SUCHE
Inhaltstyp
Kategorien
-
AIT-Technologie beim "3 Länder-Treffen" der Senioren vorgestellt
über Sicherheits-Einrichtungen wie Bewegungs-Sensoren bis hin zu technisch organisierten Assistenz-Systemen in Wohnungen. Oesterreicher betonte dabei die derzeit europaweit führende Rolle des AIT und
-
“Arab Inventors Make the U.S. More Innovative”
(INSEAD) verfassten die beiden AIT-Experten Bernhard Dachs und Georg Zahradnik (Center for Innovation Systems & Policy) einen Beitrag für die renommierte Harvard Business Review (online). Der Artikel beschäftigt
-
"Austrian Science Talk“ in New York
erInnen arbeiten als ForscherInnen in den USA. Katja Schechtner, Head of Dynamic Transportation Systems im Mobility Department des AIT, ist eine von ihnen. Wie es ihr und den anderen ForscherInnen im Land
-
Zukunftskonferenz „Austrian Materials Foresight“
Forum für Metallurgie und Werkstofftechnik12.-14. Mai 2014Das AIT Innovation Systems Department veranstaltet gemeinsam mit der Montanuniversität Leoben und der ASMET den „Austrian Materials Foresight“
-
TX Meet-Up: "Automatisierte Logistik der Zukunft"
Sie in unseren AIT TX Meet-Ups. Die automatisierte Logistik der Zukunft als Spezialfeld autonomer Systeme generiert neue Herausforderungen für die Interaktion zwischen VerkehrsteilnehmerInnen und automatisierten
-
Urban Vienna 2017: Paneldiskussion „Autonomes Fahren“
der Ausstellung. Stefan Seer, Senior Scientist und Thematic Coordinator am AIT Center for Mobility Systems nahm am Eröffnungstag, dem 17. November, an einer Paneldiskussion teil, die unter dem Titel stand: [...] t" sei und sich die "heimischen Entwicklerfirmen nicht verstecken" müssten. Integrated Mobility Systems
-
„Autonomous Ticketing“ gewinnt den VCÖ-Mobilitätspreis 2019
Markus Ray, Leiter der Competence Unit Dynamic Transportation Systems am AIT Center for Mobility Systems, nahm am 17. September im Rahmen einer feierlichen Gala im Wiener Odeon Theater im Namen seines
-
"Autos allein unterwegs"
Stefan Seer, AIT Mobility, Dynamic Transportation Systems, sprach im Interview mit "trend" über selbstfahrende Fahrzeuge und wie sie die Mobilität von Grund auf verändern. Erfahren Sie mehr
-
EU-Projekt „AWARD“ zur Automatisierung des Gütertransports
gibt es noch eine Lücke zu schließen: Ihr Einsatz ist derzeit nur eingeschränkt möglich, da die Systeme noch nicht in der Lage sind, bei jeder Wetterlage mit dem erforderlichen Sicherheits- und Funktionsniveau
-
„Best Paper Award“ für Anita Graser
Anita Graser, Scientist am AIT Center for Mobility Systems, wurde Anfang Juli im Rahmen des von der Universität Salzburg veranstalteten AGIT Symposiums mit dem "AGIT | GI_Forum Best Student Paper Award
-
AIT experts awarded for “Best IxD&A paper of the year 2016”
(University of Waterloo) was awarded as "Best IxD&A paper of the year 2016”. Personalization of systems to the personal needs and preferences of users is generally regarded as good means to improve user
-
Brückentagung 2019: Gastvortrag von Alois Vorwagner zu „Betonieren unter Verkehr“
g, des Neubaus und der Erhaltung. Alois Vorwagner, Baudynamikexperte am AIT Center for Mobility Systems, wurde eingeladen, gemeinsam mit Thomas Kozakow (ASFINAG) einen Vortrag unter dem Titel „Betonieren
-
„BlindFaith“ Gefördertes Projekt beim 9. netidee Call
Stipendien werden mit insgesamt 1 Million Euro gefördert. Unter den Gewinnern war auch das Innovation Systems Department. Gefördert wird das Projekt „BlindFaith“, in dem es um den Schutz der Privatsphäre für [...] Entwicklung von Interaktionsdesigns für Privacy Enhancing Tools geht. BlindFaith wird vom AIT Innovation Systems Department in Kooperation mit der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs abgewickelt
-
ComForEn 2018: „Blockchains für das Energiesystem?“
Oktober 2018 findet an der Fachhochschule Salzburg das 9. Symposium „Communications for Energy Systems“ - ComForEn - statt. Im Rahmen der ComForEn 2018 laden das AIT Austrian Institute of Technology
-
Ideen Lab fördert AIT Projekt „CALIBRaiTE“
Displays untersucht wird, vertreten. Projekt CALIBRaiTE erforscht Reliability Displays Automatisierte Systeme haben es zur Aufgabe, Menschen in unterschiedlichen Situationen, wie beispielsweise beim Autofahren [...] werden. Die Nutzer*innen müssen auch hier ständig im Bilde darüber sein, ob die Vorhersagen der Systeme vertrauenswürdig sind und ob sie den Empfehlungen nachgehen sollen oder nicht. So können beispielsweise
-
Transport Research Arena 2016 in Warschau - "Call for Abstracts"
zienzFahrzeug- und Schifftechnologien, Design und ProduktionMobilität im Nah- und Fernverkehr - Systeme und DienstleistungenGüterverkehr und Logistik im Nah- und FernverkehrZuverlässige, sichere und w
-
Workshop „Car Interaction Safety“
Salzburg,AIT Austrian Institute of Technology, Business Unit Technology Experience, Innovation Systems Department, AUDIO MOBIL Elektronik GmbH
-
„City Dialog, die Stadt der Zukunft: Urban Technologies – Schwerpunkt Nord-Westeuropa“
Alexandra Millonig, Forscherin des AIT Mobility Departments, Business Unit Dynamic Transportation Systems, wie auch Vertreter der TU Graz und und der Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, über die
-
Präsentation der Strategic Research & Innovation Agenda der Horizon Europe Partnerships "Clean Energy Transition” & "Driving Urban Transitions”
cooling solutions“ CETP Challenge 5 „Integrated Regional Energy Systems“ CETP Challenge 6 „Integrated Industrial Energy Systems“ CETP Challenge 7 „Integration in the built environment“ [...] Horizon Europe Partnership „Clean Energy Transition“ maßgeblich beteiligt. Das Center for Innovation Systems & Policy (Susanne Meyer & Nikolas Reschen) hat dabei das Bundesministerium für Klimaschutz [...] Energy (Helfried Brunner) involviert: CETP Challenge 1 „Optimised integrated European energy systems “ CETP Challenge 2 „Enhanced Zero Emission Power Technologies“ CETP Challenge 3 „Enabling
-
Kick-off für internationales Forschungsprojekt „CO-TRAIN“
gen von CO-TRAIN sind die Entwicklung, das Testen und Evaluierung eines Trainings- und Coaching-Systems, welches die spezifischen Defizite älterer Erwachsener mit Demenz und körperlicher Gebrechlichkeit