SUCHE
-
SECURES
- /themen/integratedenergysystems/projekte/secures
Zeiten des Klimawandels zu sichern. Die Grundlage dafür liefern eine detaillierte Klima- und Energiesystemmodellierung sowie ein intensiver Stakeholder -Dialog. Methodischer Ausgangspunkt des Projekts ist die [...] zukünftigen österreichischen Elektrizitätssektors durchzuführen. Die Forschung an der Schnittstelle von Energie- und Klimamodellierung bringt außerdem neuste Erkenntnisse zu den Chancen und Herausforderungen dieses [...] Institut für Meteorologie und Klimatologie Das Projekt SECURES wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds im Rahmen des 12. Österreichischen Klimaforschungsprogramms (ACRP) [Förderungsnummer KR19AC0K17532]
-
Energiezukunft jetzt! Das war der Oesterreichs Energie Kongress 2022
Oops, an error occurred! Code: 20241111101001c147d70a
-
Gemeinschaftsdrohne
- /themen/energielogistik-transportoptimierung/projekte/gemeinschaftsdrohne
von Drohnen durch mehrere Nutzer:innen (z.B. Gemeinden, Einsatzkräfte, Infrastrukturbetreiber, Energieversorger, Land- & Forstwirte, Wetterdienste usw.). Eine automatisierte und aufgabenübergreifende Mis [...] Förderung : Das Gemeinschaftsdrohne-Projekt wird durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (vertreten durch die Österreichische Forschungsförderungs [...] Technology GmbH (Koordinator) IMMOTECH OP GmbH (DroneTech) FH Kärnten - gemeinnützige GmbH MOOSMOAR Energies OG UBIMET GmbH
-
EERAdata Workshop
Oops, an error occurred! Code: 202411111010011d74d126
-
Lösungen für die Industrie / Intelligente Produktion
- /media/ait-issues/loesungen-fuer-die-industrie-/-intelligente-produktion
Industrie als Ingenious Partner. Unsere Kompetenz ist in den zentralen Stärkefeldern aus den Bereichen Energie, Mobilität, Automatisierung, Gesundheit und Bioressourcen, Digitale Sicherheit, Mensch-Maschinen [...] Industriesektoren. Zu den wichtigsten Anforderungen zählen hier sicherer Betrieb und minimaler Energieverbrauch. Zuverlässige drahtlose Kommunikationssysteme erhöhen die Betriebssicherheit und senken die [...] echtzeitfähige digitale Zwillinge. Ein wichtiger Beitrag für die Nachhaltigkeit und Marktstärke von energieintensiven Betrieben ist die Entwicklung und Implementierung von Industrie-Wärmepumpen, mit denen Abwärme
-
Alpbach Technology Symposium 2022
- /blog/forum-alpbach-tec-1
von Krisenerscheinungen fertig werden– von den weltpolitischen Spannungen über die Klima- und Energiekrise bis hin zu den Folgen der Pandemie. Über viele dieser aktuellen Problemfelder wurde beim Alpbach [...] Bewältigung künftigen Krisen. Es ist gut, dass wir vor zehn Jahren in die Erforschung erneuerbarer Energien investiert haben. Daher haben wir jetzt Lösungen, die wir in Massenprogrammen ausrollen können.“
-
Forum Alpbach TEC
- /blog/forum-alpbach-tec
The Future of Democracy and the Rule of Law in Europe . Wie unser Energiesystem resilienter, nachhaltiger und sicherer wird Die Energiekrise spitzt sich mehr und mehr zu. Ausgehend von der Corona-Krise und [...] durch den Krieg in der Ukraine ist die Energiesicherheit zu einem Top-Thema unserer Tage geworden. Nötig ist eine umfassende Transformation unseres Energiesystem – hin zu einem System, das gleichzeitig [...] (Infineon) – besetztes Panel sucht nach Wegen, unser Energiesystem völlig neu denken. Diskutiert werden grundlegende Anforderungen an die künftige Energieversorgung und Möglichkeiten, unseren Umgang mit Ressourcen
-
Pro-Imagine
- /themen/umformtechnik/projekte/pro-imagine
wachsenden Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoß. Der Mobilitätssektor ist in Europa für knapp 30% des Gesamtenergieendverbrauchs verantwortlich, und stellt damit den größten singulären Energieverbraucher dar. [...] dabei ein signifikantes Potential zur Energieeinsparung im operativen Betrieb. Magnesium (Mg) kann durch modernste Technologien relativ sauber und energieeffizient aus weltweit gut verfügbaren Rohstoffen [...] Anwendung beschleunigt und gleichzeitig eine deutliche Energieeinsparung erzielt werden. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und
-
Power2Regions
- /themen/innovation-policy-and-transformation/projekte/power2regions
kommunale/regionale AkteurInnen befähigt, Projektideen für soziale Innovationen zur Beförderung der Energiewende in zwei ausgewählten Regionen zu entwickeln und umzusetzen. Das Vermittlungs- und Entwicklungskonzept [...] itäten (vor allem der Workshops vor Ort) sowie teilnehmender Beobachtung vor Ort. Key Words : Energiewende, Transformationskompetenz in Regionen stärken, soziale Innovation, Co-Kreation, Wirkungsmonitoring
-
AIT bei der Langen Nacht der Forschung
- /blog/lange-nacht-der-forschung-ait-zeigt-spitzentechnologien
Planung von resilienten Städten. https://langenachtderforschung.at/station/1950 Wärmepumpen – Energiequellen der Zukunft: Mithilfe von Wärmepumpen kann man Wärme aus der Umwelt oder auch ungenutzte Abwärme [...] Abwärme von Industrieprozessen nutzen. Dadurch können sowohl der Bedarf an fossiler Energie als auch die CO2-Emissionen stark reduziert werden. Das Potenzial dieser Technologie wird anhand einer Wärmepumpe [...] htderforschung.at/station/1964 Batterie der Zukunft: Die ideale Batterie verfügt über eine hohe Energie- bzw. Leistungsdichte, ist umweltfreundlich, sicher und kostengünstig. Mit den derzeitigen Lithi
-
Innovation für Österreich: DC-Technologien für die Energiewende
Oops, an error occurred! Code: 202411111015015a9cd708
-
Klimur
- /themen/drc/projects/klimur
Ressourcenkreislaufwirtschaft (Energie, Lebensmittel, Wasser) und integrierter Stadtteil-Energiekonzepte zu begleiten. Für das Fallbeispiel Zukunftshof werden neben den Energieflüssen (Wärme, Kälte und Strom) [...] Entwicklung resilienter klimaneutraler Stadtteile mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz, verstärkter Nutzung erneuerbarer Energieträger, sowie hoher Lebensqualität liefern. Weiters soll zur Optimierung und [...] klimaresiliente Stadtentwicklung werden kann. Der Zukunftshof soll der Startpunkt für ein nachhaltiges Energie- und Ressourcenkreislaufsystem im Wiener Stadtentwicklungsgebiet Rothneusiedl werden. KLIMUR entwickelt
-
Energieeffiziente Produktion von Aluminium-Schmiedebauteilen
Oops, an error occurred! Code: 2024111110150157e33f8d
-
Oberflächencharakterisierung
- /laboratories/materialpruefung-und-charakterisierung/oberflaechencharakterisierung
auch 3D) Prüfung der Oberflächenhärte nach Vickers (EN 6507) Detektion von Oberflächendefekten Energiedispersive Röntgenspektroskopie von metallischen Oberflächen und Ablagerungen Bewertung von Oberflächenfehlern
-
DATA
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/data
und Reaktionsprozesse und die systematische gerichtete Betriebsoptimierung zur Reduktion von Energiebedarf und von CO2 Emissionen. Projektpartner AIT Austrian Institute of Technology (Projektleitung) RECENDT [...] Automation Förderschiene Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, BMK gefördert und im Rahmen des Programmes Produktion der
-
AADE
- /themen/energielogistik-transportoptimierung/projekte/aade
erneuerbarer Energie und die Planung und Umsetzung einer geeigneten Energieversorgung. Das Projekt AADE – Alternative Antriebe und deren Energieversorgung, untersucht den zukünftigen Energiebedarf durch Verkehr [...] or, Energieverbrauchsmodellierung, Wasserstoff im Verkehrssektor und der Energienetzplanung und die dezentrale Versorgung. Dazu wird in AADE eine umfassende Modellierung des lokalen Energiebedarfs für [...] Lösungen zur Energiebereitstellung gegenüber. Die Innovation des Projekts liegt dabei in der umfassenden Betrachtung von Entwicklungen und Technologien aus dem Verkehrs- und Energiebereich, um belastbare
-
Data-T-Rex
- /themen/umformtechnik/projekte/data-t-rex
daraus resultierende Optimierung von Fertigungsprozessen eine Vermeidung von Ausschuss erzielt und Energie eingespart werden kann. Projektleiterin Carina Schlögl vom LKR: „Nachhaltige Optimierungen in der
-
Was junge Forscherinnen antreibt
- /blog/was-junge-forscherinnen-antreibt
können. CAROLIN MONSBERGER Junior Research Engineer , Energietechnikerin Mein Impact : Simulations- und Berechnungsmodelle zur Bewertung von Energiesystemen aufzusetzen, um zu 100% erneuerbarem Strom in Österreich [...] bis 2030 beizutragen. Meine Vision: Nachhaltige Maßnahmen für die Energieerzeugung profitabler zu machen und damit die Energiewende voranzutreiben. QUYNH NGUYEN Junior Scientist , Kognitionswissenschaftlerin [...] der Forschung entwickeln, um unsere Welt nachhaltiger zu gestalten. Meine Vision: Das Konzept “Energiespeicher” für eine nachhaltige Zukunft revolutionieren. SABINE NEUBERGER Junior Scientist , Agrarökonomin
-
Urban Mission Forschungsfinanzierung
- /themen/innovation-policy-and-transformation/projekte/urban-mission-forschungsfinanzierung
Mission Forschungsfinanzierung Das Projekt unterstützt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) bei der Konzeptionierung nationaler und transnationaler [...] Europe . Start: 01.09.2021 Dauer: 12 Monate Auftraggeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Kontakt: Michael Dinges
-
Kunst und Wissenschaft
- /blog/kunst-und-wissenschaft
vielen Jahren mit dem Thema Energie und deren vielfältigen Erscheinungsformen und Wirkungen. In ihrer künstlerischen Arbeit will sie erfahrbar machen, welches Potenzial in Energie steckt. „Man kann sie nicht [...] elektrische Energie die Grundlage unseres modernen, technologisierten Lebens – mit allem, was damit einhergeht, von der Umweltproblematik über die Versorgungssicherheit bis hin zum Energiesparen“, erläutert [...] (10.000 Ampere und mehr), begleitet von hellen Leuchterscheinungen und dumpfem Grollen. Welch hohe Energien dabei frei werden – und warum sich der Mensch dagegen schützen muss –, zeigt sich an der Einschlagstelle