SUCHE
-
HyFleet
- /themen/power-electronics-system-components/projekte/hyfleet
und Lärm demonstriert. Die Vermeidung von Lärm- und Schadstoffen sowie die Nutzung erneuerbarer Energiequellen sind, ausgehend von naturnahen Gebieten bis hin zu Innenstädten, von steigender Relevanz. En
-
RecAL
- /themen/giesstechnologien/projekte/recal
(EoL)- und Produktionsabfällen birgt enormes Potenzial und benötigt lediglich fünf Prozent der Energie, die für die Herstellung von Primärmaterial erforderlich ist. Angesichts seiner entscheidenden Rolle [...] und trägt maßgeblich zur industriellen und technologischen Symbiose im großen Stil bei, indem sie Energie-, Ressourcen- und Datenkreisläufe auf regionaler und europäischer Ebene miteinander verknüpft. I
-
Kryoforming
- /themen/umformtechnik/kryoforming
der Einsatz von Aluminium-Leichtbau-Legierungen für Karosseriebauteile zur Verbesserung der Energieeffizienz forciert. Da Aluminiumlegierungen bei tiefen (kryogenen) Temperaturen (bis -180°C) eine deutlich [...] der Mikrostruktur und das Endbauteil verliert seine für die Anwendung geforderte Festigkeit. Energieintensive zusätzliche Wärmebehandlungsprozesse sind notwendig. Zentral für die Phänomenologie des Kry
-
WBG - Wide-Bandgap Halbleiter
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/entwicklung-von-leistungselektronik/wbg-wide-bandgap-halbleiter
Halbleiter WBG Halbleiter: Schlüsseltechnologie für leistungsdichte und umweltfreundliche Energieumwandlung Wide Bandgap (WBG)-Halbleiter wie Siliziumkarbid (SiC)-MOSFETs und Galliumnitrid (GaN)-Transistoren [...] maximale Sperrspannungsfähigkeit möglich) und effizienterer und daher umweltfreundlicherer Energieübertragung/-wandlung durch (verringerte Schalt- und/oder Leitverluste). BESONDERE EIGENSCHAFTEN VON HALBLEITERN
-
"Wir brauchen einen fast track für Innovation"
- /blog/wir-brauchen-einen-fast-track-fuer-innovation
wichtigsten Stoßrichtungen, in die die Forschung gehen müsse: „Das künftige Energiesystem wird auf den beiden Energieträgern Elektrizität und auf Wasserstoff beruhen.“ Zum einen gehe es nun um die Wei [...] und Nutzung von „grünem“ Wasserstoff, und zum anderen um die Integration dieser Technologien in Energiesysteme, um alle Potenziale für das Zusammenspiel der unterschiedlichen Sektoren ausschöpfen zu können
-
Ultrazuverlässige drahtlose 5G Kommunikationsverbindungen
- /themen/enabling-digital-technologies/solutions-services/wireless-communications/topics/ultrazuverlaessige-drahtlose-5g-kommunikationsverbindungen
anbieten zu können. Darüber hinaus entwickelt das AIT auch innovative 5G URLLC Lösungen, um die Energieeffizienz der künftigen 5G/6G Infrastrukturen zu verbessern. × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit
-
youth codes
- /themen/integrated-mobility-systems/projects/youth-codes
ische Forschungsförderungsgesellschaft FFG sowie dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Forschungsprogramm „Mobilität der Zukunft“ gefördert
-
Integration neuartiger wärmetechnischer Technologien & digitaler Methoden
- /loesungen/industry-decarbonisation-and-digitalisation/integration-neuartiger-waermetechnischer-technologien-digitaler-methoden
Unser Spektrum reicht von Materialcharakterisierungen und der Komponentenentwicklung über die Energietechnik zur wirtschaftlichen Abwärmenutzung , durch hochleistungsfähige Wärmeübertrager, Hochtempera
-
STRAWE
- /themen/baudynamik-und-bauwerksshybewertung/projects/strawe
Zuständen zu beurteilen. Zum Projekt Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
OPtimAL
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/optimal
von realen Datentests verifiziert. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
MOGLI
- /themen/sustainable-smart-battery-manufacturing/projekte/mogli
sie im Fahrzeug vorzufinden sind. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
Subkrit
- /themen/road-condition-monitoring-assessments/projects/subkrit
der Autobahn A4 durchgeführt wurde. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
LARAS VISion
- /themen/road-condition-monitoring-assessments/projects/laras-vision
Übersicht über die Expositionskategorien Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
LOM-Ice
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/lom-ice
Schneetests und -simulationen verbessern. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
InnoModu
- /themen/photovoltaics/projects/innomodu
Engineer / Photovoltaics +43 (0) 50 550-6413 +43 (0) 50 550-6311 michael.schwark(at)t.ac.at Energieforschung für Europa Das Projekt wird im Programm SOLAR-ERA.NET in Österreich von der FFG durch Mittel
-
erREICHbar
- /themen/climate-resilient-urban-pathways/projekte/erreichbar
Personengruppen ( siehe Kurzbericht ) Förderung Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Nachhaltige Mobilität in der Praxis“ durchgeführt. × Kontakt
-
SPRINT-CELL
- /sprint-cell
(FRIMECO) PMT Powder Processing GmbH (PMT) Printed Electronics Ltd. (PEL) Förderprogramm: Energieforschungsprogramm - Trans-national Call SOLAR-ERA.NET AIT Kontakt: Dr. Rachmat Adhi Wibowo × Kontakt Formular
-
Auslegung & Entwicklung von Technologien
- /loesungen/nachhaltige-industrie/thermodynamische-auslegung-entwicklung
Anlagenentwicklung insbesondere von thermischen und elektrischen Speichern und Wärmepumpen, die Energietechnik zur wirtschaftlichen Abwärmenutzung, durch hochleistungsfähige Wärmeübertrager, Hochtemperat
-
Berechnung und Messung elektromagnetischer Felder
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/hochspannung-und-hochstrom/berechnung-und-messung-elektromagnetischer-felder
Isolinenplot Bestandsanlagen in verbautem Gebiet. Elektromagnetische Felder (EMF) der elektrischen Energieversorgung Elektrische Anlagen und Leitungen mit einer Betriebsfrequenz von 50, 60 oder 16 2/3 Hz emittieren
-
Mitgestaltung der europäischen Innovationsstrategie
- /themen/power-system-planning-operation/projekte/mitgestaltung-der-europaeischen-innovationsstrategie
for Smart Energy Networks for the Energy Transition (ETIP SNET) an zentralen Zukunftsthemen im Energiesektor. ETIP SNET berät die Europäische Kommission in Innovationsstrategien und aktuellen Forschungsthemen