SUCHE
-
Hochspannung und Hochstrom
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/hochspannung-und-hochstrom
für Menschen, elektrische Energiesysteme und Gebäude dar. Die Bewertung von Störlichtbögen ist notwendig für die Umsetzung einer leistungsfähigen elektrischen Energieversorgung, diese wird in vielen Standards [...] AIT zu einem zuverlässigen Partner im Produktentwicklungsprozess von Geräten für elektrische Energiesysteme. Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen für elektrische Komponenten und Systeme Um die Sicherheit [...] r und in BGBl. II Nr. 179/2016. Unsere Dienstleistungen Berechnung der EMF von elektrischen Energiesystemen unter Verwendung der Finite-Elemente-Methoden (FEM) Messung von EMF gemäß IEC 62271-202 und IEC
-
PowerPack Immobilie II
- /themen/efficient-buildings-and-hvac-technologies/projekte/powerpack-immobilie-ii
Leitbild für energieflexible Gebäude, die den thermischen und elektrischen Netzen als effektiver Energiespeicher in der Form einer „PowerPack Immobilie“ zur Verfügung stehen und erneuerbare Energie wie Photovoltaik [...] Konzepte und Handlungsempfehlungen für den energieflexiblen Gebäudebetrieb „PowerPack Immobilie II- Technische Konzepte und Handlungsempfehlungen für den energieflexiblen Gebäudebetrieb“ ist das Branchenprojekt [...] damit die Branche den zukünftigen Anforderungen gerecht wird und sich das volle Potential von energieflexiblen Gebäuden und Gebäudeverbünden am österreichischen Markt entfalten kann. Das Projekt „PowerPack
-
Urban Mission Forschungsfinanzierung
- /themen/innovation-policy-and-transformation/projekte/urban-mission-forschungsfinanzierung
Mission Forschungsfinanzierung Das Projekt unterstützt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) bei der Konzeptionierung nationaler und transnationaler [...] Europe . Start: 01.09.2021 Dauer: 12 Monate Auftraggeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Kontakt: Michael Dinges
-
StoreITup-IF
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/storeitup-if
ie zur großflächigen Einbindung von zeitlich fluktuierenden erneuerbaren Energiequellen und zur Steigerung der Energieeffizienz in Industrie und Kommunen. Basierend auf den Ergebnissen des Vorgängerprojekts [...] Industrie gesammelt, notwendige Partner für eine großtechnische Umsetzung identifiziert und Energieeinsparungs- und Marktpotentiale erhoben. Projektstart: April 2015 Projektdauer: 36 Monate Projektpartner: [...] rsität Leoben, Department Kunststofftechnik, technosert electronic GmbH Förderschiene: Energieforschungsprogramm, 1. Ausschreibung AIT Kontakt: Christoph Zauner Links zu Publikationen Endbericht http://dx
-
SOLIFLY
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/solifly
elektrischen Antriebslösungen statt. Das Ziel ist die Steigerung der Energieeffizienz und der Umstieg auf erneuerbare Energieträger, wodurch die Umwelteinwirkungen durch die nächste Flugzeuggeneration [...] Elektrifizierung von Flugzeugen spielen Energiespeichersysteme, die den Ansprüchen der Aeronautik gerecht werden. So bedarf es Batterien mit hoher Energiedichte, die gleichzeitig den höchsten Sicherhe [...] multifunktionale strukturelle Bauteile für Flugzeuge entwickelt, die auch als Speicher von elektrischer Energie dienen. Pipistrel PVRK-1 Miniliner Concept (c) Pipistrel Im Rahmen von SOLIFLY (Semi-SOlid-state
-
Dekarbonisierung der Industrie - NetZero
- /loesungen/dekarbonisierung-der-industrie-netzero
Business Upper Austria und OÖ Energiesparverband geleitet und vom Klima- und Energiefonds und den Ländern Oberösterreich und Steiermark im Rahmen des Programms Vorzeigeregion Energie gefördert. Dekarbonisierung [...] und Forschungsinstitutionen gemeinsam Lösungen für den Umstieg auf erneuerbare Energien und die Steigerung der Energieeffizienz zur Erreichung der europäischen Klimaschutzziele, um ihre Marktführerposition [...] New Energy for Industry (NEFI) ist eine Innovations- und Kooperations-Plattform, die sich der Energiewende mit wegweisenden Technologieprojekten in der Industrie widmet. In NEFI erarbeiten produzierende
-
BatWoMan
- /themen/sustainable-smart-battery-manufacturing/projekte/batwoman
mit hohem Trockenanteil gefertigt sind, kann eine beträchtliche Menge an Energie eingespart werden. Auch der energieintensive Trocknungsprozess wird deutlich verkürzt, da der Restfeuchtegehalt abnimmt [...] edarf, um die Klimaziele erreichen zu können. Elektrofahrzeuge gehen wesentlich effizienter mit Energie um als herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und spielen daher eine entscheidende Rolle [...] Die Forschungsarbeit im Projekt „BatWoMan“ fokusiert insbesondere auf folgende drei Bereiche: energie-effiziente Verarbeitung von 3D-strukturierten Elektroden, basierend auf hoch-viskosen Schlicken auf W
-
in-source
- /in-source
der Entwicklung städtischer Systeme hin zu einem stabilen System erneuerbarer Energien, einer sicheren und energieeffizienten Wasserversorgung und reichlich Grünflächen für Lebensmittelproduktion und Freizeit [...] von Veränderungen in der städtischen Landnutzung aufgrund der Bevölkerung, des Klimawandels, der Energiewende und der Herausforderungen bei der Bereitstellung einer wirklich belastbaren Infrastruktur quantitativ
-
FELDBATT
- /themen/smart-grids/projects/feldbatt
FELDBATT FELDBATT Kontext Der Wandel der Energiewirtschaft zu einem steigenden Anteil erneuerbarer und vor allem auch dezentraler Energieversorgung führt zunehmend zu Herausforderungen entlang der gesamten [...] clemens.korner(at)ait.ac.at Eckdaten Projektpartner: LEA GmbH Stadtgemeinde Feldbach Energie Steiermark Technik GmbH Energienetze Steiermark 4ward Energy Research GmbH Sprecher Automation GmbH AIT Austrian Institute [...] (FeldBatt-System) zur direkten Versorgung von Prosumern (Erzeuger und Verbraucher) mit erneuerbarer Energie aus lokaler Photovoltaik und Wasserkraft. Mittels einer rollierenden Optimierung und eines zusätzlichen
-
DryFiciency
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/dryficiency
DryFiciency zielt darauf ab, die Produktion energieintensiver Unternehmen in Europa energieeffizienter zu gestalten sowie ihren Bedarf an fossilen Energieträgern zu verringern. Es wurden Lösungen zur Nutzung [...] ca. 4000 Stunden lang betrieben und haben sich als effiziente Maßnahme zur Verringerung des Energieverbrauchs und der Kohlenstoffemissionen erwiesen. Projektstart: September 2016 Projektdauer: 60 Monate
-
Entwicklung von Leistungselektronik
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/entwicklung-von-leistungselektronik
Umwandlung und Steuerung elektrischer Energie für vielseitige Anwendungen Leistungselektronik befasst sich mit der Umwandlung und Steuerung von elektrischer Energie zumeist auf Basis von Halbleiter-Sch [...] Design und der Anwendung von elektronischen Schaltungen und Systemen, die dazu dienen, elektrische Energie effizient zu verarbeiten, zu steuern und zu regeln. Typische Anwendungen der Leistungselektronik [...] Schaltnetzteile, die in einer Vielzahl von Geräten und Systemen wie Elektromotoren, erneuerbaren Energiesystemen, Fahrzeugen und vielen anderen eingesetzt werden. Entwicklung & Prototyping von Leistungselektronik
-
Wechselrichter Labor SmartEST
- /labs/wechselrichter-labor-smartest
htern, Energiesystemen und Smart -Grid-Komponenten. Ziel ist es, die Zuverlässigkeit und Effizienz dieser Technologien zu gewährleisten und gleichzeitig die Anforderungen moderner Energienetze zu erfüllen [...] Entwicklern und Herstellern zugeschnitten sind. Von Komponententests bis hin zur Simulation komplexer Energiesysteme – das SmartEST Wechselrichter Labor deckt alle Anforderungen ab. Prüfung von Wechselrichter [...] Labor ermöglicht Tests unter realitätsnahen Bedingungen, einschließlich simulierter Netze und Primärenergiequellen . Es werden elektrische, funktionale und leistungstechnische Prüfungen gemäß den neuesten
-
print.pv
- /printpv
nte zu drucken. „Das funktioniert wie bei einem Rollenrotationsdruckverfahren, was Material und Energie spart“, so der Geschäftsfeldleiter von Photovoltaic Systems Christoph Mayr. Die Expertinnen und Experten [...] des AIT forschen an den transparenten elektrisch leitenden Oxidschichten, die den Abtransport der Energie bis zu den Anschlussklemmen der Folie erlauben. Eine wichtige Grundlage für das Forschungsprojekt [...] das NanoTecCenter Weiz, und die Industriepartner crystalsol und Forster. Link zum Klima- und Energiefonds Projektpartner http://www.crystalsol.com/ × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert
-
Heat Highway
- /themen/integratedenergysystems/projekte/heat-highway
GmbH Business Upper Austria -OÖ Wirtschaftsagentur GmbH Energie AG Oberösterreich Erzeugung GmbH Energie AG OÖ Umwelt Service GmbH Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz (Projektleitung) [...] Anlagenbau GmbH Linz Strom Gas Wärme GmbH Montanuniversität Leoben – Lehrstuhl für Energieverbundtechnik OÖ Energiesparverband Primetals Technologies Austria GmbH voestalpine Stahl Donawitz GmbH voestalpine [...] SIMULATIONEN ANALYSE FÜR ÜBERREGIONALE FERNWÄRME-ÜBERTRAGUNGSNETZE , 13. Internationale Energiewirtschaftstagung (IEWT 2023) 15. - 17. Februar 2023, TU Wien https://iewt2023.eeg.tuwien.ac.at/download/
-
IEA HPT Annex 61
- /themen/efficient-buildings-and-hvac-technologies/projekte/iea-hpt-annex-61
von Wärmepumpen in Plusenergiequartieren zu bewerten. Insbesondere sollen die Effizienzpotenziale von Quartieren, die durch den Einsatz von WP mit dem Ziel eine positive Energiebilanz zu erreichen erschlossen [...] IEA HPT Annex 61 Wärmepumpensysteme in Plusenergiequartieren Der Gebäudesektor spielt eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung der CO 2 -Emissionen und damit der Erreichung der Klimaschutzziele. Quartiere
-
Material and Component Development
- /themen/thermophysik/projekte/material-and-component-development
zur thermischen Energiespeicherung Diese gemeinsame IEA-SHC-ECES-Aufgabe 58, Annex 33, befasst sich mit fortschrittlichen Materialien für die Speicherung latenter und chemischer Wärmeenergie, Phasenwechs
-
ReForming statt Remelting
- /themen/umformtechnik/reforming-statt-remelting
Die Primärerzeugung von Leichtmetallen wie Aluminium, Magnesium und Titan ist mit einem enormen Energieaufwand verbunden. Die metallerzeugende und -verarbeitende Industrie verursacht somit beträchtliche Mengen [...] leisten: Wird altes Aluminium eingeschmolzen und neu gegossen, können bereits 90 bis 95 Prozent der Energie im Vergleich zur Primärerzeugung eingespart werden. Doch denken wir noch einen Schritt weiter! Hier [...] bringt entscheidende energetische Vorteile gegenüber der üblichen Recyclingroute. Denn neben dem energieintensiven Umschmelzen entfallen auch Schritte des Schredderns, des Sortierens und des Aufbereitens. Auf
-
Battery Energy Storage System and (PV) inverter testing
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/battery-energy-storage-system-and-pv-inverter-testing
auf Komponenten- und Systemebene. Batterie-Energiespeichersysteme Leistungsbewertung und Netzintegration von (PV-)Wechselrichtern und Batterie-Energiespeichersystemen gemäß EN50530 & EN61683 und der B [...] der Batterie nach IEC 61427-2 (2013) Sekundärzellen und -batterien zur Speicherung erneuerbarer Energien - Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren - Teil 2: Netzgekoppelte Anwendungen oder / und zu
-
Industry4Redispatch
- /themen/power-system-planning-operation/projekte/industry4redispatch
zur Systemunterstützung eingesetzt werden können. Erreichen der Energieeffizienzziele und Anpassung an den sich wandelnden Energiemarkt. Ein hochdynamischer Industrieanlagenbetrieb ist daher oft nicht [...] effizienter zu gestalten, die Systemkosten zu senken und eine effektive Integration von erneuerbaren Energien zu ermöglichen. Die wichtigsten Herausforderungen in diesem Prozess sind: Der regulatorische Rahmen [...] ch ist ein Leuchtturmprojekt der thematischen Modellregion NEFI, dass die Dekarbonisierung energieintensiver und produzierender Industrien in den Mittelpunkt eines langfristigen Innovationsprozesses zur
-
Schulung Komfortlüftung Kompakt
- /themen/schulung-weiterbildung/weiterbildung-im-bereich-komfortlueftung/schulung-komfortlueftung-kompakt
ein. Der Einsatz von Komfortlüftungsanlagen in Gebäuden ist Stand der Technik. Sie dienen der Energieeffizienz und tragen zur Raumlufthygiene bei. Mittlerweile gibt es eine Fülle von Systemanbietern am Markt [...] Risiko von Innenraumschadstoffen und Allergenen. Darüber hinaus tragen Komfortlüftungssysteme zur Energieeffizienz bei, indem sie Wärme aus der abgesaugten Luft zurückgewinnen, bevor sie sie nach außen abgeben [...] Wärmerückgewinnungsprozess hilft dabei, eine angenehme Raumtemperatur aufrechtzuerhalten und den Energieverbrauch zu minimieren. Darüber hinaus können diese Systeme an spezifische Anforderungen angepasst werden