SUCHE
-
Enviotcast
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/enviotcast
ermöglicht. Eine vollständige Dekarbonisierung des verbleibenden Energieverbrauchs durch Umstieg auf CO 2 -neutrale Primärenergieträger (insb. Ökostrom, Biogas, Wasserstoff). Der Einsatz von entsprechenden [...] und informationstechnisch weitgehend voneinander getrennt und es findet keine gesamtheitliche Energieoptimierung statt. Dadurch wird eine vollständige Dekarbonisierung wesentlich erschwert. Im Projekt envIoTcast [...] informationstechnologisch vernetzt und dadurch folgende Möglichkeiten bietet: Die Erhöhung der Energieeffizienz um bis zu 30% durch Reduzierung der Wärmeverluste, verstärkte Abwärmenutzung. Der Einsatz eines
-
ERIgrid 2
- /themen/power-system-digitalisation/projekte/erigrid-2
erneuerbarer Energien, die Digitalisierung der Netze und intelligente Energiesysteme anbietet. Das Projekt basiert auf ganzheitlichen, cyber-physischen Validierungen des Energiesystems, die auch in virtuellen [...] und Digitalisierung des Energiesystems bei gleichzeitiger Gewährleistung der Versorgungssicherheit erfordern neue Ansätze für die Umwandlung, Speicherung und Verteilung von Energie in verschiedenen Bereichen [...] tner AIT Austrian Institute of Technology GmbH (AIT) - Coordinator Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA) Centre for Renewable Energy Sources and Saving (CRES) European D
-
ÖSTERREICH IST WESENTLICHER TREIBER DER EU-INITIATIVE FÜR EINEN EUROPÄISCHEN ENERGIEDATENRAUM
Oops, an error occurred! Code: 20241111100501faeb59a4
-
Forscherinnen arbeiten an nachhaltigen Lösungen
- /blog/forscherinnen-arbeiten-an-nachhaltigen-loesungen
Scientific Impact : Ich analysiere Nachhaltigkeitsberichte von Energieunternehmen – für Chancengleichheit und Veränderung in der Energiewende. Meine Verantwortung: Ich achte auf meinen CO2-Fußabdruck und [...] g (SDGs): SDG 6 (Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen), SDG 7 (Erschwingliche und saubere Energie), SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und [...] Centern forscht das Institut unter anderem intensiv an kohlenstoffneutralen Lösungen in den Bereichen Energie, Mobilität und Nutzung biologischer Ressourcen sowie an innovativen Technologien, die wichtige Beiträge
-
Batterieforschungsprojekt MAGNIFICO gestartet
Oops, an error occurred! Code: 2024111110000120735cb3
-
Gasthermenersatz
- /themen/efficient-buildings-and-hvac-technologies/projekte/gasthermenersatz
dabei weitaus mehr Wärmeenergie zur Verfügung, als an elektrischer Energie zugeführt werden muss. Bei modernen Wärmepumpen liegt die Jahresarbeitszahl bei 3 bis 4, was einer Energieeffizienz von 300 % bis 400 [...] bedeutet. Bei der Evaluierung verschiedenster Möglichkeiten für den Ersatz von fossilem Gas als Energieträger kommt daher ein Bericht des österreichischen Forum Wissenschaft & Umwelt zum Schluss, dass Wärmepumpen
-
Projekte
- /themen/integratedenergysystems/projekte
für die Fernwärme Projekt - ENABLE DHC IESopt Ein flexibler Modellierungsrahmen für die Energiesystemoptimierung Geothermische Wärme- und Kältenetze für Industrie, Gewerbe und Wohnbau Das NEFI-Forschu
-
AHEAD - Industriewärmepumpe zur Dampferzeugung
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/ahead-industriewaermepumpe-zur-dampferzeugung
und der Wärmequelle mit einem umfassenden Systemmodell entwickeln, um das System mit minimalem Energiebedarf zu betreiben. Zur Bestimmung des Dekarbonisierungspotential wird ein neuartiger Ansatz entwickelt
-
Projekte
- /themen/efficient-buildings-and-hvac-technologies/projekte
Projekte IEA HPT Annex 61 Wärmepumpensysteme in Plusenergiequartieren Wärmepumpen in Trocknungsprozessen IEA HPT Annex 59 Sicherheitsmaßnahmen für brennbare Kältemittel IEA HPT Annex 64 Sozial100%Erneuerbar
-
HOPPER
- /ueber-das-ait/center/center-for-vision-automation-control/complex-dynamical-systems/projekte/hopper
methods) wurde gefördert im Programm „IKT der Zukunft“ vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Projektpartner Palfinger Europe GmbH Industrie-Log
-
BAMBOO
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/bamboo
die wesentlichen Prozessparameter der BAMBOO Technologien, sowie Informationen zum Energiemarkt mit dem Ziel den Energie- und Rohstoffverbrauch zu senken. Das BAMBOO-Konsortium zeichnet sich durch eine starke [...] Off-gas and waste use Das H2020 Projekt BAMBOO widmet sich der Entwicklung neuer Technologien für die energie- und ressourcenintensive Industrie, wie die Stahlerzeugung, die Petrochemie, die Verarbeitung von [...] berwachungs- und -steuerungsgeräte, verbesserte Brenner und Hybridprozesse, die verschiedene Energieträger wie Abwärme, Dampf und Strom flexibel nutzen. Diese Technologien werden im Rahmen von BAMBOO
-
Projekte
- /themen/integrated-digital-urban-planning/projekte
development project Urbanica Simulation zur Entwicklung städtischer Infrastruktur UrbanLight Energieeffiziente Beleuchtungssysteme im städtischen Straßenraum
-
DryFiciency
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/dryficiency
DryFiciency zielt darauf ab, die Produktion energieintensiver Unternehmen in Europa energieeffizienter zu gestalten sowie ihren Bedarf an fossilen Energieträgern zu verringern. Es wurden Lösungen zur Nutzung [...] ca. 4000 Stunden lang betrieben und haben sich als effiziente Maßnahme zur Verringerung des Energieverbrauchs und der Kohlenstoffemissionen erwiesen. Projektstart: September 2016 Projektdauer: 60 Monate
-
StoreITup-IF
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/storeitup-if
ie zur großflächigen Einbindung von zeitlich fluktuierenden erneuerbaren Energiequellen und zur Steigerung der Energieeffizienz in Industrie und Kommunen. Basierend auf den Ergebnissen des Vorgängerprojekts [...] Industrie gesammelt, notwendige Partner für eine großtechnische Umsetzung identifiziert und Energieeinsparungs- und Marktpotentiale erhoben. Projektstart: April 2015 Projektdauer: 36 Monate Projektpartner: [...] rsität Leoben, Department Kunststofftechnik, technosert electronic GmbH Förderschiene: Energieforschungsprogramm, 1. Ausschreibung AIT Kontakt: Christoph Zauner Links zu Publikationen Endbericht http://dx
-
Projekte
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte
Industriewärmepumpe zur Dampferzeugung DekarbPharm CORES Integration kombinierter, erneuerbarer Energiesyst EDCSproof Energy Demand Control System – PROcess Optimization For industrial low... HyStEPs StoreITup
-
BatterieSTABIL
- /themen/hybrid-power-plants/projekte/batteriestabil
istungen auch Beiträge zur Systemstabilisierung in Netzen mit hohem Anteil an erneuerbarer Energieeinspeisung zu ermöglichen. Systemdienstleistungen sind essenzielle Bestandteile einer zuverlässigen, sicheren [...] Kraftwerken, Pumpspeicherkraftwerken und angepasster Nutzung von Betriebsmitteln bereitgestellt. Energiespeicher spielen heute und in Zukunft eine tragende Rolle bei der Bereitstellung von Systemdienstleistungen [...] en (z.B. Primärregelung) sind unter Umständen jedoch nicht ausreichend, um die Kosten eines Energiespeichers (z.B. Batterie) zu decken und Rentabilität zu erreichen. Deshalb wird die Bereitstellung mehrerer
-
ABS4TSO
- /themen/hybrid-power-plants/projekte/abs4tso
Power GmbH Verbund Solutions GmbH Verbund Trading GmbH Technische Universität Wien – Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Austrian Institute of Technology GmbH × Kontakt Formular Pflichtfelder
-
FELDBATT
- /themen/hybrid-power-plants/projekte/feldbatt
FELDBATT Der Wandel der Energiewirtschaft zu einem steigenden Anteil erneuerbarer und vor allem auch dezentraler Energieversorgung führt zunehmend zu Herausforderungen entlang der gesamten Versorgungskette [...] im urbanen Umfeld, resultieren. Projektpartner LEA GmbH Stadtgemeinde Feldbach Energie Steiermark Technik GmbH Energienetze Steiermark 4ward Energy Research GmbH Sprecher Automation GmbH AIT Austrian Institute [...] dabei ist, dass bei Quartierspeicherlösungen für die Übertragung eingespeicherter und entnommener Energie Netzgebühren anfallen. Um hier für einen wirtschaftlichen Betrieb zu sorgen, werden für den Stro
-
ABS4TSO
- /themen/power-electronics-system-components/projekte/abs4tso
Power GmbH Verbund Solutions GmbH Verbund Trading GmbH Technische Universität Wien – Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Austrian Institute of Technology GmbH × Kontakt Formular Pflichtfelder
-
HyFleet
- /themen/power-electronics-system-components/projekte/hyfleet
und Lärm demonstriert. Die Vermeidung von Lärm- und Schadstoffen sowie die Nutzung erneuerbarer Energiequellen sind, ausgehend von naturnahen Gebieten bis hin zu Innenstädten, von steigender Relevanz. En