Inhaltstyp
Kategorien
-
RIBET
- /themen/baudynamik-und-bauwerksshybewertung/projects/ribet
Anwendbarkeit des im Zuge der Laborversuche entwickelten verteilten faseroptischen Rissmonitoring-Systems zur Überwachung bestehender Tunnelinnenschalen konnte unter realen Bedingungen im Tauerntunnel mit
-
Laboratorien
- /themen/baudynamik-und-bauwerksshybewertung/laboratories
Messequipment inkl. Messverfahren und Berechnungssoftware für baudynamische Messungen, Monitoring Systeme, Zustandserfassung, Schwingungs- und Erschütterungsmessungen für Feldmessungen sowie zugehöriger
-
VIONA
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/viona
Plätze oder die Ableitung eines Verkehrslagebildes realisiert werden. Ein wesentlicher Vorteil des Systems ist sein Echtzeitcharakter. Die sofortige Analyse der Verkehrsströme und Reisezeiten liefert stets
-
OPtimAL
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/optimal
baulichen und elektromaschinellen Ausrüstung mittels LCA Tunnel auf dem Hauptstraßennetz sind komplexe Systeme. Ein sicherer und uneingeschränkter Verkehr ist nur dann gewährleistet, wenn die verschiedenen T
-
ALPHORN
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/alphorn
it.ac.at Projektpartner EBE Solutions, Österreich RAIL Expert Consult GmbH, Österreich Cargomon Systems GmbH, Österreich Frauscher Sensortechnik GmbH, Österreich ZÖLLNER Signal GmbH, Deutschland
-
PaveScan 4D
- /themen/road-condition-monitoring-assessments/projects/pavescan-4d
gefolgt von einer manuellen Dateninterpretation, um Schäden an der Fahrbahn zu identifizieren. Diese Systeme sind sperrig und teuer, und die Datenanalyse ist komplex und zeitaufwändig. Um die gesamte Fahrbahnbreite
-
QUIESST
- /themen/akustik-und-laermschutz-im-bereich-verkehr/projects/quiesst
ng der Menschen. Es wurden ganzheitliche Lösungen zur Lärmminderung durch Wellenausbreitung und Systeme zur passiven Kompensation erarbeitet. Das Projektteam, bestehend aus 13 Partnern aus 8 Ländern,
-
AMBITION
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/ambition
die eine weitere Nutzung garantiert. Dieses Bestreben wird in den derzeitigen Asset-Management-Systemen nur teilweise berücksichtigt. Die jeweiligen Richtlinien und Regelwerke für Planung, Bau und Unterhalt
-
Scoot&Ride
- /themen/integrated-mobility-systems/projects/via-autonom
E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Martin Zach Research Engineer / Dynamic Transportation Systems +43 50550-6673 +43 50550-6439 martin.zach(at)ait.ac.at × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit
-
Assets4Rail
- /themen/baudynamik-und-bauwerksshybewertung/projects/assets4rail
Zugüberwachung Messung der transversalen Position des Rades in Bezug auf die Schiene Ausfallsichere Systeme: neue Lösungen für die Erfassung von Diagnosedaten (HD und SW), die eine nahtlose Sicherheitszulassung
-
Assistive & Autonomous Systems
- /themen/assistive-autonomous-systems
& Autonomous Systems Assistive & Autonomous Systems Innovative 3D Sensorsysteme ermöglichen eine Fülle an neuen Anwendungen in den Bereichen Transport (Assistenzsysteme, autonome Systeme) industrielle [...] derartiger Computer Vision Verfahren auf energieeffizienten eingebetteten Systemen. Dem Forschunsthema "Assistive & Autonomous Systems" ist ein Portfolio thematisch fokussierter Forschungsprojekte mit ihren [...] B. Objekte auf der Landebahn). Damit werden Assistenzsystemen für Piloten oder autonom fliegende Systeme realisiert. Diese können in Zukunft automatisiert starten, zu einem Zielpunkt fliegen und auch autonom
-
Projekte
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects
Projekte AENEAS Automatisierte Klassifizierung von Fahrzeugrückhaltesystemen ALPHORN Advanced low power wireless node AMBITION Integrativer Ansatz zur Messung und Bewertung von Tunneln auto.Bus - Seestadt
-
AENEAS
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/aeneas
große Vielfalt unterschiedlicher Systeme und Hersteller gibt, benötigen VRS in der Regel eine Typgenehmigung der nationalen Straßenbehörden (NRAs). Zugelassene Systeme und ihre jeweiligen Merkmale/Attribute [...] , d.h. Barrieren aus Stahl oder Beton, die auch als Fahrzeugrückhaltesysteme (Vehicle Restraint Systems, VRS) bezeichnet werden, sind wichtige Elemente der Straßeninfrastruktur, die zur Sicherheit am
-
e-WALK
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/e-walk
E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI in Karin Markvica , MA Scientist / Dynamic Transportation Systems +43 50550-6407 +43 50550-6439 karin.markvica(at)ait.ac.at Projektpartner HERRY Consult GmbH Kuratorium
-
AIT ist Vorreiter bei Forschung zu Autonomen Fahrzeugen
besitzt auf dem Forschungsgebiet "Intelligent Vision Systems" umfassende Kompetenzen im Bereich spezieller Kameratechnik und selbstlernender IT-Systeme. In diesem Kontext haben AIT ExpertInnen eine spezielle [...] Im AIT Mobility Department haben Experten des Geschäftsfeldes Dynamic Transportation Systems den TransitBuddy entwickelt, eine Kombination aus einem smarten Gepäcktrolley und mobilen Infoterminal, der
-
AIT ist Vorreiter bei Forschung zu Autonomen Fahrzeugen
besitzt auf dem Forschungsgebiet "Intelligent Vision Systems" umfassende Kompetenzen im Bereich spezieller Kameratechnik und selbstlernender IT-Systeme. In diesem Kontext haben AIT ExpertInnen eine spezielle [...] Im AIT Mobility Department haben Experten des Geschäftsfeldes Dynamic Transportation Systems den TransitBuddy entwickelt, eine Kombination aus einem smarten Gepäcktrolley und mobilen Infoterminal, der
-
Dr. Christian Chimani beim 10. vie-mobility Symposium
men stehen im Fokus der Forschung am AIT Austrian Institute of Technology. Die gegenwärtigen, systemischen Veränderungen erfordern ein breites Spektrum an Innovationen auf gesellschaftlicher und wirts
-
Fünfteilige Serie über die Mobilitäts- forschung am AIT
Menschen gerecht werden. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit am AIT Center for Mobility Systems zielt darauf ab, einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung dieses zukünftigen Mobilitätssystems zu [...] Menschen gerecht werden. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit am AIT Center for Mobility Systems zielt darauf ab, einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung dieses zukünftigen Mobilitätssystems zu [...] dazu leistet. Das der Serie zugrunde liegende und Ende letzten Jahres vom AIT Center for Mobility Systems herausgegebene Dokument Nachhaltig, sicher & digital: Perspektiven für ein menschenzentriertes
-
Post und AIT testen autonome Hoflogistik
tglied der Österreichischen Post, gemeinsam mit DI Arno Klamminger, Head of Center for Mobility Systems am AIT, ein innovatives Fahrzeug für den eigenständigen Transport von Containern – auch Wechsela
-
Europas fahrerlose Mobilitätszukunft gestalten
welche innovativen Mobilitätskonzepte somit zu erarbeiten sind. Ein Team des AIT Center for Mobility Systems entwickelt in diesem Zusammenhang ein webbasiertes Decision Support Tool für EntscheiderInnen in [...] Methoden zur Bewertung und Steuerung der kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen automatisierter Systeme auf individuelle Mobilität, Sicherheit, Umwelt, Gesellschaft und andere Bereiche Anwendung der Methoden [...] Instrumentarium zur Bewertung von Auswirkungen, Nutzen und Kosten vernetzter und automatisierter Systeme einschließlich der erforderlichen Infrastrukturen entwickeln. Weiters wird an einem webbasierten