SUCHE
-
WALL E
- /themen/cyber-security/projects/wall-e
Austrian Institute of Technology GmbH, Porsche Austria GmbH & Co OG, Allmobil GmbH und der Wien Energie GmbH, erbracht wurde, waren: 1. Untersuchung der Nutzbarkeit von alternativen Antriebsformen mit [...] Einsatzszenarien für die Fahrzeuge und polizeispezifische Einbauten und ihre Auswirkungen auf den Energieverbrauch. Ein fundamentaler Aspekt der Forschungsdienstleistung war die Eruierung von tatsächlichen [...] erreicht. Partner: Austrian Institute of Technology GmbH, Bundesministerium für Inneres (BMI), Wien Energie GmbH, Porsche Austria Gesellschaft m.b.H. & Co. OG. Projektlaufzeit: 10/2018-12/2019 Förderprogramm:
-
ODYSSEUS
- /themen/cyber-security/projects/odysseus
auf das gesamte System haben können. Insbesondere kritische Infrastrukturen aus den Bereichen Energieversorgung, Kommunikation, Güterverteilung und Transport betreiben weitläufige Netzwerke, welche besondere
-
HyRiM
- /themen/cyber-security/projects/hyrim
S.A. , AKH - Akhela , CEA - Suministros Especiales Alginetenses, Coop. V. , LINZ - LINZ AG für Energie, Telekommunikation, Verkehr und kommunale Dienste Projektlaufzeit: 04/2014-09/2017 Förderprogramm:
-
H2Real
- /themen/integratedenergysystems/projekte/h2real
05/23 - 05/26 Projektpartner: Wien Energie GmbH (Projektleitung) AIT Austrian Institute of Technology GmbH Austrian Power Grid AG Burgenland Energie AG Energienetze Steiermark GmbH GAS CONNECT AUSTRIA [...] Gasnetz. Förderschiene Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Vorzeigeregion Energie“ durchgeführt. × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem [...] H2Real Wasserstoff-Region Ostösterreich geht Live Damit sich grüner Wasserstoff im regionalen Energiesystem etablieren und zur Dekarbonisierung beitragen kann, ist eine Kostensenkung entscheidend. Diese
-
Klimafitte Energiesysteme: Herausfordernd, aber möglich
Oops, an error occurred! Code: 2024111109450261bad4fc
-
RIAMO
- /themen/energielogistik-transportoptimierung/projekte/riamo
weiteren Gemeinden. Förderschiene Das Projekt wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Rahmen der „Regionen & Technologien Ausschreibung 2022“
-
Marcus Jahn live in Ö1 Punkt eins
Oops, an error occurred! Code: 2024111109450255a70138
-
Volkert macht Blau
- /themen/drc/projects/volkert-macht-blau
Witterungsschutz und Stromerzeugung Förderschiene Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Leuchttürme für resiliente Städte 2040“ durchgeführt. www
-
RASSA-Architektur
- /themen/cyber-security/projects/rassa-architektur
Smart Grids Austria , Siemens AG Österreich, Energie AG Oberösterreich, Alcatel Lucent Austria AG, Bundesministerium für Landesverteidigung, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz, Sprecher [...] Sprecher Automation GmbH Projektlaufzeit: 06/2015-11/2017 Förderprogramm: Energieforschungsprogramm 2014 × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send
-
Nobel Grid
- /themen/cyber-security/projects/nobel-grid
en Stromnetzes und des Energiemarktes ermöglichen, von einem sichereren und stabileren Verteilungsnetz zu profitieren und die Integration dezentraler erneuerbarer Energiequellen mit einer stärkeren Beteiligung [...] unterstützt. - EMA App (Energieüberwachungsanwendung): Die EMA- App ist eine Softwareanwendung, die es privaten und industriellen Verbrauchern ermöglicht, ihren Energieverbrauch und die Produktion anhand [...] der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energiequellen, wie z. B. das intelligente Aufladen von Elektrofahrzeugen, bei dem möglichst viele erneuerbare Energiequellen zum Einsatz kommen) und die Befähigung
-
SPARKS
- /themen/cyber-security/projects/sparks
e Cybersicherheitsrisiken in intelligenten Netzen bei den Beteiligten, einschließlich der Energienetzbetreiber, der Industrie und der politischen Entscheidungsträger. SPARKS wird verfahrenstechnische und [...] aft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., AISEC, The Queen’s University of Belfast, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz, EMC Information Systems International LTD, EVB Energy
-
synERGY
- /themen/cyber-security/projects/synergy
, Huemer IT- Solution , Universität Klagenfurt – Forschungsgr. Systemsicherheit, MOOSMOAR Energies OG, Energie AG Oberösterreich Telekom GmbH, LINZ STROM GmbH, Bundesministerium für Landesverteidigung [...] wir an einem besonderen Anwendungsfall, der durch die zunehmende Zahl von Cyber-Angriffen auf Energieversorger oder andere Betreiber kritischer Infrastrukturen, darunter Stuxnet, Crashoverride, Black Energy [...] umgesetzt werden und korrekt funktionieren. Da der Lebenszyklus von Industriekomponenten in der Energiewirtschaft im Vergleich zur Standard-IT jedoch sehr lang ist, ist die Existenz von Altgeräten mit zusätzlichen
-
AInception
- /themen/cyber-security/projects/ainception
Partner: SPACE HELLAS, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Commissariat a l Energie Atomique et aux Energies alternatives, CY4GATE, Eight Bells LTD, Forsvarets Forskninginstitutt, Hellenic Ministry
-
CyberTASTE
- /themen/cyber-security/projects/cybertaste
Konsequenzen führen. Im Falle von kritischen Infrastrukturen und wesentlichen Diensten, wie zB der Energie-, Wasser-, und Gesundheitsversorgung, kommt hierzu die Bedrohung der Sicherheit, der Grundversorgung
-
Jochen Cremer wird Principal Scientist am Center for Energy des AIT
Oops, an error occurred! Code: 20241111094502e456d465
-
Sandguss
- /themen/giesstechnologien/sandguss
durchgeführten Formfüll- und Erstarrungssimulationen wird höchste Effizienz im Umgang mit Ressourcen und Energie gewährleistet. Die im 3D-Druck hergestellten Modelle ermöglichen einen schnellen und kostengünstigen [...] (3D-Gedrucktes Modell, Abguss von Prototypen) Beratung Optimierungspotenziale Sandgießprozesse (Energieeffizienz, Ressourcenschunung) Optimierung vorhandener Modelle, Gussbauteile (Verringerung Kreislaufmaterial
-
HighSpin
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/highspin
es, die Energiedichte und Leistungsdichte der Batterien zu erhöhen, um den Anforderungen der Elektromobilität gerecht zu werden. Das Hauptziel besteht darin, eine Zelle mit einer Energiedichte von 390 [...] Anforderungen von Fahr- und Flugzeugen optimiert. Die Zellen werden in Modul-Demonstratoren mit hoher Energiedichte, Leistungsdichte und langanhaltender Lebensdauer für Fahrzeuge sowie Flugzeuge eingebaut und getestet [...] Research Engineer / Battery Technologies +43 50550-6328 buket.boz(at)ait.ac.at Projektpartner CIC energiGUNE TOPSOE Forschungszentrum Jülich Karlsruher Institut für Technologie Pipistrel Saft Customcells
-
SELFIE
- /themen/vehicle-system-simulation/projekte/selfie
Handlungsbedarf, um die Klimaziele zu erreichen. Elektrofahrzeuge gehen wesentlich effizienter mit Energie um als herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und spielen daher eine entscheidende Rolle [...] Problematiken hervorrufen. Diese Herausforderungen manifestieren sich besonders ausgeprägt bei energieintensiven Prozessen wie dem Schnellladen oder übermäßigem Entladen der Batterie. In diesem Kontext kommt [...] zentrale Bedeutung zu. Im Rahmen von SELFIE wurde ein intelligentes, modulares, skalierbares und energieeffizientes Konzept für das Batterie-Thermomanagement entwickelt. Ein adaptives Design des Batteriesystems
-
HELENA
- /themen/solid-state-batteries/projekte/helena
ASSLMBs) gelten als äußerst vielversprechend – nicht zuletzt aufgrund ihrer hohen theoretischen Energiedichte und ihrer erheblich verbesserten Sicherheit. Bei der Entwicklung dieser Technologie spielt ein [...] Bereichen. Elektrofahrzeuge spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie deutlich effizienter mit Energie umgehen als herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Allerdings geht es bei einer nachhaltigen [...] tragen halogenidbasierte Festkörperbatterien maßgeblich dazu bei, die Sicherheit in der Energiespeichertechnologie zu erhöhen und ihr Potenzial für den Einsatz in der Luftfahrt und auf der Straße zu stärken
-
Das war Alpbach
- /blog/das-war-alpbach
novationen, wie z. B. KI, Raumfahrt, Quantentechnologie, fortgeschrittene Werkstoffe, neuartige Energie und Biotechnologie, standen im Zentrum eines Workshops , bei dem der VFFI Verein zur Förderung der