SUCHE
-
Smart Itz GoeS
- /smart-itz-goes
und der Integration der Solartechnik in die bestehende Energieversorgungsinfrastruktur. Projektbeschreibung Während intelligente und energieeffiziente Lösungen bei Neubauten langsam umgesetzt werden, haben [...] wurden Potentiale und Szenarien zur energetischen Optimierung entwickelt. Förderstellen Klima- und Energiefonds × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht
-
UFT-ADI
- /uft-adi
Vermeidung höherer Einstrahlungsintensität und zur Unterstützung der nächtlichen Kühlung durch den Energiefluss in die offene Atmosphäre - und damit zur Verbesserung des thermischen Komforts im Innen- und
-
CIVIC
- /themen/energielogistik-transportoptimierung/projekte/civic
CIVIC Construction in Vicinities: Innovative Co-creation Im Forschungsprojekt CIVIC (Construction In Vicinities: Innovative Co-creation ) arbeitet ein internationales Konsortium aus WissenschafterInne
-
UrbanLight
- /themen/integrated-mobility-systems/projects/urbanlight
UrbanLight Energieeffiziente Beleuchtungssysteme im städtischen Straßenraum Das Forschungsprojekt UrbanLight schaffte die Voraussetzungen für den Umstieg von herkömmlichen Langfeldleuchten auf modernste [...] massiv auf dem Vormarsch – sowohl im privaten als auch im betrieblichen Kontext. Das enorme Energie-Einsparungspotential macht LED („Light Emitting Diode“) auch für die Beleuchtung des urbanen öffentlichen Raums [...] uchten auf LED-Beleuchtung bei entsprechendem Leuchtendesign - neben einem eklatanten Energieeinsparungspotential - eher positive Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten sowie das Sicherheits- und Wo
-
EMILIA
- /themen/vehicle-system-simulation/projekte/emilia
Presseaussendung BILLA 09/17: EMILIA gewinnt den VCÖ-Preis EMILIA wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Leuchttürme der E-Mobilität“ durchgeführt.
-
IEA IETS Annex 15
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/iea-iets-annex-15
Technology GmbH AEE - Institut für Nachhaltige Technologien TU Wien, Institut für Energietechnik und Thermodynamik Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Verein (EI-JKU) Förderschiene: IEA [...] und Risikominderung bei Abwärmeprojekten Auswirkungen künftiger Veränderungen in industriellen Energiesystemen mit Fokus auf Wärmeüberschüssen Arbeit an einer Online-Datenbank für Abwärmeprojekte Neugewonnene
-
Digitalisierung und Automatisierung von Produktionssystemen
- /themen/complex-dynamical-systems/digitalisierung-und-automatisierung-von-produktionssystemen
en an die Produktqualität, während zugleich eine höhere Energie- und Ressourceneffizienz gefordert wird. Darüber hinaus unterliegen die Energie- und Rohstoffpreise starken Schwankungen. Wir wollen unseren
-
Persuasive Urban Mobility
- /themen/integrated-mobility-systems/projects/persuasive-urban-mobility
sie zu motivieren und zu veranlassen, von Verkehrsmitteln mit hohem Energieverbrauch auf Verkehrsmittel mit niedrigem Energieverbrauch umzusteigen, wobei sich die aktuelle Forschung auf die Förderung des
-
Smart City Rheintal
- /themen/integrated-mobility-systems/projects/smart-city-rheintal
aus regionalen Energieversorgern, Immobilienentwicklern, lokalen Gemeinden, CIT-Experten und Forschungsorganisationen. Die landesweite Vision einer kohlenstoffneutralen Energieautonomie bis 2050, eins [...] 2020, ist die Grundlage für dieses Vorhaben. Das Projekt SmartCityRheintal war ein vom Klima- und Energiefonds Österreich finanziertes Forschungsprojekt. AIT-Wissenschaftler haben im Rahmen des Projekts S
-
Scoot&Ride
- /themen/integrated-mobility-systems/projects/scootride
Website zum Download verfügbar ist Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
Projekte
- /themen/integrated-mobility-systems/projects
für kollaborative Planung SUPERBE Potenziale von Superblock-Konzepten als Beitrag zur Planung energieeffizienter... TourismusRadVerleih Bestandserhebung der Radverleihsysteme in Österreich mit Fokus auf. [...] aktiver Mobilität Urban Transport Tbilisi a knowledge capacity development project UrbanLight Energieeffiziente Beleuchtungssysteme im städtischen Straßenraum via-AUTONOM Verkehrsinfrastruktur und Anforderungen
-
Schulung Komfortlüftung Kompakt
- /themen/schulung-weiterbildung/weiterbildung-im-bereich-komfortlueftung/schulung-komfortlueftung-kompakt
ein. Der Einsatz von Komfortlüftungsanlagen in Gebäuden ist Stand der Technik. Sie dienen der Energieeffizienz und tragen zur Raumlufthygiene bei. Mittlerweile gibt es eine Fülle von Systemanbietern am Markt [...] Risiko von Innenraumschadstoffen und Allergenen. Darüber hinaus tragen Komfortlüftungssysteme zur Energieeffizienz bei, indem sie Wärme aus der abgesaugten Luft zurückgewinnen, bevor sie sie nach außen abgeben [...] Wärmerückgewinnungsprozess hilft dabei, eine angenehme Raumtemperatur aufrechtzuerhalten und den Energieverbrauch zu minimieren. Darüber hinaus können diese Systeme an spezifische Anforderungen angepasst werden
-
Komfortlüftung Vertiefung
- /themen/schulung-weiterbildung/weiterbildung-im-bereich-komfortlueftung/komfortlueftung-vertiefung
Vorgaben um als Kompetenzpartner von klimaaktiv gelistet zu werden. Inhalte Vertiefungsmodul 1: Energieeffizienz, Schall und Hygiene Vertiefungsmodul 2: Planung und Praxis von Anlagen mit Schlauchsystemen [...] +43 50550 6041 +43 50550 6679 thomas.natiesta(at)ait.ac.at Kurstermine Vertiefungsmodul 1 – Energieeffizienz, Schall, Hygiene* Vertiefungsmodul 2 – Planung Schlauchsystem mit Praxis* Vertiefungsmodul 3
-
Hybrid Electric Aircraft Technologies
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies
regionalen und Kurz- bis Mittelstrecken-Hybridflugzeugen. Wir bieten technologische Lösungen für Energiespeicherung, elektrischen Antrieb und elektrische Hilfssysteme, um die europäische Luftfahrtindustrie bei [...] Dekarbonisierung zu unterstützen. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt dabei auf der Realisierung von Energieeinsparungen durch den Einsatz innovativer Eisanschutzsysteme für Flugzeuge. Unsere Dienstleistungen in [...] einschließlich des Flugzeugnetzes sowie die Weiterentwicklung von Hochleistungs- und hoher Energiedichte-Batteriezellen, -modulen und -packs, die für hohe Entladungsraten geeignet sind und gleichzeitig den
-
Standortplanung und andere Anwendungen in der E-Mobilität
- /themen/energielogistik-transportoptimierung/standortplanung-und-andere-anwendungen-in-der-e-mobilitaet
Akzeptanz der Elektromobilität. Energieeffiziente Routenplanung: Ergänzung zur Standortplanung Neben der optimalen Standortwahl für Ladestationen ist auch die energieeffiziente Routenplanung ein zentraler [...] J. Puchinger: " On the Way to a Multi -Modal Energy -Efficient Route "; Vortrag: 2. D-A-CH Energieinformatik Konferenz, Wien; 12.11.2013 - 13.11.2013; in: " IEEE Industrial Electronics Society, IECON 2013-39th
-
LarGo!
- /largo
LarGo! LarGo! Neue Entwicklungen wie Elektromobilität oder der steigende Anteile erneuerbarer Energiequellen stellen unsere Netze vor neue Herausforderungen. Besonders davon betroffen sind die Verteilnetze [...] Netzen und weiteren Partnern aus Deutschland und Schweden neue Ansätze, um diese Netze fit für die Energiezukunft zu machen. Digitalisierung der Verteilnetze „Traditionelle Verteilnetze beinhalten vor allem [...] Siemens AG Königliche Technische Hochschule, Schweden Fraunhofer Gesellschaft - Institut für Solare Energiesysteme ISE, Deutschland OFFIS – Institut für Informatik, Deutschland × Kontakt Formular Pflichtfelder
-
SeNSE
- /themen/battery-materials-characterization/projekte/sense
cathode and in-cell sensor for electric vehicles Lithium-Ionen-Batterien gehören zu den wichtigsten Energiequellen für den Verkehr der Zukunft. Die Vergrößerung der Reichweite und die Möglichkeit des schnellen [...] und einer nickelreichen Nickel-Mangan-Kobalt-Kathode (NMC) zu entwickeln, um eine volumetrische Energiedichte von 750 Wh/l zu erreichen. Die Zyklenstabilität ist die größte Herausforderung für die Anwendung [...] Solvionic FPT Motorenforschung AG Northvolt AB enwires Huntsman Advanced Materials Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Projektwebsite https://www.sense-battery.eu/ Dieses Projekt wurde
-
Seamless
- /themen/energielogistik-transportoptimierung/projekte/seamless
Einsatz von Pufferbatterien und zu entwickelnden Energiemanagementsystemen die (potentielle) Netzbelastung niedrig und die Nutzung erneuerbarer Energien hoch gehalten werden. Schlussendlich sollen die [...] SEAMLESS für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen der 7. Ausschreibung des Programms „Technologische Leuchttürme der El
-
inned
- /themen/energielogistik-transportoptimierung/projekte/inned
Reduktion von Treibhausgasemissionen bei gleichzeitiger Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz. Dem Transportsektor, der in Österreich für knapp ein Viertel der Treibhausgas-Emissionen [...] nfrastrukturen und Transporttechnologien entwickelt, die weniger Schadstoffausstoß und mehr Energieeffizienz bringen sollen, wie beispielsweise Hyperloop Technologien, Drohnen, Lastenzeppeline und Hoc
-
SilentAirHP
- /themen/efficient-buildings-and-hvac-technologies/projekte/silentairhp
Projektpartner: AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Einzelprojekt) Förderschiene: Energieforschungsprogramm, 1. Ausschreibung AIT Kontakt: Christoph Reichl × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit