SUCHE
-
Judith Fegerl 2019 - 2021
- /media/judith-fegerl-2019-2021
Salzwasser gefüllte Glasbehälter gelegt. Dieses Experiment folgte dem Funktionsprinzip der Batterie – Energie wurde freigesetzt setzt und war auf den Metallplatten sichtbar. Teil 2 – September 2019 Die Kupfer- [...] waren dadurch deutlich erkenn- und vergleichbar. Es zeigte sich, wie die in den Glaskästen erzeugte Energie sich deutlich sichtbar in den Platten festsetzte. Ein gelungenes Experiment! Capture Trotz der C
-
Wege zur Großen Transformation
- /blog/wege-zur-grossen-transformation
(New Energy for Industry) Voraussetzungen für die Energiewende in der Industrie diskutiert – um vermehrt zeitgemäße, CO 2 -arme Energietechnologien in der Industrie anzuwenden. Eine Essenz der Debatten [...] wissenschaftliche Evidenz ist mittlerweile klar – der Mensch ist durch das Verbrennen fossiler Energieträger ein wesentlicher Treiber der globalen Erwärmung mit all ihren Folgen. Doch wie die nötige „grüne [...] Klimaschutz voranbringen“, betonte Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. In vielen Bereichen würde man die notwendigen Technologien
-
Grüne und digitale Transformation
- /blog/gruene-und-digitale-transformation
oder nicht innovativ sind. Bei der laufenden Transformation unseres Energiesystems („Energiewende“) ist in den Augen des Energieforschers Wolfgang Hribernik ( Head of Center for Energy des AIT) der nächste [...] Know-how für eine souveräne Technologienutzung aufbauen“, so Leopold. Wandel von Industrie und Energiewirtschaft Sich den Entwicklungen stellen muss sich auch die Industrie. Der Innovationsforscher Karl-Heinz [...] eine intensivere Sektorkopplung – etwa zwischen Strom und Wärme (über Wärmepumpen) oder zwischen Energie und Prozessmaterialien (wie etwa Wasserstoff oder die Verwertung von CO 2 ). In allen Bereichen –
-
IECON 2013
Electronics Society (IES) der IEEE, dem weltgrößten Ingenieursverband. Die Themen reichen von Energietechnik über Informatik und Kommunikationstechnik bis zu Robotik. Die Veranstaltung dient der Präsentation
-
LFA - Laser Flash Analyse
- /themen/thermophysik/methoden/lfa-laser-flash-analyse
LFA - Laser Flash Analyse NETZSCH LFA 467 HyperFlash Temperaturbereich : -100 bis 500 °C Pulsenergie : bis 10 J Temperaturleitfähigkeit : 0,01 bis 1000 mm²/s Probengröße : 6 bis 25 mm, quadratisch/rund
-
Persuasive Urban Mobility
- /themen/integrated-mobility-systems/projects/persuasive-urban-mobility
sie zu motivieren und zu veranlassen, von Verkehrsmitteln mit hohem Energieverbrauch auf Verkehrsmittel mit niedrigem Energieverbrauch umzusteigen, wobei sich die aktuelle Forschung auf die Förderung des
-
EDDIE
- /themen/cooperative-digital-technologies/projekte/eddie
Oberösterreich Campus Hagenberg Consortium Partners : AIT Austrian Institute of Technology , EDA Energiewirtschaftlicher Datenaustausch Gmbh, EntArc.eu, Copenhagen Business School, Dänemark Florence School of [...] Regulation, Italien The Lisbon Council for Economic, DEDA, Ponton GmbH, Südtiroler Energieverband, FlexiDAO, Digital4Grids, EASEE-Gas, ETA+ × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name
-
SPARKS
- /themen/cyber-security/projects/sparks
e Cybersicherheitsrisiken in intelligenten Netzen bei den Beteiligten, einschließlich der Energienetzbetreiber, der Industrie und der politischen Entscheidungsträger. SPARKS wird verfahrenstechnische und [...] aft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., AISEC, The Queen’s University of Belfast, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz, EMC Information Systems International LTD, EVB Energy
-
AInception
- /themen/cyber-security/projects/ainception
Partner: SPACE HELLAS, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Commissariat a l Energie Atomique et aux Energies alternatives, CY4GATE, Eight Bells LTD, Forsvarets Forskninginstitutt, Hellenic Ministry
-
Projekte
- /themen/integrated-mobility-systems/projects
für kollaborative Planung SUPERBE Potenziale von Superblock-Konzepten als Beitrag zur Planung energieeffizienter... TourismusRadVerleih Bestandserhebung der Radverleihsysteme in Österreich mit Fokus auf. [...] aktiver Mobilität Urban Transport Tbilisi a knowledge capacity development project UrbanLight Energieeffiziente Beleuchtungssysteme im städtischen Straßenraum via-AUTONOM Verkehrsinfrastruktur und Anforderungen
-
InSPIRe
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/inspire
daher besser für die Implementierung in zukünftige Regionalflugzeuge. Um den Design- und Energieeinschränkungen gerecht zu werden, ist die von InSPIRe vorgeschlagene Lösung darauf ausgerichtet: Optimierung [...] Heizungsplanung und der Steuerungslogik; Erforschung des Potenzials für die Entfernung des energieintensiven Trennstreifens zur Minimierung des Stromverbrauchs, damit ein thermisches Enteisungssystem für
-
Kaltkammer-Druckgießmaschine DAK1100-112
- /laboratories/kaltkammer-druckgiessmaschine-dak1100-112
mit Schwerpunkt auf mechanischen Kennwerten und Gewicht Entwicklung von Temperierkonzepten Energiemanagement der Druckgusszelle mit Schwerpunkt Druckgussform Novaflow & Solid Füllungs- und Erstarrungs [...] EcoSpray FSD Düsen Robamat Heiz-/Kühlgeräte Öl, Wasser Zentrale HKG Wärmeversorgung inkl. Wärmeenergiespeicher KUKA Einlege- und Entnahmeroboter VDS ProVac® PLC-350 TP Vakuumsystem 1000er Standard - m
-
PH2ÖNIX: PV-Anlage mit Wasserelektrolyse
- /themen/hybrid-power-plants/projekte/ph2oenix-pv-anlage-mit-wasserelektrolyse
01/2023 - 12/2025 Förderung PH 2 ÖNIX wird durch den Klima- und Energiefonds (KLIEN) des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Programm „Muster-
-
Cheetah
- /cheetah
Cheetah Cheetah Kostensenkung durch Materialoptimierung und höhere Energieeffizienz von solAr Photovoltaikmodule. Das AIT Center for Energy ist einer von 34 Partner*innen aus 16 Nationalitäten, die das [...] siliziumfreie Solarzellen auf Basis selbstorganisierter Nanostrukturen, finanziert aus den Klima- und Energiefonds der Bundesregierung. Projektstart: Januar 2014 Projektdauer : 48 Monate Finanzierungslinie: CHEETAH
-
Fleet Management and Connected Logistics
- /loesungen/fleet-management-and-connected-logistics
strategisches Flottenmanagement Optimierung von Personalplänen und Ressourcenbewirtschaftung (z. B. Energie) Intermodale Echtzeitplanung Evaluierung der Supply Chain, Szenarien zum Redesign Im Rahmen des [...] Verwendung von Optimierungsmethoden. Dabei werden Routenvorschläge (kürzeste, schnellste, energieeffizienteste), geeignete Fahrzeugtypen für einen Einsatz, mögliche Transportbeschränkungen oder betriebliche
-
HYPERRIDE
- /themen/power-system-planning-operation/projekte/hyperride
widerstandsfähigen Netzes mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energiequellen (EE) angesichts der zunehmenden Einspeisung dezentraler Energieressourcen in das Netz und der zentralen Rolle, die das Verteilungsnetz
-
AIT entwickelt Methode zur Lithium-Messung
- /blog/ait-entwickelt-methode-zur-lithium-messung
Markteinführung im Jahr 1991 entwickelten sich diese Batterien wegen ihrer vergleichsweise hohen Energiedichte und Lebensdauer zu einer Schlüsseltechnologie für den Betrieb mobiler Geräte, für alle Arten von [...] von Elektrofahrzeugen und zunehmend auch für den Einsatz in stationären Energiespeichern. Nur folgerichtig war, dass der Chemie-Nobelpreis 2019 an drei Lithium-Batterie-Forscher vergeben wurde. Aber auch [...] profilen und -karten von Elementen ein Elektronenmikroskop, das mit einem Detektor für die energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDS) ausgestattet ist. Während der Elektronenstrahl die Probe in Nano
-
UrbanLight
- /themen/integrated-mobility-systems/projects/urbanlight
UrbanLight Energieeffiziente Beleuchtungssysteme im städtischen Straßenraum Das Forschungsprojekt UrbanLight schaffte die Voraussetzungen für den Umstieg von herkömmlichen Langfeldleuchten auf modernste [...] massiv auf dem Vormarsch – sowohl im privaten als auch im betrieblichen Kontext. Das enorme Energie-Einsparungspotential macht LED („Light Emitting Diode“) auch für die Beleuchtung des urbanen öffentlichen Raums [...] uchten auf LED-Beleuchtung bei entsprechendem Leuchtendesign - neben einem eklatanten Energieeinsparungspotential - eher positive Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten sowie das Sicherheits- und Wo
-
UrbanLight
- /themen/integrated-digital-urban-planning/projekte/urbanlight
UrbanLight Energieeffiziente Beleuchtungssysteme im städtischen Straßenraum Das Forschungsprojekt UrbanLight schaffte die Voraussetzungen für den Umstieg von herkömmlichen Langfeldleuchten auf modernste [...] massiv auf dem Vormarsch – sowohl im privaten als auch im betrieblichen Kontext. Das enorme Energie-Einsparungspotential macht LED („Light Emitting Diode“) auch für die Beleuchtung des urbanen öffentlichen Raums [...] uchten auf LED-Beleuchtung bei entsprechendem Leuchtendesign - neben einem eklatanten Energieeinsparungspotential - eher positive Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten sowie das Sicherheits- und Wo
-
Smart Grids Week 2014
Kooperation mit einem der Hauptakteure der österreichischen Smart Grids Community – im Jahr 2014 mit Energie Steiermark. <b>Startdatum:</b> Mai 19<b><br />Enddatum:</b> Mai 23<b><br />AIT Ansp