Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Forscher zeigen Kommunikation zwischen Pilzen auf

11.05.2015
Vermehrung eines Performancepilzes

ForscherInnen des AIT haben herausgefunden wie der Schlauchpilz Trichoderma reesei mit seinen Artgenossen kommuniziert und sich vermehrt. Die neuen Erkenntnisse sollen Fortschritte in der Optimierung des Pilzes bringen.

Der Trichoderma reesei gehört zu den weltweit bedeutendsten Schimmelpilzen und wird zur Produktion verschiedenster Enzyme in der Biotechnologie eingesetzt. Die im Schlauchpilz vorhanden Proteine werden weltweit in der Herstellung von Papier, zur Behandlung von Textilien oder für die Erzeugung von Biotreibstoffen verwendet.

Die Nutzung des Pilzes optimieren
Erstmals ist es gelungen, die „chemische“ Kommunikation zwischen potenziellen Partnern von Trichoderma reesei zu zeigen. Bis jetzt war nicht bekannt, dass Pilze nicht nur mit Peptidpheromonen, sondern auch mit chemischen Signalen auf mögliche Partner reagieren. „Durch unsere Ergebnisse wissen wir mehr über die sexuelle Entwicklung des Pilzes und über die chemischen Signale, die dabei gesendet werden. Indem wir der Kommunikation zwischen Kreuzungspartnern auf den Grund gehen, können wir den Pilz für die Industrie optimieren. Mit unserer Forschung an diesen Signalen betreten wir absolutes Neuland“, sagt Monika Schmoll, Senior Scientist am AIT Health & Environment Department. Ihre Ergebnisse haben die ExpertInnen im renommierten Journal Molecular Microbiology veröffentlicht.

Die Nutzung von natürlichen Ressourcen und Produktionsmethoden sowie biologische Methoden zur Pflanzenstärkung und Schädlingsbekämpfung sind Kernthemen der Forschung am AIT.

Referenz
Molecular Microbiology. “Mating type-dependent partner sensing as mediated by VEL1 in Trichoderma reesei”. Bazafkan Hoda, Dattenböck Christoph, Böhmdorfer Stefan, Tisch Doris, Stappler Eva, Schmoll Monika. 2015 Mar 11. doi: 10.1111/mmi.12993. [Epub ahead of print]