SUCHE
-
Achtung: beim Auswählen eines Eintrages wird die Seite neu geladen
- Sie befinden sich auf Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- Seite 6
- Seite 7
- Seite 8
- Seite 9
- Seite 10
- Seiten....
- »Nächste Seite
-
Japanische Delegation besucht das AIT
Am 7. Oktober 2014 fand der 3. Dialog über die globalen Innovationen von Urban Mobility, Smart Energy und Healthcare am Hauptsitz der ams AG in Unterpremstätten (Steiermark) statt. Die ams AG ist ein [...] Anforderungen des Fahrens bewerkstelligen; während Kazuo Sato, Department Manager bei Toyota Central R&D Laboratories, die Prozesse in seinem Unternehmen bezüglich der Fernerkennungstechnik LiDAR schilderte
-
Stefan Seer und Markus Clabian im TV Interview mit dem ORF Wissenschaftsmagazin newton
präsentierte innovative Methoden, die es ermöglichen, das Bewegungsverhalten von Personen mit Hilfe von 3D Sensoren besser zu verstehen. Außerdem zeigte er Simulationen, die Personenflüsse in Flughäfen, Bahnhöfen
-
Weg frei für Tram und Bus
wurde im Rahmen des Forschungsprojekts TRAM-in-TAKT I ein aktives Warnsystem entwickelt. Es basiert auf 3D-Bildverarbeitung, erkennt falsch geparkte Fahrzeuge und macht die LenkerInnen mit einem blinkenden
-
AIT Mobility auf der Passenger Terminal Expo 2016 in Köln
g von Leitsystemen und architektonischen Designs mit Virtual Reality Technologien. Personen können 3D-Modelle von Gebäuden und urbanen Umgebungen in einer virtuellen Testumgebung begehen, während Daten
-
HOTSPOTS
- /hotspots
dringendes Thema im Hinblick auf die Steuerung künftiger Investitionen. In diesem Projekt wurde ein 3D-Thermolandkataster verwendet, das aus Luftbildern generiert wird, um umfassende thermische Daten von [...] Bilddaten wurden mit einer stadtweiten Datenbank verknüpft, woraufhin die Bilddaten zur Erstellung von 3D-Gebäudemodellen verwendet wurden. Auf der Grundlage dieser Aufnahmen konnten kritische Stellen mit
-
PV-SPEC
- /pv-spec
Roman Leidl, Andreas Bamberger; Proceedings to the “25. Symposium Photovoltaische Solarenergie“ vom 3. bis 5. März 2010, Kloster Banz, Bad Staffelstein, (2010) EINFLUSS VON SONNENSPEKTRUM UND KLIMA AUF [...] Brence, G. Fallent, E. Feitzinger; Proceedings to the “25. Symposium Photovoltaische Solarenergie“ vom 3. bis 5. März 2010, Kloster Banz, Bad Staffelstein, (2010) Impact OF CLIMATIC INDUCED SPECTRAL CHANGES [...] Thin FILM PV-MODULE performance S. Zamini, M. Rennhofer, K. Berger, J. Wagner, R. Leidl, , W. Laube, D. Baumgartner, P. Weihs; 8. Österreichische Photovoltaiktagung, Wien; 28.10.2010 - 29.10.2010; WKO Wien
-
SynCity Ethiopia
- /syncity-ethiopia
verwendeten und entwickelten Werkzeuge sind Teil einer Sammlung von Komponenten für Grasshopper/Rhino3D. × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht *
-
Rapid Urban Design
- /rapid-urban-design
entwickelt. Die entwickelten Werkzeuge sind Teil einer Sammlung von Komponenten für Grasshopper/Rhino3D. × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht *
-
Urban Morphology Analysis
- /urban-morphology-analysis
Standortqualitäten. Neue Werkzeuge, die als Teil einer Sammlung von Komponenten für Grasshopper/Rhino3D entwickelt wurden. × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff
-
Publikationen
- /themen/cooperative-digital-technologies/publikationen
Innovation and Transformation in a Digital World", Trauner Verlag, Linz, 48 (2019), ISBN: 978-3-99062-590-3; S. 207 - 215. D. Auferbauer, R. Ganhör, H. Tellioglu: " Opportunistic Affiliation in Spontaneous Volunteer [...] Software Systems . Computer Science for Environmental Protection", (2017), ISBN: 978-3-319-89934-3; S. 290 - 301. G. Neubauer, D. Auferbauer, A. Preinerstorfer, G. Lichtenegger, K. Rainer, R. Nippold: "Co-Operation [...] h, D. Auferbauer, D. Havlik, J. Pielorz: " Crowdsourcing and Crowdtasking in Crisis Management - Lessons Learned From a Field Experiment Simulating a Flooding in the City of the Hague"; Vortrag: 3rd I
-
Drahtlegierungen
- /themen/legierungsentwicklung/drahtlegierungen
aufgebrachte Einzel- oder Mehrfachschicht aufgetragen wird (siehe Abbildung). Die generative Fertigung von 3D-Bauteilen wird durch die Bewegung dieses Schweißsystems gemäß einer vorgegebenen Bahn ermöglicht. Zu [...] CARAMPA) sowie durch das hohe Interesse von Industriepartnern an der Zusammenarbeit im Rahmen von COMET We3D unterstrichen werden. Vortrag Thomas Klein, Ranshofener Leichtmetalltage 2020: Drahtbasierte additive
-
ICE GENESIS
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/ice-genesis
der nächsten Generation von 3D-Simulationsmitteln für die Vereisung von Flugzeugen ICE GENESIS wird der europäischen Luftfahrtindustrie eine validierte neue Generation von 3D-Icing- Engineering -Werkzeugen [...] ermöglichen. Die drei Hauptziele von ICE GENESIS sind: Verbesserung und Validierung vorhandener numerischer 3D-Werkzeuge zur Vorhersage der Eisakkumulation bei App C, App O und Schneebedingungen. Aufrüstung und [...] (Frostregen) bewertet werden. Aufbau einer groß angelegten experimentellen Datenbank mit repräsentativen 3D-Konfigurationen, die als solide Referenz (" Ground Truth ") für die künftige Validierung numerischer
-
IMPACT
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/impact
dkanaltests validiert. Die vier Hauptziele von Impact sind Durchführung von schnellen und präzisen 3D-Eisansammlungssimulationen, die für nicht geradlinige Leitwerke geeignet sind und die Auswirkungen [...] strukturelle und aeroelastische Einschränkungen zu berücksichtigen; Validierung der Genauigkeit der 3D-Vereisungs-Akkretionssimulationen und der Leistung der passiven Vereisungsschutzschichten und -vor
-
PV-SÜD
- /themen/akustik-und-laermschutz-im-bereich-verkehr/projects/pv-sued
Photovoltaik-Straßenüberdachung-Konzept (PV-SÜD-K) und Photovoltaik-Straßenüberdachung-Demonstrator (PV-SÜD-D), stehen nun zwei Forschungsfragen im Zentrum: Einerseits wird untersucht, ob eine PV-Überdachung der [...] Photovoltaik mit Hilfe geeigneter PV-Modultechnik, (2) flexibler Einsatz im hochrangigen Straßennetz, (3) Erhöhung der Dauerhaftigkeit und Erhaltung der Oberflächeneigenschaften der Fahrbahn durch Schutz vor [...] erhoffen wir uns wertvolle Erkenntnisse für den zukünftigen Einsatz solcher Photovoltaiksysteme im D-A-CH-Raum.“ × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht
-
Projekte
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte
Flugzeughecks und der Leitwerke, verstärkt durch... ICE GENESIS Entwicklung der nächsten Generation von 3D-Simulationsmitteln für die Vereisung... IMOTHEP Europäische Initiative der Luftfahrtforschung und
-
Projekte
- /themen/drahtbasierte-additive-fertigung/projekte
-material additive manufacturing ReMaP Magnesium Alloys for additive manufacturing We3D Leichtmetallbauteile aus dem 3D-Drucker
-
LIANDRI
- /themen/enabling-digital-technologies/projekte/liandri
die über langjährige Erfahrung in den Bereichen Sensorik und 3D-Kameratechnologie verfügen. Facts Projektstart: April 2018 Projektedauer: 3 Jahre Förderung: gefördert von der FFG Koordination: AIT Austrian [...] gemessen. Kombiniert mit einem elektronischen Mechanismus zur Strahllenkung kann so in kurzer Zeit ein 3D-Bild einer Szene generiert werden. Ein Lidar-System erzielt damit gegenüber traditionellen mechanischen [...] h und damit einen höheren Automatisierungsgrad und eine höhere Effizienz von Fertigungsanlagen. Im 3-jährigen multidisziplinären Forschungsprojekt LIANDRI arbeiten 4 Partner aus Österreich und Deutschland
-
PHELICITI
- /themen/enabling-digital-technologies/projekte/pheliciti
optoelektronischen Schaltungen Fertigung und experimentelle Evaluierung von 3D-integrierten Testchips Wirtschaftlichkeit der 3D-Integration Förderung : FFG Intelligent Production Partner : AIT Austrian Institute [...] Potenzial beider Welten zu nutzen: Intelligenz und hohe Leistung. Eine neue Generation von Chips in 3D vereint das Beste aus zwei Welten: Intelligente Elektronik trifft auf schnelle Photonik Im Projekt [...] Generation vielseitiger und robuster optoelektronischer Kerntechnologien zu legen. Der geplante Ansatz der 3D-Integration vereinfacht die Produktion komplexer Geräte mit heterogener Struktur und garantiert verwertbare
-
Publikationen & Patente
- /themen/enabling-digital-technologies/publikationen-patente
continuous-variable quantum key distribution with true local oscillator” , Quantum, vol. 3, p. 193, Oct. 2019. N. Vokic, D. Milovancev, B. Schrenk, M. Hentschel, and H. Hübel, “Differential Phase-Shift QKD in [...] Channels” , IEEE J. Sel. Topics in Quantum Electron., vol. 26, no. 3, p. 6400309, May 2020. F. Laudenbach, B. Schrenk, M. Achleitner, N. Vokic, D. Milovancev, and H. Hübel, “Flexible Cloud / User -Centric E [...] in Quantum Electron., vol. 26, no. 3, p. 6400509, Jun 2020. Wireless Wireless vehicular multiband measurements in centimeterwave and millimeterwave bands M. Hofer, D. Löschenbrand, J. Blumenstein, H. Groll
-
MULTI-FUN
- /themen/drahtbasierte-additive-fertigung/projekte/multi-fun
neuartiger aktiver Materialien bieten und ermöglichen Multi -MATERIAL-Design in geometrisch komplexen 3D-Metallteilen ohne Größenbeschränkung durch innovative, kostengünstige AM-Technologien. Die neuartigen [...] GMBH European FEDERATION for WELDING JOINING and CUTTING RHP Technology GMBH CRANFIELD UNIVERSITY WAAM3D LIMITED AEROTECNIC METALLIC SL EDAG Engineering GMBH peak Technology GMBH ALPEX TECHNOLOGIES GMBH RUAG [...] Sensorik oder innovative Wärmemanagementkonzepte, inkl. der Anwendung von Nanotechnologien in mindestens 3 Varianten. Führende Experten für AM-Prozesse und -Anlagen (von KMUs, IND, RTOs und UNIV) werden die
-
Achtung: beim Auswählen eines Eintrages wird die Seite neu geladen
- Sie befinden sich auf Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- Seite 6
- Seite 7
- Seite 8
- Seite 9
- Seite 10
- Seiten....
- »Nächste Seite