SUCHE
Inhaltstyp
Kategorien
-
Achtung: beim Auswählen eines Eintrages wird die Seite neu geladen
- Sie befinden sich auf Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- »Nächste Seite
-
NEFI – New Energy for Industry entwickelte Szenarien zur Klimaneutralität in der Industrie
Forschungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen entwickelt in 23 Projekten technologische und systemische Lösungen für die Energiewende in der Industrie. Der Klima- und Energiefonds unterstützt die NE
-
Das war die ComForEN 2023
und Experten aus Wissenschaft und Industrie im Rahmen des Symposiums Communications for Energy Systems (ComForEn), welches vom 15.3. bis zum 17.3.2023 in Wien stattfand. Die zentrale Frage war der Weg [...] Verkehr) hinweg integriert und Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit, Effizienz und Erschwinglichkeit des Systems gewährleistet. Daher ist die Interoperabilität zwischen diesen Bereichen, Technologien und Anwendungen
-
VIRIDAD holt führenden Klimaschutzdienstleister First Climate an Bord
diesem Zukunftsmarkt. Das Themenportfolio des Center for Energy orientiert sich an drei zentralen Systemen: nachhaltige öffentliche Energieversorgung, Dekarbonisierung von industriellen Prozessen und Anlagen
-
ComForEn 2023
Verkehr) hinweg integriert und Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit, Effizienz und Erschwinglichkeit des Systems gewährleistet. Daher ist die Interoperabilität zwischen diesen Bereichen, Technologien und Anwendungen
-
BatterieSTABIL
- /themen/hybrid-power-plants/projekte/batteriestabil
E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Johannes Kathan , MSc Senior Research Engineer / Electric Energy Systems +43 (0) 50 550-6027 +43 (0) 50 550-6390 johannes.kathan(at)ait.ac.at
-
ABS4TSO
- /themen/hybrid-power-plants/projekte/abs4tso
markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Adolfo Anta Senior researcher / Electric Energy Systems +43 50550 6031 +43 50550 6390 adolfo.anta(at)ait.ac.at
-
FELDBATT
- /themen/hybrid-power-plants/projekte/feldbatt
E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Johannes Kathan , MSc Senior Research Engineer / Electric Energy Systems +43 (0) 50 550-6027 +43 (0) 50 550-6390 johannes.kathan(at)ait.ac.at
-
ABS4TSO
- /themen/power-electronics-system-components/projekte/abs4tso
markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Adolfo Anta Senior researcher / Electric Energy Systems +43 50550 6031 +43 50550 6390 adolfo.anta(at)ait.ac.at
-
Cotevos
- /themen/power-electronics-system-components/projekte/cotevos
Referenzarchitektur zu analysieren, zu definieren und zu entwickeln, um beurteilen zu können, ob EV/EVSE-Systeme interagieren und von den Akteuren des Smart Grids, wie in M/468 (Normung für Straßenfahrzeuge und [...] E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Johannes Stöckl Senior Research Engineer / Electric Energy Systems +43 (0) 50 550-6032 +43 (0) 50 550-6390 johannes.stoeckl(at)ait.ac.at Publications M Nöhrer, F. Lehfuss
-
Performance+
- /themen/power-electronics-system-components/projekte/performance
Überwachung, Steuerung und Prüfung von PV-Systemen zu entwickeln und zu demonstrieren, die dazu dienen, die Leistung, Zuverlässigkeit und Lebensdauer kommerzieller PV-Systeme zu optimieren und zu erhöhen. Mittel [...] technologische Fortschritte gemacht. In einer integrierten Betrachtung ergibt sich die Leistung von PV-Systemen jedoch aus der Leistung der Komponenten, ist aber nicht darauf beschränkt. Daher konzentriert sich [...] Komponentenebene. Module und Wechselrichter werden mit Schwerpunkt auf ihre Funktion innerhalb eines Systems untersucht. Die Hauptidee des Projekts besteht darin, das System als Ganzes und nicht nur die einzelnen
-
Sponge
- /themen/power-electronics-system-components/projekte/sponge
E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Johannes Stöckl Senior Research Engineer / Electric Energy Systems +43 (0) 50 550-6032 +43 (0) 50 550-6390 johannes.stoeckl(at)ait.ac.at
-
ERIGrid
- /themen/power-system-digitalisation/projekte/erigrid
Ländern im transnationalen Projekt ERIGrid ( European Research Infrastructure supporting Smart Grid Systems , Technologie, Development , Validation and Roll Out) zusammengeschlossen. Ziel des auf viereinhalb [...] * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Thomas Strasser Senior Scientist / Electric Energy Systems +43 (0) 50 550-6279 +43 (0) 50 550-6390 thomas.strasser(at)ait.ac.at
-
Das war #NEFI2022
und Vorträge von 35 Expert*innen In den drei Keynotes, fünf Sessions zu den technologischen und systemischen Innovationsfeldern und den Workshops wurde über Lösungen und Rahmenbedingungen gesprochen. Ein
-
Energiewende: Innovationskraft aus Österreich auf Weltniveau
Forschungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen entwickelt in 24 Projekten technologische und systemische Lösungen, welche die Energiewende in der Industrie ermöglichen sollen. Die NEFI - Forscherinnen
-
AIT und TU Delft starten internationales Doktoratsprogramm zur nachhaltigen Transformation des Energiesystems mittels künstlicher Intelligenz
diesem Zukunftsmarkt. Das Themenportfolio des Center for Energy orientiert sich an drei zentralen Systemen: nachhaltige öffentliche Energieversorgung, Dekarbonisierung von industriellen Prozessen und Anlagen [...] hnik, Mathematik und Informatik (EEMCS) hat Abteilungen für Angewandte Mathematik, Intelligente Systeme, Mikroelektronik, Software- und Computertechnologie und Nachhaltige Elektrische Energie. Letztere
-
12. Austrian Innovation Forum
Forscher:innen und Wissenschaftler:innen nehmen daran teil. Karl-Heinz Leitner vom Center for Innovation Systems & Policy spricht über "New Energy of Industry: Im Innovationsverbund die Dekarbonisierung der
-
NEFI Konferenz 2022
Prozesse, erneuerbare Energien, Speicherung und Demand Side Management (DSM), Industrie und Netz. Systemische Innovationsfelder: Regulatorische Rahmenbedingungen und Policy, Systemlösungen und Infrastruktur
-
AIT eröffnet leistungsfähiges DC-LAB
Gleichstromkomponenten zur Verfügung.“ Friederich Kupzog, Head of Competence Unit Electric Energy Systems am Center for Energy: „Auf europäischer Ebene gibt es nur wenige vergleichbare Labore. Mit dem neuen [...] attform für Gleichstromkomponenten für Unternehmen, die sich mit Herstellung und Betrieb von DC-Systemen beschäftigen. Das Labor deckt Entwicklungsleistungen entlang des gesamten Entwicklungsprozesses
-
Cancellation: Opening of the AIT DC Lab
facility will serve as development and validation platform for DC components and systems and is specified for DC systems up to 75 MW with currents up to 80 kA. As such, it is the largest of its kind in
-
ÖBB-Testbetrieb mit Wasserstoffzug erfolgreich abgeschlossen
und Markus Sartory (HyCentA) berichteten im Rahmen der Veranstaltungüber die Durchführung von systemischen Optimierungen, Detailbewertungen von Standortkonzepten und der Übertragbarkeit auf andere Reg
-
Achtung: beim Auswählen eines Eintrages wird die Seite neu geladen
- Sie befinden sich auf Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- »Nächste Seite