SUCHE
-
iStormy
- /loesungen/network-operators-energy-service-providers/power-systems/istormy
iStormy i-stormy Interoperable, modular and Smart hybrid energy STORage systeM for stationarY applications Kontext Die laufende Energiewende erfordert neue Paradigmen, einschließlich neuer Anlagen, di
-
Projekt 567
- /loesungen/network-operators-energy-service-providers/power-systems/567
Projekt 567 Projekt 567 Methoden und Zukunftsszenarien für den strategischen Ausbau der Stromnetze in den Verteilungsebenen 5,6,7 Hintergrund Der umfassende Ausbau der dezentralen Stromerzeugung und d
-
Data analytics for energy system applications
- /loesungen/network-operators-energy-service-providers/data-analytics-for-energy-system-applications
Data analytics for energy system applications Data analytics for energy system applications Verlässliche Prognosen werden immer wichtiger für Systembetreiber*innen, Energieversorger*innen und Anlagenb
-
Fleet Management and Connected Logistics
- /loesungen/fleet-management-and-connected-logistics
Fleet Management and Connected Logistics Plan Praktische Wirtschaftlichkeit durch höhere Mathematik Im Rahmen von PLAN kombiniert das AIT mathematisches Spitzen- Know-how mit eigenentwickelten Methode
-
Ermittlung Ihrer Ökobilanz
- /loesungen/fleet-management-and-connected-logistics/ermittlung-ihrer-oekobilanz
Ermittlung Ihrer Ökobilanz Auf dem Weg zu nachhaltigen Flottenlösungen In enger Zusammenarbeit zwischen AIT Austrian Institute of Technology und Umweltbundesamt werden die Kompetenzen in den Bereichen
-
Power Conversion Technologies
- /loesungen/network-operators-energy-service-providers/power-conversion-technologies
Power Conversion Technologies Power Conversion Technologies Das AIT verfügt über eine umfangreiche Expertise im Bereich der Energieumwandlungstechnologien sowie rund um die Themen Batteriespeichersyst
-
Energy system modelling
- /loesungen/network-operators-energy-service-providers/energy-system-modelling
Energy system modelling Energy system modelling Auf der Suche nach geeigneten Lösungen zur Dekarbonisierung ist eine integrative Betrachtung des Energiesystems notwendig bei der sämtliche Energieträge
-
PREDICT
- /loesungen/fleet-management-and-connected-logistics/predict
PREDICT Pro-aktive Transport- und Flottenplanung Optimierte Planung im Transport- und Flottenmanagement ist entscheidend: Für die zuverlässige Abwicklung der Transportaufgaben, den effizienten Betrieb
-
DELIVER
- /loesungen/fleet-management-and-connected-logistics/deliver
DELIVER Online-Tourenplanung, flexibel und einfach einsetzbar DELIVER berechnet Tourenpläne für unterschiedlichste Anwendungsfälle, wie Warenzustellung, Lieferdienste, sowie für Außendienst- und Servi
-
Energiegemeinschaften
- /loesungen/network-operators-energy-service-providers/energy-communities
Energiegemeinschaften Energiegemeinschaften Energiegemeinschaften werden künftig eine wichtige Rolle im Energiesystem und in der Dekarbonisierung der Energieversorgung spielen. Dabei werden sowohl Bür
-
Wertschöpfungskette für Wasserstoff
- /loesungen/wasserstoff/wertschoepfungskette-fuer-gruenen-wasserstoff
Wertschöpfungskette für Wasserstoff Wasserstoff - Von der Erzeugung zur Anwendung Grüner Wasserstoff wird als zentraler Bestandteil der Energiewende betrachtet. Er hat das Potenzial, fossile Brennstof
-
Power to X
- /loesungen/wasserstoff/power-to-x
Power to X Innovationen für Power to Gas, Power to Fuel und Power to Chemicals Das AIT setzt sich als führendes Forschungsinstitut dafür ein, nachhaltige Lösungen für die Energie- und Rohstoffversorgu
-
Kostenoptimale Auslegung
- /loesungen/kreislaufwirtschaft-im-bau/monitoring-und-betriebsoptimierung-1
Kostenoptimale Auslegung KOSTENOPTIMALE AUSLEGUNG Komplexe thermische und elektrische Energieversorgungsanlagen, die Kopplung von Strom und Wärme (z.B. Wärmepumpen), dezentrale Energieerzeugung und Sp
-
Digitaler Zwilling für Industrieanlagen
- /loesungen/nachhaltige-industrie/digitaler-zwilling-fuer-industrieanlagen
Digitaler Zwilling für Industrieanlagen Digitales Monitoring & Prozessauswertung, Einsatzoptimierung Der erste Schritt für die Durchführung von Effizienzmaßnahmen ist die Analyse des Ist-Zustandes. Da
-
Modellbasierte Analyse & Simulation, Digitale Zwillinge
- /loesungen/nachhaltige-industrie/modellbasierte-analyse-simulation-digitale-zwillinge
Modellbasierte Analyse & Simulation , Digitale Zwillinge Wir ermöglichen Ihnen durch modellbasierte Analysen und digitale Zwillinge den Produktionsprozess und Energieeinsatz abseits von laufendem Betr
-
Innovative Energiekonzepte
- /loesungen/kreislaufwirtschaft-im-bau/innovative-energiekonzepte
Innovative Energiekonzepte Innovative Energiekonzepte Erstellung und Planungsbegleitung integrierter Energiekonzepte zur kosten- und energieeffizienten Implementierung erneuerbarer Energieträger für E
-
Auslegung & Entwicklung von Technologien
- /loesungen/nachhaltige-industrie/thermodynamische-auslegung-entwicklung
Auslegung & Entwicklung von Technologien Wir unterstützen Industriebetriebe, Komponentenhersteller und Anlagenhersteller bei der Auslegung, Entwicklung und Optimierung von effizienten Anlagen und neua
-
Integration neuer Technologien für einen effizienten Betrieb
- /loesungen/nachhaltige-industrie/integration-neuer-technologien-fuer-einen-effizienten-betrieb
Integration neuer Technologien für einen effizienten Betrieb Innovation bedeutet Anwendung und Integration neuer Technologien. Industriewärmepumpen, Hochtemperaturspeichern, Batterietechnologien, Wass
-
Potential- und Umsetzungsanalysen
- /loesungen/nachhaltige-industrie/potential-und-umsetzungsanalysen
Potential- und Umsetzungsanalysen Effizienzmaßnahmen müssen wohl überlegt sein, bevor eine Investitionsentscheidung über die Integration von Abwärmenutzung, Wärmepumpen und thermischen oder elektrisch
-
Inbetriebnahme-Test (Controller-In-The-Loop CIL)
- /loesungen/kreislaufwirtschaft-im-bau/inbetriebnahme-test-controller-in-the-loop-cil
Inbetriebnahme- Test (Controller-In-The- Loop CIL) INBETRIEBNAHME- TEST (Controller-In-The- Loop CIL) Verkürzung der Inbetriebnahme und Vermeidung von Fehlern im Betrieb durch Vorab-Prüfung von Regler
- «
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189
- 190
- 191
- 192
- 193
- 194
- 195
- 196
- 197
- 198
- 199
- 200
- 201
- 202
- 203
- 204
- 205
- 206
- »