Die jährliche CHI Konferenz ist die Konferenz für Human Factors in Computing Systems. Leider musste sie dieses Jahr Corona-bedingt abgesagt werden. Den Workshop-Organisator*innen wurde aber trotzdem die Möglichkeit gegeben, ihre Teilnehmenden zusammen zu bringen und selbst virtuelle Veranstaltungen im Rahmen der CHI 2020 zu organisieren. Simone Kriglstein und Peter Fröhlich vom Center for Technology Experience nutzten diese Möglichkeit und hielten ihre Workshops online ab.
Simone Kriglstein organisierte einen spannenden internationalen Workshop zum Thema „Spectator Experience in Gaming and eSports“ (https://seegamesws.wordpress.com/). Dabei ging es um die Frage, wie Technologien und HCI dazu beitragen können, das Zuseher*innenerlebnis beim Spielen aktiver und lebendiger zu gestalten. Ziel von Simone Kriglstein und ihren Kolleg*innen war es, Forscher*innen aus verschiedenen Disziplinen zusammenzubringen, um so den interdisziplinären Austausch zu fördern und das Bewusstsein für das Thema zu schärfen. Simone Kriglstein: „Ich freue mich sehr, dass der Workshop in einer virtuellen Form stattfinden konnte. Es war sehr wichtig eine Plattform für einen internationalen Austausch anzubieten, um das Thema zu stärken und Kolleg*innen mit gemeinsamen Forschungsinteressen und Visionen zusammen zu bringen.“
Peter Fröhlich widmete sich in seinem Workshop dem Thema „Automation Experience - Designing for Intelligibility, Interventions, Interplay and Integrity“ (http:// http://everyday-automation.tech-experience.at/). Dabei wurden neue Ansätze zur Entwicklung und Erforschung von automatisierten Systemen im alltäglichen privaten, öffentlichen und beruflichen Umfeld diskutiert. Nach einer Einführung durch Philippe Palanque, Universität Toulouse, in die Kernthemen der Automation Experience-Forschung wie Verständlichkeit, Interventionen und Integrität präsentierten die Teilnehmer*innen ihre Positionspapiere. „Wir sind sehr froh, dass wir den Workshop in einem Telekonferenz-Format durchgeführt haben. Durch die Live-Diskussionen und kollaborative Notizen konnten wir neue Kolleg*innen in unserem Forschungsfeld kennenlernen, voneinander lernen und Ideen für Kooperationen entwickeln“, berichtet Peter Fröhlich.