicht-Elemente zu drucken. „Das funkt
-
LarGo!
- /largo
LarGo! Neue Entwicklungen wie Elektromobilität oder der steigende Anteile erneuerbarer Energiequellen stellen unsere Netze vor neue Herausforderungen. Besonders davon betroffen sind die Verteilnetze a
-
Systemintegration und Point-of-Care-Geräte
- /loesungen/molecular-diagnostics/systems-integration-and-point-of-care-devices
Systemintegration und point -of- care -Geräte Die Gesundheit von Mensch und Tier befindet sich derzeit in einer Übergangsphase, in der evidenzbasierte, schnelle therapeutische Interventionen und die S
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189
- 190
- 191
- 192
- 193
- 194
- 195
- 196
- 197
- 198
- 199
- 200
- 201
- 202
- 203
- 204
- 205
- 206
- 207
- 208
- 209
- 210
- 211
- 212
- 213
- 214
- 215
- 216
- 217
- 218
- 219
- 220
- 221
- 222
- 223
- 224
- 225
- 226
- 227
- 228
- 229
- 230
- 231
- 232
- 233
- 234
- 235
- 236
- 237
- 238
- 239
- 240
- 241
- 242
- 243
- 244
- 245
- 246
- 247
- 248
- 249
- 250
- 251
- 252
- 253
- 254
- 255
- 256
- »