Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Fake-Shop Detector gewinnt Staatpreis Digitalisierung

16.05.2024
Linzer Technologielösungsanbieter X-Net und seine Partner AIT und ÖIAT werden für ihre wegweisende Arbeit im Kampf gegen Online-Betrug ausgezeichnet

Preisverleihung Staatspreis Digitalisierung, (v.l.n.r.): Nina Kaiser (Gründerin 4Gamechanger Festival), Helmut Leopold (AIT), Julia Krickl (ÖIAT), Sandra Pöheim (ÖIAT), Louise Beltzung (ÖIAT), Valentine Auer (ÖIAT), Digitalisierungsstaatssekretärin Claudia Plakolm, Thorsten Behrens (ÖIAT), Andrew Lindley (AIT), Nikolaus Dürk (X-Net), Wolfgang Eibner (X-Net), Michael Mürling (AIT), Lukas Ziegler (X-Net), Verena Serini (AIT), Agnes Jodkowski (AIT). Fotocredit: BKA–Christoph Dunker

Wien - 16. Mai 2024 - Die wegweisende Arbeit des Fake-Shop Detectors, einer KI-basierten Technologie im Kampf gegen betrügerische Online-Shops und Cyberkriminalität, wurde gestern Abend im Rahmen des 4Gamechangers Festivals 2024 in Wien mit dem renommierten Staatspreis Digitalisierung in der Kategorie "Lifestyle, Jugend und e-Sports" ausgezeichnet. Die Linzer Technologielösungsanbieter X-Net, zusammen mit ihren Projektpartnern AIT und ÖIAT, wurden für ihre herausragende Leistung und ihr Engagement für die Sicherheit und den Schutz junger Verbraucher:innen im Online-Handel von Digitalisierungsstaatssekretärin Claudia Plakolm geehrt.

Der Schaden durch Fake-Shops in Österreich geht in die Millionen, jährlich treffen zehntausende Meldungen bei der Watchlist Internet dazu ein. Ist einmal bezahlt, ist das Geld oft verloren. In dem Moment, in dem der Betrug auffällt, sind die Shops meist schon wieder verschwunden. Umso wichtiger ist die Prävention: Der Fake-Shop Detector ist ein einzigartiges und kostenloses KI-Tool für Konsument:innen, welches automatisiert vor Betrug im Online-Shopping schützt. Mit über 21.000 Merkmalen prüft das System verdächtige Shops, identifiziert diese mit nahezu 100-prozentiger Genauigkeit und warnt User:innen über ein Ampelsystem in Echtzeit. Kostenlos verfügbarer Betrugsschutz im eigenen Internetbrowser unter Beachtung der Privatsphäre – das verspricht und hält der Fake-Shop Detector.

„Künstliche Intelligenz in der Prävention einsetzen zu können, ist für uns bei der Watchlist Internet immens wichtig. Wir kombinieren unsere jahrelange Erfahrung in diesem Bereich mit neuester Technologie. Kernstück ist dabei die laufende händische Qualitätssicherung durch unsere Expert:innen“, sagt Louise Beltzung, Leiterin der Forschung am ÖIAT.

Fake-Shop mit Plugin-Anzeige, Fotocredit: ACR-OeIAT

Der Fake-Shop Detector ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen dem AIT Austrian Institute of Technology, dem Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) und X-Net. Das Projekt wurde durch Mittel des Österreichischen Bundesministeriums für Finanzen und des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus im KIRAS Sicherheitsforschungsprogram finanziert. X-Net ist IT-Dienstleister für Unternehmen verschiedener Branchen und Größen und begleitet Digitalisierungsvorhaben, entwickelt eigenständige Software- und Hardware-Lösungen und betreut hunderte Firmen-Netzwerke. Das ÖIAT ist eine unabhängige Forschungseinrichtung mit dem Ziel, den kompetenten, sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu fördern. AIT, Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung, arbeitet im Center for Digital Safety & Security an modernsten Informations- und Kommunikationstechnologien.

Helmut Leopold, Head of Center for Digital Safety & Security des AIT, betonte die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen im Kampf gegen Cyberkriminalität: "Die wachsenden Bedrohungen durch Desinformation, Hate Speech und betrügerische Angriffe im Internet verlangen gemeinsame Anstrengungen, um digitalen Nutzerinnen und Nutzern Werkzeuge und Hilfsmittel für die Aufrechterhaltung ihrer Souveränität zur Verfügung zu stellen."

Der Fake-Shop Detector ist ein höchst effektives KI-basiertes Werkzeug für Verbraucher:innen und Online-Händler:innen, um ein sicheres digitales Einkaufserlebnis zu gewährleisten. Die Auszeichnung mit dem Staatspreis Digitalisierung trägt dazu bei, das öffentliche Bewusstsein für die Bedrohungen im E-Commerce zu schärfen und die Fähigkeit von vertrauensvollen High-Tech KI Entwicklungen „made in Austria“ zu demonstrieren. Ein besonderes Merkmal dieser KI Lösung stellt die manuelle Qualitätssicherung dar, die laufend durch Expert:innen der Watchlist Internet durchgeführt wird. Das ermöglicht den Einsatz einer transparenten und vertrauenswürdigen KI, die dadurch einen wesentlichen Mehrwert für den Fake-Shop Detector als sicherheitsrelevantes Service generiert und sich an Konsument:innen richtet, die auf diese Weise aktiv während des Online-Einkaufs geschützt werden.

Brigitte Bach, Geschäftsführerin und Sprecherin der Geschäftsführung, AIT: „Mit der Entwicklung des Fake-Shop Detectors hat das AIT seine Rolle als führende Forschungseinrichtung im Bereich digitaler Sicherheitstechnologien weiter gefestigt. Dieses Projekt verkörpert unser Engagement für innovative Lösungen, die sowohl technologisch fortschrittlich als auch gesellschaftlich relevant sind. Wir sind stolz darauf, damit einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Cyberkriminalität zu leisten.“

Der Staatspreis Digitalisierung

Der Staatspreis Digitalisierung hat das Ziel, aus dem breit gefächerten Feld österreichischer digitaler Produkte, Lösungen und Prozesse hervorragende und zukunftsweisende Leistungen auszuzeichnen. Bereits zum fünften Mal wurde der Staatspreis auf Basis der Entscheidung einer unabhängigen Jury verliehen. Eingereicht wurden 71 Projekte – in 6 Kategorien wurde jeweils das beste Projekt prämiert. Der Fake-Shop Detector ist eines von 6 ausgezeichneten Projekten.

"Wir freuen uns außerordentlich über diese besondere Anerkennung, die uns dazu ermutigt, den erfolgreichen Zusammenschluss von Forschung und Entwicklung in Österreich weiter voranzutreiben. Die Auszeichnung mit dem Staatspreis Digitalisierung bestätigt unser anhaltendes Bestreben, Verbraucherinnen und Verbrauchern national und über die österreichischen Grenzen hinaus ein sicheres und vertrauenswürdiges Online-Erlebnis zu ermöglichen." so Nikolaus Dürk, Geschäftsführer der X-Net.

Die Begründung für die Prämierung durch die Fachjury

Einkaufen im Internet spielt eine zentrale Rolle im Leben junger Menschen. Durch Fake-Shops entstehen Schäden in Millionenhöhe. Betroffene bemerken dies jedoch erst, wenn das Geld bereits verloren ist. Der Fake-Shop Detector bietet eine neue Möglichkeit, basierend auf KI und Expertenwissen den Betrug bereits im Vorfeld zu verhindern. Zudem wird das Bewusstsein für digitalen Betrug geschärft. Mit jedem weiteren validierten Shop wird das System in seiner Entscheidungsfindung stabiler und somit der digitale Lifestyle sicherer.

Fake-Shop Detector Team © Gregor Hofbauer; stehend von links: Ross King (AIT), Lukas Ziegler (X-Net), Thomas Ruzicka (AIT), Nicholas Lamprecht (X-Net), Wolfgang Grabuschnig (AIT), Thorsten Behrens (ÖIAT), Michael Mürling (AIT), Bernhard Jungwirth (ÖIAT), Katharina Kloiber (X-Net), Helmut Leopold (AIT); sitzend von links: Wolfgang Eibner (X-Net), Louise Beltzung (ÖIAT), Andrew Lindley (AIT); Fotocredit: Gregor Hofbauer

X-Net

Als gemeinwohlökonomisch orientiertes IT-Unternehmen entwickelt X-Net seit 1999 individuelle Speziallösungen im Hardware- und Softwarebereich und installiert und betreut EDV-Netzwerke für Unternehmen und Institutionen aller Branchen und Größen. X-Net ist bestrebt, Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein in allen Unternehmensbereichen zu verankern und das Nachhaltigkeitsbewusstsein durch den professionellen Einsatz von OpenSource zu schärfen.  „Sharing" - also Wissen gemeinsam nutzbar zu machen - und „Regionalität" sind die wesentlichen Grundpfeiler des Wirtschaftens. Bei der Entwicklung zukunftsweisender und sicherer IT/OT Lösungen steht X-Net in regem Austausch mit Forschungseinrichtungen und baut auf langlebige Partnerschaften. Weitere Informationen: https://www.x-net.at

Institut für angewandte Telekommunikation

Das ÖIAT ist eine unabhängige Forschungseinrichtung mit dem Ziel den kompetenten, sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu fördern. Leistungen sind Initiativen zur Bewusstseinsbildung, Content-Entwicklung, Workshops und Vorträge, Angewandte Forschung, Beratung und Schlichtung sowie Zertifizierung. Das ÖIAT ist Mitglied der ACR (Austrian Cooperative Research), dem österreichischen Netzwerk von privaten Forschungsinstituten, die Forschung und Entwicklung für Unternehmen betreiben. https://oiat.at/

AIT Austrian Institute of Technology

Das AIT Austrian Institute of Technology ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung und hochspezialisierter Forschungs- und Entwicklungspartner für die Industrie. Im Center for Digital Safety & Security arbeiten über 200 Expert:innen an modernsten Informations- und Kommunikationstechnologien, um diese im Kontext der umfassenden Digitalisierung und globalen Vernetzung unsere Systeme hochsicher und zuverlässig bauen sowie benutzen zu können. Mit dieser Technologiekompetenz werden unterschiedliche Märkte adressiert, wie u.a. die Halbleiterindustrie, der Automotive-Sektor, kritische Infrastrukturen wie z.B. Energienetz- und Kraftwerksbetreiber, Finanzmärkte, als auch der Sicherheitsbereich im Kontext des Schutzes kritischer Infrastrukturen, uvm. Das Center besitzt in nationalen und internationalen Innovationsprogrammen eine anerkannte Position und ist gestaltender Teil vieler europäischer Industrie und Forschungsinitiativen. Weitere Informationen: http://www.ait.ac.at/dss

Kontakt:

AIT Austrian Institute of Technology
Mag. (FH) Michael W. Mürling
Marketing and Communications
Center for Digital Safety & Security
T +43 (0)50550-4126
michael.muerling@ait.ac.at I www.ait.ac.at