SUCHE
-
Leafs
- /leafs
die persönliche Motivation, die Energiewende zu unterstützen, gepaart mit flexiblen Endkundentarifen zur optimalen Energie- und Netznutzung. Die flexible Energiezukunft soll vor allem den KundInnen Vorteile [...] Netz GmbH Netz Oberösterreich GmbH Energienetze Steiermark GmbH TU Wien - Energy Economics Group Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität MOOSMOAR Energies OG × Kontakt Formular Pflichtfelder [...] kann. Darüber hinaus gibt es bei Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie immer wieder Zeiten, in denen zu viel oder auch zu wenig Energie verfügbar ist, je nach lokalen Verhältnissen. Elektrische Netze
-
InnoSens
- /themen/crisis-disaster-management/projects/innosens
weiterer Schritt in Richtung Verkehrsoptimierung und Reduzierung der Schadstoffbelastung sowie des Energieverbrauches getätigt werden kann. Zur praktischen Evaluierung und Demonstration der Forschungs- und En
-
StoreITup!
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/storeitup
erneuerbaren Wärmequellen (insb. Solarenergie) und Steigerung der Energieeffizienz (Abwärmenutzung) in Industrie und Kommunen. In den vielen Anwendungen und Prozessen, bei denen Energie auf zeitlich konstantem [...] Technology GmbH (Koordinator) Montanuniversität Leoben Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds ko-finanziert und im Rahmen des Programms „ e!mission “ durchgeführt. Link zum Endbericht × Kontakt
-
Green Heat Pump
- /themen/efficient-buildings-and-hvac-technologies/projekte/green-heat-pump
stellt sich wie folgt dar: 1) Systemebene : Interaktion mit Smart Grids, anderen erneuerbaren Energiesystemen und Komponenten sowie Regelungen von Komponenten 2) Wärmepumpeneinheit : Entwicklung, Zusammenbau [...] Projektpartner AIT Austrian Institut of Technology (Koordinator) Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme , Deutschland Kungliga Tekniska Högskolan (KTH), Schweden Hesch Schröder GmbH , Deutschland Emerson
-
InnoModu
- /themen/photovoltaics/projects/innomodu
Engineer / Photovoltaics +43 (0) 50 550-6413 +43 (0) 50 550-6311 michael.schwark(at)t.ac.at Energieforschung für Europa Das Projekt wird im Programm SOLAR-ERA.NET in Österreich von der FFG durch Mittel
-
print.pv
- /printpv
nte zu drucken. „Das funktioniert wie bei einem Rollenrotationsdruckverfahren, was Material und Energie spart“, so der Geschäftsfeldleiter von Photovoltaic Systems Christoph Mayr. Die Expertinnen und Experten [...] des AIT forschen an den transparenten elektrisch leitenden Oxidschichten, die den Abtransport der Energie bis zu den Anschlussklemmen der Folie erlauben. Eine wichtige Grundlage für das Forschungsprojekt [...] das NanoTecCenter Weiz, und die Industriepartner crystalsol und Forster. Link zum Klima- und Energiefonds Projektpartner http://www.crystalsol.com/ × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert
-
IPOT
- /ipot
26.Symposium: Photovoltaische Solarenergie, Staffelstein, 2011 B. Kubicek, K. Berger: „Ab Initio Simulation von PV-Modulen“, 26.Symposium: Photovoltaische Solarenergie, Staffelstein, 2011 B. Kubicek, [...] erte Bildverarbeitung und optische Korrektur von EL-Aufnahmen” 26. Symposium: Photovoltaische Solarenergie, Staffelstein, März 2011 R.Ebner, S. Zamini, G. Újvári, A. Allmer: „Electroluminescene and Infrared
-
PV-SPEC
- /pv-spec
ezifisch aufzeigen. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „NEUE ENERGIEN 2020“ durchgeführt. Projektkoordinator: Universität für Bodenkultur [...] um und Klima auf die Performance von photovoltaischen Anlagen Regionale Abschätzung des Sonnenenergiepotentials Österreichs Im Rahmen des Projektes wird die Performance photovoltaischer (PV) Technologien [...] Thomas Krametz, Roman Leidl, Andreas Bamberger; Proceedings to the “25. Symposium Photovoltaische Solarenergie“ vom 3. bis 5. März 2010, Kloster Banz, Bad Staffelstein, (2010) EINFLUSS VON SONNENSPEKTRUM UND
-
SAN-Cell
- /san-cell
Weiz Förderschiene: Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „NEUE ENERGIEN 2020“ durchgeführt. × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem
-
SOPHIA
- /sophia
und technologische Entwicklung gefördert. Projektkoordinator: Commissariat à l’Energie Atomique – Institut National des Energies Solaires Projektpartner AIT Austrian Institute of Technology GmbH Fraunhof
-
Cheetah
- /cheetah
Cheetah Cheetah Kostensenkung durch Materialoptimierung und höhere Energieeffizienz von solAr Photovoltaikmodule. Das AIT Center for Energy ist einer von 34 Partner*innen aus 16 Nationalitäten, die das [...] siliziumfreie Solarzellen auf Basis selbstorganisierter Nanostrukturen, finanziert aus den Klima- und Energiefonds der Bundesregierung. Projektstart: Januar 2014 Projektdauer : 48 Monate Finanzierungslinie: CHEETAH
-
SG2 - Smart Grid Security Guidance
- /themen/smart-grid-security/projects/sg2-smart-grid-security-guidance
Siemens AG - Corporate Technology Österreich LINZ STROM GmbH, Energie AG Oberösterreich Data GmbH Innsbrucker Kommunalbetriebe AG Energieinstitut an der JKU Linz GmbH Bundesministerium für Inneres Bundesm [...] bleme wie im derzeitigen Internet hätten fatale Folgen. Potenzielle Bedrohungen reichen von Energiediebstahl durch Stromzählermanipulation, Angriffen auf Kontrollelemente der Netzbetreiber zur Störung
-
Impressum
- /impressum
Senseable City Lab ) AR-Mitglieder: Mag. Hannah Glatz (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie BMK) DI Harald Loos (Siemens AG Österreich) DI Mag. Wolfgang [...] Wolfgang Pell (Verbund AG) Dr. Beate El-Chichakli (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie BMK) Mag. a Karin Tausz (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft [...] (Leiterin der Sektion III „Innovation und Technologie“, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie BMK) von der Belegschaftsvertretung in den Aufsichtsrat entsandt:
-
Management und Struktur
- /ueber-das-ait/management-und-struktur
Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie BMK) DI Harald Loos (Siemens AG Österreich) DI Mag. Wolfgang Pell Dr. Beate El-Chichakli (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität [...] (Leiterin der Sektion III „Innovation und Technologie“, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie BMK) von der Belegschaftsvertretung entsandt: Dr. Ursula Sauer
-
Sitemap
- /sitemap
Library Smart Cooling Library Energiemarkt und Energieinfrastruktur NEFI - NEUE ENERGIE FÜR DIE INDUSTRIE Energiemärkte – Flexibilität für Märkte und Netze Energiemärkte Hybrid Energy Systems Wärmepumpen [...] Thermische Energiespeicher Projekte Geothermische Wärme- und Kältenetze Saisonalen thermische Energiespeicher Entwicklung von Kavernenwärmespeicher in Österreich Thermische Energiespeicherung in kristallinen [...] Wärmepumpen HVAC Positioner BIMBestand Platzierung von Wärmepumpen & Schallemissionen Energieszenarien und Energiesystemplanung Integrated Energy Systems Projekte Nachhaltige Mobilität für Flughafenanbindungen
-
Single View
- /news-events/single-view
Der gewünschte Beitrag ist leider nicht mehr vorhanden. News Innovatives Energiekonzept für die grünste Ziegelfabrik weiterlesen Gaia-X treibt europäische Datenräume voran weiterlesen metaFacturing: D
-
Umformtechnik
- /themen/umformtechnik
Umformtechnik Umformtechnik Innovative Lösungen für ressourcen- und energieeffiziente Verarbeitung von Leichtmetallen Die Herstellung und Verarbeitung von Metallen spielen im modernen Leichtbau eine e
-
Battery Technologies
- /themen/battery-technologies
ität Unsere BatteriewisseschaftlerInnen am AIT erforschen neue Batterietechnologien, die höhere Energien versprechen und nachhaltiger produziert werden können. Batteriematerialforschung In der Batteri [...] orschung liegt der Fokus in erster Linie auf der Entwicklung von Hochvoltkathoden und Hochenergieanodenmaterialien. Zellproduktion Einzigartig in Österreich: hochmoderne Research Pilot Line für industrienahes
-
Themen
- /themen
Batteries Surveillance & Protection Sustainable & Smart Battery Manufacturing Transport Optimierung & Energie Logistik Umformtechnik Vehicle System Simulation Verkehrssicherheit, Unfallforschung & neue Mobilität
-
Startseite
- /
Buildings and HVAC Technologies Enabling Digital Technologies Energielogistik & Transportoptimierung Energieszenarien und Energiesystemplanung Energy Conversion and Hydrogen Entwurf, Modellierung & Iden [...] Industrie - NetZero Effective Policies Elektromobilität Enabling Digital Technologies Energiemarkt und Energieinfrastruktur Experience Oriented Innovation Experience Tools Fleet Management and Connected Logistics