SUCHE
-
Projekte
- /themen/energielogistik-transportoptimierung/projekte
Gemeinschaftsdrohne Neue Konzepte für Drohnendienstleistungen AADE Alternative Antriebe und deren Energieversorgung alBOX Geschäftsmodell- und Dienstleistungspotenziale für flexible Güter- und... RIAMO Rural
-
Training für die Abwehr von Cyberangriffen
- /blog/training-fuer-die-abwehr-von-cyberangriffen
© KSÖ © KSÖ © KSÖ Vorheriges Element Nächstes Element Kooperation mit der Internationalen Atomenergiebehörde Erstmals im großen Stil durchgespielt wurde ein solcher Bedrohungsfall bei einem Planspiel [...] Cyberranges sind sehr vielfältig. Das AIT entwickelt z. B. gemeinsam mit der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA ein Simulationsmodell für die Steuerung eines kritischen Teils von Atomkraftwerken, an
-
Kunden & Partner
- /themen/cyber-security/kunden-partner
https://www.microsoft.com/en-us/ research / lab /microsoft- research -redmond/ Moosmoar http://www.mmenergies.at/ National Center for Scientific Research „Demokritos”, Greece https://www.demokritos.gr/
-
Rail4Future
- /themen/baudynamik-und-bauwerksshybewertung/projects/rail4future
nachhaltiger Mobilität". Hier kommt dem Schienenverkehr als einem der umweltfreundlichsten und energieeffizientesten Transportmittel eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung der Emissionsreduktion im [...] tandorts Österreich dar. Das COMET-Programm wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und vom Bundesministerium für Digitalisierung und W
-
TRITON
- /themen/enabling-digital-technologies/projekte/triton
Millimeterwellen-Halbleitertechnik: von Silicon-Germanium (SiGe) Hochfrequenz-Elektronik zur energieeffizienten Erschließung des 30-GHz Ka-Bands für die drahtlose Kommunikation der nächsten Generation ,
-
OpenUP
- /themen/data-science-artificial-intelligence/projekte/openup
beteiligt waren: Biowissenschaften, Sozialwissenschaften, Kunst und Geisteswissenschaften sowie Energie. Die wichtigsten Projektergebnisse waren eine Untersuchung der aktuellen Peer - Review -Landschaft
-
PaveScan 4D
- /themen/road-condition-monitoring-assessments/projects/pavescan-4d
kamerabasierten Oberflächenbildern. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
österREICHbar
- /themen/climate-resilient-urban-pathways/projekte/oesterreichbar
Institute of Technology GmbH ÖIR GmbH Förderung Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Nachhaltige Mobilität in der Praxis“ durchgeführt. × Kontakt
-
UFT-ADI
- /uft-adi
Vermeidung höherer Einstrahlungsintensität und zur Unterstützung der nächtlichen Kühlung durch den Energiefluss in die offene Atmosphäre - und damit zur Verbesserung des thermischen Komforts im Innen- und
-
Knowing
- /themen/climate-resilient-urban-pathways/projekte/knowing
anwendbare Klimaschutzpfade entlang optimierter Kombinationen von Maßnahmen in diesen Sektoren (z. B. Energie, Mobilität, Landnutzung, Bauwesen, Landwirtschaft). Mehr erfahren > https://knowing-climate.eu/ ×
-
Power Systems
- /loesungen/network-operators-energy-service-providers/power-systems
Anbindung UNSERE METHODEN Eine Kern-Expertise ist die simulationsbasierte Analysen von elektrischen Energienetzen. Dazu hat AIT eine flexible, auf DIgSILENT PowerFactory® basierte, Simulationsumgebung entwickelt
-
Gefährdete Smart Grids
- /blog/gefaehrdete-smart-grids
seltensten Fällen mit Stromverbrauchsspitzen zusammen. Seit immer mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen in die Netze eingespeist wird, hat sich das völlig verändert: Der Wind weht, wann er will, und [...] – Verbraucher (»demand management«) . Das ermöglicht zwar, dass die Stromnetze mehr erneuerbare Energie aufnehmen können und trotzdem zuverlässig bleiben. Die vielen neuen Schnittstellen zwischen physischer
-
Alpbach Technology Symposium 2022
- /blog/forum-alpbach-tec-1
von Krisenerscheinungen fertig werden– von den weltpolitischen Spannungen über die Klima- und Energiekrise bis hin zu den Folgen der Pandemie. Über viele dieser aktuellen Problemfelder wurde beim Alpbach [...] Bewältigung künftigen Krisen. Es ist gut, dass wir vor zehn Jahren in die Erforschung erneuerbarer Energien investiert haben. Daher haben wir jetzt Lösungen, die wir in Massenprogrammen ausrollen können.“
-
We3D
- /themen/drahtbasierte-additive-fertigung/projekte/we3d
3D-Bauteile aus neuen WAM-tauglichen Schweißdrähten aus Aluminium und Magnesium material- und energieschonend, hochqualitativ, kosten- und zeiteffizient gefertigt werden. Im Rahmen des COMET-Projekts „We3D“ [...] Wirtschaftsstandorts Österreich dar. Das Konsortium dankt dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
-
ZDM
- /themen/umformtechnik/projekte/zdm
ermöglichen, die Produktionsprozesse in Bezug auf Leistungsindikatoren wie Qualität (Ausschussrate), Energieverbrauch und Produktivität zu verbessern, indem Informationen von den Sensoren, aus der Simulation und [...] Master thesis, TU Vienna , 2020. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
SCALA
- /themen/enabling-digital-technologies/projekte/scala
für Inneres (BMI) Bundesministerium für Justiz (BMJ) Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert
-
CyberTASTE
- /themen/cyber-security/projects/cybertaste
Konsequenzen führen. Im Falle von kritischen Infrastrukturen und wesentlichen Diensten, wie zB der Energie-, Wasser-, und Gesundheitsversorgung, kommt hierzu die Bedrohung der Sicherheit, der Grundversorgung
-
SUCCESS
- /themen/capturing-experience/projects/success
Markus Garschall Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) finanziert und durch die Österreichische Forschungs
-
Elektromobilität
- /loesungen/e-mobility
systemische Betrachtung der Elektromobilität und bietet ein innovatives Umfeld für die Fahrzeug- und Energieindustrie. projects Facilities Elektromobilität am AIT Ladeinfrastuktur für E-Mobilität Das Austrian Institute
-
ADURA
- /themen/akustik-und-laermschutz-im-bereich-verkehr/projects/adura
wirtschaftlichen Machbarkeit bewertet. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft