SUCHE
-
Achtung: beim Auswählen eines Eintrages wird die Seite neu geladen
- Sie befinden sich auf Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- Seite 6
- Seite 7
- Seite 8
- Seite 9
- Seite 10
- Seiten....
- »Nächste Seite
-
CoolSkin
- /coolskin
numerische Analysen, experimentelle Untersuchungen im Labor an realitätsnahen Laboraufbauten sowie Feldtests unter realen Einsatzbedingungen durchgeführt. Das Projektziel ist die Konzeption von dezentralen [...] elektrische, Simulations-technische Analysen mit experimentellen Arbeiten kombiniert, sowie ein Feldtest unter realen Einsatzbedingungen durchgeführt. Projektstart: September 2015 Projektdauer: 30 Monate
-
INFINITY
- /infinity
verstärktes Augenmerk auf PV-Fehler in extremen Klimaregionen zu werfen und daraus sowohl für die Qualitätstests als auch für alle Beteiligten entlang der Herstellungs- und Betriebskette einer PV-Anlage Ko [...] entlang der gesamten Wertschöpfungskette einer Photovoltaikanlage zu identifizieren, passende Testverfahren zu entwickeln und sowohl auf Komponenten als auch auf Systemebene Ansätze zu klimaspezifischen [...] alle Fehlerursachen, die eine Klimarelevanz haben, Verbesserungs-strategien entwickelt und im Labor getestet werden. Außerdem werden für einen effizienten Betrieb von PV Systemen, die in unterschiedlichen
-
print.pv
- /printpv
, die signifikante Produktionsvorteile bringt. Das Konsortium von print.pv vereint einige der namhaftesten österreichischer Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Polymerchemie, gedruckter Elektronik,
-
LarGo!
- /largo
versehen werden. Simulation und Feldtests Die Auswirkungen solcher großflächigen Rollout - und Update -Prozesse lassen sich aus Sicherheitsgründen in einem realen Netz nicht testen. Daher sind in den kommenden [...] denen die IKT-Infrastruktur mit virtuellen Verteilnetzen gekoppelt wird. Am AIT steht dafür mit SmartEST ein europaweit einzigartiges Labor zur Verfügung, in dem eine Vielzahl an Verteilnetzen gleichzeitig [...] untersucht. Eine große Rolle spielt dabei die Seestadt Aspern, in der ausgewählte Applikationen in einem Feldtest automatisiert und großflächig ausgerollt werden sollen. Projektpartner Koordinator: AIT Austrian
-
Green Heat Pump
- /themen/sustainable-thermal-energy-systems/projects/green-heat-pump
Komponenten sowie Regelungen von Komponenten 2) Wärmepumpeneinheit : Entwicklung, Zusammenbau und Test einer 30 kW Luft-Wasser-Wärmepumpe im Labormaßstab unter stationären Bedingungen 3) Komponentenebene
-
OpenNES
- /opennes
n Laboren der Projektpartner sein. Mit diesem „Proof-of Concept“ können einerseits entsprechende Tests für die Evaluierung des Ansatzes von OpenNES durchgeführt werden, andererseits auch die Vorteile dieses
-
Smart Cities Demo Aspern
- /themen/smart-grids/projects/smart-cities-demo-aspern
aus der tatsächlichen Zielgruppe getestet, um etwaige Probleme so früh wie möglich zu identifizieren. Darüber hinaus werden die neuen Ansätze in einem einjährigen Feldtest auch einem umfassenden Reality-Check [...] neuesten Technologien und Methoden für eine nachhaltige städtische Energieversorgung erforscht, getestet und optimiert.Als Wegweiser in die städtische Energiezukunft soll aus der Seestadt Aspern ein „
-
Performance+
- /performance
Steuerung in Echtzeit: Kommunikation und Feedback der Sensoren, Hardware - und Software -Werkzeuge für Tests, Validierung, Demonstration und Zielkontrolle. performance Plus ist auf 36 Monate angelegt und wird
-
Sparks
- /sparks-1
werden einzelne smart Grid Komponenten auch Sicherheitsanalysen in Form von Penetrationstests unterzogen. Im Rahmen dieser Tests wollen die ForscherInnen IT-Steuerungskomponenten einer Trafostation im Labor [...] Angriffe auf das kombinierte Strom-Datennetz zu entwickeln und zu testen. Zum Einsatz kommen soll dabei unter anderem das SmartEST-Labor am AIT, in dem die Auswirkungen von Cyberattacken auf ganze Netz
-
iniGrid
- /inigrid
Endnutzer sicherstellen. Nach eingehender Validierung im SMARTEST LABOR am AIT Energy Department werden die Entwicklungen in umfassenden Feldtests auf Herz und Nieren geprüft. „Sowohl Netzbetreiber als auch
-
HybridVPP4DSO
- /hybridvpp4dso
Maßnahmen Experimentelle Entwicklung von HYBRID-VPP Algorithmen Simulation des im Verteilernetz Tests in Laborumgebung Ziele des Projekts Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen und der Verbrauch
-
PlanGridEV
- /plangridev
auszugleichen. Die entwickelten Lösungen werden mit Hilfe von Netzsimulationen, unter anderem im AIT SMARTEST LABOR , validiert. Die Forschungsarbeiten dienen unter anderem als Basis für die Entwicklung von
-
DeCAS
- /decas
begleitendender wissenschaftlicher Forschung basierend auf Simulationen und Analysen aus den Feldtestgebieten und den dortigen realen Implementierung. Für die Marktintegration von Flexibilität wird die [...] Demonstrationsaktivitäten und der Beschreibung von bewährten Erfahrungen (in Österreich aus dem Feldtestgebiet Köstendorf), Barrieren für die Integration von Prosumern wie auch Technikern und anderen Mitarbeitern
-
ERIGrid
- /erigrid
gibt es bereits zahlreiche Demo-Projekte in Europa, in welchen neue smart -Grid-Konzepte im Feld getestet werden. Doch nicht alle innovativen Ansätze werden künftig auf diesem aufwändigen Weg zu validieren
-
Cotevos
- /cotevos
von) smart -Grid-Umgebung(en) als Ladeinfrastruktur Korrelation von Input-/Output-Parametern für Testaufbauten (zusammen mit WP 4 und 5) Definition der Datenübertragungsinfrastruktur (Datenübertragungsprotokolle) [...] 50 550-6390 johannes.stoeckl(at)ait.ac.at Publications M Nöhrer, F. Lehfuss, J. Stöckl: "Flexible Test System Architecture for Electric Vehicle Charging Infrastructure "; Poster: IEEE International Electric [...] Kupzog, Friederich, "Extensible co- Simulation Framework for electric vehicle charging Infrastructure testing ," smart Grid Communications (SmartGridComm), 2014 IEEE International Conference on , vol., no.,
-
DG DemoNetz - Validierung
- /dg-demonetz
itten in Vorarlberg und Salzburg in Form von Testplattformen real implementiert, um die Simulationsergebnisse aus den Vorgängerprojekten in einem Feldtest zu validieren. Hauptziel des Projektes ist es
-
Systemintegration und Point-of-Care-Geräte
- /loesungen/molecular-diagnostics/systems-integration-and-point-of-care-devices
wichtigste Triebkraft für diese Entwicklung sind point -of- care -Geräte (POC), die dezentrale Schnelltests ermöglichen. Diese Systeme beruhen auf miniaturisierten und automatisierten Prozessen mit aus [...] Zelllyse In-silico- Assay -Design für DNA/RNA-basierten Erregernachweis und antimikrobielle Resistenztests Entwicklung und Optimierung von RNA-, DNA-, Protein- und Metaboliten-Assays in Richtung POC- [...] (Micromilling) BEISPIELE FÜR POC ANWENDUNGEN Diagnostik von Infektionskrankheiten und Antibiotikaresistenztests im Human- und Veterinärbereich Überwachung des Stoffwechsels Diagnostik von Atemwegsinfektionen
-
Bioinformatik
- /loesungen/molecular-diagnostics/bioinformatics
ngen reichen von der Versuchsplanung über die Auswahl von Merkmalen und die Standardisierung von Tests bis hin zur Entwicklung von Entscheidungshilfesystemen. Ein Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf
-
UWEDAT
- /themen/cooperative-digital-technologies/loesungen-projekte/environment-climate/uwedat
Verkehrssteuermaßnahmen zu ermöglichen. Referenzen Intelligente Routensteuerung: Feldtest in Wien, Zagreb, Porto mit rund 60 Testnutzern Intelligente Verkehrssteuerung: Sensordaten für das Land Oberösterreich zur
-
IPEN
- /ipen
überprüfen. Die gefunden Lösungsansätze und Ergebnisse werden sowohl im Labor als auch in einem realen Testbed mit einer PMU validiert. Diese Resultate der pränormativen Forschung dienen als Basis für einen Beitrag
-
Achtung: beim Auswählen eines Eintrages wird die Seite neu geladen
- Sie befinden sich auf Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- Seite 6
- Seite 7
- Seite 8
- Seite 9
- Seite 10
- Seiten....
- »Nächste Seite