Das Rasterelektronenmikroskop des LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen ist ein Gerät der Oberklasse: Die Feldemissions-Kathode erzeugt einen besonders feinen Elektronenstrahl und ermöglicht höchste Auflösung im Nanometer-Bereich. Damit können Strukturen scharf abgebildet werden, die mehr als tausendfach kleiner sind als der Durchmesser eines menschlichen Haares. Mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX) können feinste Legierungsbestandteile chemisch analysiert werden.
Nun wurde das Mikroskop noch zusätzlich aufgerüstet: Ein Gatan OnPoint-Detektor ermöglicht eine weitere Steigerung der Auflösung und Verminderung des Rauschens bei der Rückstreuelektronenmikroskopie mit sehr niedrigen Beschleunigungsspannungen. Besonders nützlich ist der neue Detektor auch für eine am LKR entwickelte Methode zur Bestimmung des Lithium-Gehalts von Proben.
Weiters wurde die EBSD-Kamera (Elektronenrückstreubeugung), die am LKR zur Bestimmung von Kristallstrukturen und Kristallorientierungen in Metallen dient, durch ein neueres Modell ersetzt: Die EDAX Velocity Super EBSD-Kamera besitzt einen neuartigen CMOS-Sensor. Sie indiziert bis zu 4.500 Punkte pro Sekunde und ist damit eines der schnellsten Geräte am Markt. Dadurch können die Forschenden am LKR in der gleichen Zeit mehr unterschiedliche Proben oder wesentlich größere Probenbereiche untersuchen.
Die Kombination aus Gatan OnPoint-Detektor und EDAX Velocity Super EBSD-Kamera ist weltweit nur am Rasterelektronenmikroskop des LKR zu finden.
Johannes Österreicher, Senior Scientist am LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen, berichtet über das Mikroskop:
Unsere Services
- Metallographische Untersuchungen
- Schadensanalyse
- Phasenidentifikation
- Dispersoidquantifizierung
- Texturanalyse mittels EBSD
Weitere Infos, technische Daten: https://www.ait.ac.at/laboratories/rem