SUCHE
-
Sparks
- /sparks-1
diesem Schutzhandbuch sollen österreichische Energienetzbetreiber und politische Entscheidungsträger in die Lage versetzt werden, die heimische Energieinfrastruktur gegen Cyberangriffe zu wappnen. Im geplanten [...] Sparks Schutz gegen Cyberangriffe im Smart Grid Aufgrund des verstärkten Einsatzes erneuerbarer Energieträger in der Stromversorgung werden Netzbetreiber in Zukunft vermehrt auf Smart Grids setzen. Diese [...] Verbrauchern und Speichern die Systemkapazität optimal aus und erlauben so ein intelligentes Energiemanagement. Erforderlich ist dafür eine umfassende IKT-Infrastruktur, die eng mit dem Stromnetz gekoppelt
-
iniGrid
- /inigrid
iniGrid iniGrid Intelligente Komponenten für aktive Verteilnetze Die stetige Zunahme erneuerbarer Energie wird unsere Stromnetze durch fluktuierende Einspeisung und bidirektionalen Stromfluss in absehbarer [...] eine sichere Automationsinfrastruktur soll einen nahtlosen Informationsfluss und eine optimale Energieverteilung bis zum Endnutzer sicherstellen. Nach eingehender Validierung im SmartEST Labor am AIT Energy [...] Chancen für künftige Smart Grids „ made in Austria “ stehen also gut. Gefördert durch den Klima- und Energiefonds. Konsortialpartner AIT Austrian Institute of Technology GmbH Eaton Industries ( Austria ) GmbH
-
Ermittlung Ihrer Ökobilanz
- /loesungen/fleet-management-and-connected-logistics/ermittlung-ihrer-oekobilanz
Institute of Technology bietet Lösungen für sichere, umweltverträgliche, sowie kosten- und energieeffiziente Mobilität. Im Bereich Transportoptimierung und Logistik steht die Analyse, Bewertung und Optimierung [...] Untersucht werden dabei die Emissionen von Treibhausgasen und Luftschadstoffen sowie der Gesamtenergieeinsatz, wobei die Auswirkungen aus dem Fahrbetrieb und jene aus vorgelagerten Prozessen zu einer [...] einer ganzheitlichen Lebenszyklusanalyse kombiniert werden. Die Emissionen und der Energieeinsatz werden in Abhängigkeit der Fahrzeugarten, der Abgasklassen, der eingesetzten Kraftstoffarten sowie der jeweiligen
-
T2LowEx
- /themen/integratedenergysystems/projekte/t2lowex
en Wärmenetzen in Richtung Niedertemperaturnetze durch sekundärseitige Maßnahmen Alternative Energiequellen für die Fernwärme wie Abwärme, Solar- und Geothermie sowie Wärmepumpen entfalten ihr volles Potential [...] Systemtemperaturen / Lock-in, rechts: der Mehrwert niedriger Systemtemperaturen Förderschiene Energieforschungsprogramm × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht [...] of Technlogy GmbH AEE – Institut für nachhaltige Technologien TU Graz – Institut für Wärmetechnik Energie AG Oberösterreich Salzburg AG Allplan GmbH Stadtwerke Gleisdorf GmbH Salzburg Wohnbau GmbH Publikationen
-
Enviotcast
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/enviotcast
ermöglicht. Eine vollständige Dekarbonisierung des verbleibenden Energieverbrauchs durch Umstieg auf CO 2 -neutrale Primärenergieträger (insb. Ökostrom, Biogas, Wasserstoff). Der Einsatz von entsprechenden [...] und informationstechnisch weitgehend voneinander getrennt und es findet keine gesamtheitliche Energieoptimierung statt. Dadurch wird eine vollständige Dekarbonisierung wesentlich erschwert. Im Projekt envIoTcast [...] informationstechnologisch vernetzt und dadurch folgende Möglichkeiten bietet: Die Erhöhung der Energieeffizienz um bis zu 30% durch Reduzierung der Wärmeverluste, verstärkte Abwärmenutzung. Der Einsatz eines
-
HyStEPS-IF
- /themen/thermophysik/projekte/hysteps-if
Anteils erneuerbarer Energiequellen im Stromnetz und ii) die fortschreitende Dekarbonisierung, erfordern in Zukunft eine drastische Kapazitätserhöhung des thermischen Energiespeichers in bestehenden Ind
-
fronTector
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/frontector
prognosebasierte Betriebsführung von Latentwärmespeichern zu etablieren. Förderschiene Energieforschungsprogramm, 6. Ausschreibung, 2020 Publikationen Barz, T., Krämer, J., & Emhofer, J. (2020). Identification [...] Curves from Heat Capacity Data for Numerical Modeling of Heat Transfer in Commercial Paraffin Waxes. Energies, 13(19), 5149. Zsembinszki, G., Orozco, C., Gasia, J., Barz, T., Emhofer, J., & Cabeza, L. F. (2020) [...] of the state of charge of a solid/ liquid phase change material in a thermal energy storage tank. Energies, 13(6), 1425. Barz, T., Seliger, D., Marx, K., Sommer, A., Walter, S. F., Bock, H. G., & Körkel
-
IEA IETS Annex 15
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/iea-iets-annex-15
Technology GmbH AEE - Institut für Nachhaltige Technologien TU Wien, Institut für Energietechnik und Thermodynamik Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Verein (EI-JKU) Förderschiene: IEA [...] und Risikominderung bei Abwärmeprojekten Auswirkungen künftiger Veränderungen in industriellen Energiesystemen mit Fokus auf Wärmeüberschüssen Arbeit an einer Online-Datenbank für Abwärmeprojekte Neugewonnene
-
Smart Itz GoeS
- /smart-itz-goes
und der Integration der Solartechnik in die bestehende Energieversorgungsinfrastruktur. Projektbeschreibung Während intelligente und energieeffiziente Lösungen bei Neubauten langsam umgesetzt werden, haben [...] wurden Potentiale und Szenarien zur energetischen Optimierung entwickelt. Förderstellen Klima- und Energiefonds × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht
-
Potential- und Umsetzungsanalysen
- /loesungen/nachhaltige-industrie/potential-und-umsetzungsanalysen
AIT Center for Energy sehr gerne. Wir bereiten die Daten auf und analysieren Prozessströme und Energieströme, bestehend aus Exergie und Anergie, um daraus die wirtschaftlichsten Effizienzmaßnahmen abzuleiten [...] Auslegung von Komponenten und Anlagen zur wirtschaftlichen Abwärmenutzung Nutzung alternativer Energie- und Stoffträger (Bsp. Wasserstoff) Erstellen neuer Anlagenkonzepte Finden von Integrationsmöglichkeiten [...] Vergleich unterschiedlicher Anlagen, Systeme und Betriebsarten Vorhersagen zur Anlagen- und Energienutzung Ihr Nutzen Investitionsentscheidungshilfe Kostenoptimierung von Produktionsprozessen durch m
-
Netflix schauen, ohne das Klima zu schädigen
- /blog/netflix-schauen-ohne-das-klima-zu-schadigen
Umweltkosten der digitalen Kommunikation sind erheblich. Auch das Streamen von Filmen treibt den Energieverbrauch nach oben. Doch es gibt gute Nachrichten für alle, die ihren Netflix-Account lieben und das [...] Der Einsatz neuartiger optischer Verfahren kann die Datenübertragung revolutionieren und ihren Energiehunger drastisch senken. AIT-Photonikexperte Bernhard Schrenk arbeitet im Rahmen eines weltweit einzigartigen [...] Anwendungen. Dazu ein paar Fakten: Das Streaming von Videos verbraucht aktuell zumindest gleich viel Energie wie der gesamte Flugverkehr. Und eine Studie der Universität Bristol kommt zum Schluss, dass im Jahr
-
Wärmepumpen in Trocknungsprozessen
- /themen/efficient-buildings-and-hvac-technologies/projekte/waermepumpen-in-trocknungsprozessen
prozesse sind in hohem Maße energieintensiv und in Industrie und Gewerbe als auch im Haushalt weit verbreitet. In diesem Projekt wird das Potenzial für Energieeinsparungen bei Trocknungsprozessen in v
-
EMPOWER
- /themen/vehicle-system-simulation/projekte/empower
Zuverlässigkeit, langer Lebensdauer und modularem Energiespeicher, (5) eine hocheffiziente E-Antriebsachse, (6) ein optimiertes Wärme- und Energiemanagement, (7) ein optimiertes Heiz- und Klimatisierungssystem [...] Fahrzeuge verfügen über einen elektrischen Antriebsstrang. Während bei einem Fahrzeug die elektrische Energie durch ein Brennstoffzellensystem erzeugt wird, das eine Reichweite von 750 km ermöglicht, sorgt beim [...] vorzukühlen oder vorzuwärmen. Durch die zusätzliche Integration von Infrarotpaneelen soll der Energiebedarf für Heizung/Kühlung um bis zu 70 % reduziert werden (insbesondere in den Übergangszeiten um ca
-
Potenzial und Nutzung der tiefen Geothermie in Österreich
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie/projekte/potenzial-und-nutzung-der-tiefen-geothermie-in-oesterreich
bedeuten. Gefördert von: Klima- und Energiefonds Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Energieforschungsprogramms 2016 und 2017 durchgeführt. × Kontakt [...] Geothermie in Österreich Projekt Geotief Die tiefe Geothermie stellt eine bedeutende erneuerbare Energiequelle dar, die zur nachhaltigen Wärme- und Stromversorgung in Österreich beitragen kann. Durch die Nutzung [...] Potenzials könnte jährlich etwa 1,3 Millionen Tonnen CO₂ einsparen und die Abhängigkeit von Energieimporten verringern. Aktuelle Nutzung der tiefen Geothermie Die Nutzung natürlicher Thermalwässer hat
-
Startseite
- /
Buildings and HVAC Technologies Enabling Digital Technologies Energielogistik & Transportoptimierung Energieszenarien und Energiesystemplanung Energy Conversion and Hydrogen Entwurf, Modellierung & Iden [...] Industrie - NetZero Effective Policies Elektromobilität Enabling Digital Technologies Energiemarkt und Energieinfrastruktur Experience Oriented Innovation Experience Tools Fleet Management and Connected Logistics
-
Funktionelle Beschichtungen
- /loesungen/funktionelle-beschichtungen
en Funktionelle Beschichtungen für Energieumwandlungs- und Wasserstofftechnologien Funktionelle Beschichtungen spielen eine zentrale Rolle bei der Energieumwandlung und -speicherung . Ob in der Solart [...] Funktionale Schichten sind unverzichtbar für die Entwicklung moderner Energiesysteme. Sie ermöglichen: Effiziente Nutzung erneuerbarer Energien Fortschrittliche Wasserstofftechnologien Nachhaltige Lösungen für [...] von Brennstoffzellen. Derivate (Ammoniak, Methanol): Ammoniak und Methanol haben eine höhere Energiedichte und können leichter transportiert werden als reiner Wasserstoff. Ammoniak kann als emissionsfreier
-
Netzgekoppelte Wechselrichter
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/netzgekoppelte-wechselrichter
der dezentralen Energieerzeugung. Sie sind das Schlüsselelement zur Integration erneuerbarer Energien in unsere Stromnetze. Als zentraler Baustein von Photovoltaik- oder Windenergieanlagen bilden sie die [...] Dynamische Regelung von netzgekoppelten Wechselrichtern Die Verlagerung des Energiemixes hin zu erneuerbaren Energiequellen und die vermehrte Dezentralisierung stellen eine Herausforderung für die Stabilität [...] von netzgekoppelten Wechselrichtern, die es ermöglich, einen hohen Anteil der elektrischen Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen dezentral in das Stromnetz einzuspeisen. ENTWICKLUNG VON NETZGEKOPPELTEN
-
Digitaler Zwilling für Industrieanlagen
- /loesungen/nachhaltige-industrie/digitaler-zwilling-fuer-industrieanlagen
Erfassung des Prozesses. Durch Zusammenspiel des zeitlichen Verlaufs des Energiebedarfes eines Prozesses und der Energiepreisvorhersagen wird eine deutlich ökonomischere Fahrweise möglich. Das AIT bietet Ihnen [...] Erfahrung und können daher sowohl die richtigen Messparameter identifizieren als auch Prozess- und Energieströme, bestehend aus Exergie und Anergie, analysieren, um daraus wirtschaftliche Effizienzmaßnahmen
-
SECURES
- /themen/integratedenergysystems/projekte/secures
Zeiten des Klimawandels zu sichern. Die Grundlage dafür liefern eine detaillierte Klima- und Energiesystemmodellierung sowie ein intensiver Stakeholder -Dialog. Methodischer Ausgangspunkt des Projekts ist die [...] zukünftigen österreichischen Elektrizitätssektors durchzuführen. Die Forschung an der Schnittstelle von Energie- und Klimamodellierung bringt außerdem neuste Erkenntnisse zu den Chancen und Herausforderungen dieses [...] Institut für Meteorologie und Klimatologie Das Projekt SECURES wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds im Rahmen des 12. Österreichischen Klimaforschungsprogramms (ACRP) [Förderungsnummer KR19AC0K17532]
-
EMPA-Trac
- /themen/hocheffiziente-leistungselektronik/projekte/empa-trac
Segment der Trägerfahrzeuge bis 7,5 Tonnen. Demonstrationsphase in Realszenarien in der Klima-Energie-Modellregion Tullnerfeld-Ost (KEM) Das Ziel von EMPA-Trac ist die Konstruktion und Entwicklung eines [...] kommunale Anwendungen werden in einem Demo-Feldversuch mit fünf Gemeinden aus der Klima- und Energie-Modellregion Tullnerfeld-Ost getestet. Eckdaten zum Projekt EMPA-Trac - Electric Modular Platform Architecture