Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Besucherlenkung Salzburg

Smartes und nachhaltiges Touristenmanagement

 

Salzburg ist eine weltweit beliebte Urlaubsdestination mit einzigartigen Merkmalen wie Mozart, Festspielen, dem "Sound of Music" und der beeindruckenden UNESCO-geschützten Altstadt. Durch das rasante Wachstum des internationalen Reiseverkehrs, günstige Flugverbindungen und einen schnelllebigen Konsumtrend ist die Anzahl der Übernachtungs- und Tagesgäste in Salzburg in den letzten Jahren stark angestiegen.

Datenbasierte Lenkung von Besucherströmen in der Altstadt

AIT arbeitet gemeinsam mit Salzburg Research im Auftrag der städtischen Tourismusgesellschaft und des Altstadtverbands an einem Projekt zur datenbasierten Lenkung von Besucherströmen in der Salzburger Altstadt. Das Ziel ist die Entwicklung eines Monitoringsystems von Bewegungsströmen sowie die Simulation und Evaluierung von Anreizsystemen für gezielte Besucherlenkungsmaßnahmen.

Basierend auf Datenanalyse, Planung und Evaluierung zielt das Projekt darauf ab, ein nachhaltiges Besuchermanagement in Salzburg einzuführen, um den Komfort von Besucher:innen und Bewohner:innen zu verbessern und gleichzeitig die wirtschaftliche Wertschöpfung zu steigern, ohne die Lebensqualität und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt zu beeinträchtigen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Interessen der verschiedenen Stakeholder gelegt und die betroffene Bevölkerung aktiv in den Planungsprozess einbezogen.

Balance zwischen Tourismus, Bewohnerkomfort und Umweltschutz

Durch die Nutzung verschiedener Datenquellen wie Besucherzahlen, Verkehrsdaten, Buchungsstatistiken und Feedback von Bewohner:innen wird ein detailliertes Bild der Besucherströme und -verhaltensweisen erstellt.

Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden Maßnahmen entwickelt, die sowohl kurz- als auch langfristig umgesetzt werden können. Dabei werden die Bedürfnisse von Besucher:innen, Bewohner:innen und lokalen Unternehmen gleichermaßen berücksichtigt.

Ein besonderer Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und dem Schutz der natürlichen und kulturellen Ressourcen von Salzburg. Es werden Lösungen erarbeitet, um die Umweltauswirkungen des Tourismus zu minimieren und gleichzeitig ein positives Besuchererlebnis zu gewährleisten.

Das Besuchermanagementprojekt strebt eine ausgewogene Balance zwischen Tourismusentwicklung, Bewohnerkomfort und Umweltschutz an. Durch die aktive Einbeziehung der betroffenen Bevölkerung und eine datenbasierte Planung wird eine nachhaltige und zukunftsorientierte Tourismusstrategie entwickelt, die Salzburg als attraktive Destination für Besucher:innen aus aller Welt erhalten soll.

Wesentliche Erkenntnisse und Ergebnisse

Analyse- und Prognosetool

Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde ein Tool entwickelt, das Besucherströme analysiert und prognostiziert. Hierfür werden unterschiedliche Datenquellen wie die Salzburg Card, Mobilfunkdaten, Parkgaragendaten, Touren von Fremdenführern und Besucherzählungen genutzt, um eine Simulation der Besucherströme zu erstellen. Zukünftige Entwicklungen und zu bewertende Lenkungsmaßnahmen werden in die Simulation integriert. Die Auswertung basiert auf Kennzahlen wie der Personendichte und dem Level of Service (LoS), um die Aufenthaltsqualität und die Gesamtzahl der Besucher zu bewerten.

Identifikation neuralgischer Punkte

Die quantitative Analyse neuralgischer Punkte in der Altstadt Salzburg zeigt eine besonders hohe Besucherdichte am Marko-Feingold-Steg und Hagenauerplatz.

Verkehrsanalyse

Außerdem wurde eine Untersuchung der Einfahrtsrouten ins Stadtzentrum und der Parksituation vorgenommen. Identifiziert wurden dabei Stoßzeiten und Engpässen, insbesondere bei Parkgaragen

Maßnahmenkatalog

Basierend auf dem Nudging-Ansatz entwickelte Salzburg Research Maßnahmen zur Besucherlenkung, die in vier Kategorien zusammengefasst und diskutiert wurden:

  • Infrastrukturelle Maßnahmen an öffentlichen Plätzen.
  • Handling von (Reise-)gruppen.
  • Digitale Unterstützung für Touristen.
  • Besucherlenkung über Museen & Sehenswürdigkeiten.

Fazit und Empfehlungen

Die Projektergebnisse fließen in den übergeordneten Strategieprozess „Salzburg Vision 2040“ ein, um Synergien effizient und wirkungsvoll zu nutzen. Das entwickelte Prognosetool liefert wertvolle Einblicke, ermöglicht datenbasierte Entscheidungen und zeigt Handlungsbedarf auf.