SUCHE
-
Entwicklung reaktionsfähiger Mobilitätssysteme
- /themen/integrated-mobility-systems/entwicklung-reaktionsfaehiger-mobilitaetssysteme
Proceedings of the 18th International Conference on Human-Computer Interaction , ISBN 978-3-319-39861-7, DOI: 10.1007/978-3-319-39862-4_45, pp. 494-503, 2016. ( link ) A. Stibe, S. Chatterjee, K. Schechtner, [...] s", In: Proceedings of the Transportation Research Board 95th Annual Meeting (TRB2016), Washington D.C., USA, 2016. ( link ) B.P. Shrestha, A. Millonig, N.B. Hounsell and M. McDonald, " Review of Public [...] Context", In: Journal of Population Ageing , 2016. ( link ) P. Campigotto, C. Rudloff, M. Leodolter and D. Bauer, "Personalized and Situation-Aware Multimodal Route Recommendations: The FAVOUR Algorithm", In:
-
BatWoMan
- /themen/cooperative-digital-technologies/projekte/batwoman
BatWoMan Carbon Neutral European Battery Cell Production with Sustainable, Innovative Processes and 3D Electrode Design to Manufacture On the way to cost- and energy -efficient lithium-ion battery cell
-
TechEthos
- /themen/societal-futures/projects/techethos
techethos.eu – und auf Zenodo verfügbar. TechEthos zielte auf die Umsetzung von "Ethics by Design" ab, d.h. ethische und gesellschaftliche Werte werden von Anfang an in das Design und die Entwicklung neuer [...] vom AIT koordinierte das TechEthos-Projekt und war verantwortlich für die Leitung des "Arbeitspakets 3: Gesellschaftliche Akzeptanz und Stakeholder ", das die partizipative Entwicklung von Szenarien für [...] Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Michael Bernstein Ph.D. Center for Innovation Systems & Policy +43 664 88904306 michael.bernstein(at)ait.ac.at
-
We3D
- /themen/drahtbasierte-additive-fertigung/projekte/we3d
We3D Leichtmetallbauteile aus dem 3D-Drucker Mit der Förderzusage für das COMET-Projekt „We3D“ (Wire- based additive manufacturing – materials and technologies – for 3D metal structures of the future) [...] verarbeitet. We3D: Additive Fertigung der nächsten Generation Wire- based Additive Manufacturing (WAM) gilt als künftige Schlüsseltechnologie, bei der Schweißdrähte für den schichtweisen Aufbau großer 3D-Teile [...] werden. Im Rahmen des COMET-Projekts „We3D“ soll WAM nun entsprechend weiterentwickelt werden: Ziel der Forschungsvorhabens mit einem Gesamtvolumen von zirka 5,3 Mio. Euro ist es, die Technologie für neue
-
MULTI-FUN
- /themen/drahtbasierte-additive-fertigung/projekte/multi-fun
neuartiger aktiver Materialien bieten und ermöglichen MULTI -MATERIAL-Design in geometrisch komplexen 3D-Metallteilen ohne Größenbeschränkung durch innovative, kostengünstige AM-Technologien. Die neuartigen [...] GMBH EUROPEAN FEDERATION FOR WELDING JOINING AND CUTTING RHP TECHNOLOGY GMBH CRANFIELD UNIVERSITY WAAM3D LIMITED AEROTECNIC METALLIC SL EDAG ENGINEERING GMBH PEAK TECHNOLOGY GMBH ALPEX TECHNOLOGIES GMBH RUAG [...] Sensorik oder innovative Wärmemanagementkonzepte, inkl. der Anwendung von Nanotechnologien in mindestens 3 Varianten. Führende Experten für AM-Prozesse und -Anlagen (von KMUs, IND, RTOs und UNIV) werden die
-
Gießtechnologien
- /themen/giesstechnologien
Gießtechnologien Gießtechnologien Optimale Lösungen für kosteneffiziente Gießprozesse von Leichtmetallen Seit über 25 Jahren forscht das LKR an der Entwicklung neuer Aluminium- und Magnesiumlegierunge
-
Sandguss
- /themen/giesstechnologien/sandguss
Erstarrungssimulationen wird höchste Effizienz im Umgang mit Ressourcen und Energie gewährleistet. Die im 3D-Druck hergestellten Modelle ermöglichen einen schnellen und kostengünstigen Übergang von der Konst [...] Ganzheitliche Lösungsansätze von der Idee bis zum serientauglichen Bauteil Prototypenentwicklung (3D-Gedrucktes Modell, Abguss von Prototypen) Beratung Optimierungspotenziale Sandgießprozesse (Energi
-
LH2-WAM-Tank
- /themen/drahtbasierte-additive-fertigung/projekte/lh2-wam-tank
Manufacturing (WAM) ist eine vielversprechende Fertigungstechnologie, bei der Schweißdrähte schichtweise zu 3D-Strukturen aufgebaut werden. Sie überwindet die Einschränkungen bekannter Fertigungsmethoden. Fors
-
Wire Arc Additive Manufacturing (WAM)
- /themen/drahtbasierte-additive-fertigung/wire-arc-additive-manufacturing-wam
Manufacturing (AM) steht für ein neuartiges Fertigungsverfahren, bei dem ein Bauteil basierend auf 3D-Konstruktionsdaten durch definierten Materialauftrag schichtweise hergestellt wird. Besonders im Hinblick
-
Drahtbasierte Additive Fertigung
- /themen/drahtbasierte-additive-fertigung
Drahtbasierte Additive Fertigung Drahtbasierte Additive Fertigung AIT Expert*innen entwickeln Designmethoden für Leichtmetallkomponenten und -bauteile, um einen sicheren, umweltverträglichen Personent
-
Fügetechniken
- /themen/drahtbasierte-additive-fertigung/fuegetechniken
Fronius) aufgeschweißt. Diese Stiftelemente (h = 1-10mm, d=0.8 – 2.0mm) können in unterschiedliche Geometrien geformt werden. Auf die geschaffene künstliche 3D-Oberfläche können anschließend Endlosfasern bzw.
-
Projekte
- /themen/drahtbasierte-additive-fertigung/projekte
Additive Manufacturing Space-Al-MMC Aluminium-Verbundwerkstoffe für Weltraumanwendungen We3D Leichtmetallbauteile aus dem 3D-Drucker [...] Hochtemperaturspulen LH2-WAM-Tank Entwicklung eines WAM-Leichtbau-Al-Tanks für Flüssigwasserstoff MAST3RBoost Neuartige Wasserstofftanks als Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors MULTI -FUN MULTI
-
VerBewIng
- /themen/baudynamik-und-bauwerksshybewertung/projects/verbewing
einbeziehen. Die neuen Bewertungsmethoden werden auf den Prinzipien der ONR 240008, Bewertungsebene 2 und 3, basieren. AIT leitet dieses Projekt und wird sich auf die Zustandsidentifizierung auf der Grundlage [...] voll-probabilistischen Zuverlässigkeitsbewertungsmethode auf der Grundlage der Prinzipien der Stufe 3 der ONR 24008 unter Einbeziehung der gemessenen Verformungen und der Ergebnisse der Zustandsidentifizierung [...] ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Schimetta Consult Ziviltechniker Ges.m.b.H 4D-IT GmbH
-
Rail4Future
- /themen/baudynamik-und-bauwerksshybewertung/projects/rail4future
(BMK) und vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW), sowie im Fall von We3D von den Bundesländern OÖ, NÖ, Stmk, Wien und 16 Wirtschaftspartnern finanziert. COMET ist seit 2008 [...] nung Definition der Anforderungen an ein effektives, wirtschaftliches und einfach zu bedienendes ("3E") Brückenüberwachungs- und Sensorsystem der nächsten Generation zur Erkennung und Überwachung von
-
Baudynamik und Bauwerks­bewertung
- /themen/baudynamik-und-bauwerksshybewertung
Baudynamik und Bauwerksbewertung Baudynamik und Bauwerksbewertung Infrastrukturbauwerke und Gebäude erfahren eine steigende Beanspruchung, hervorgerufen durch erhöhtes Verkehrsaufkommen, dynamisch
-
LIANO
- /themen/battery-materials-characterization/projekte/liano
LIANO Lithiumsilizide als Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien Evaluierung von mesoporösem 3-D-Lithiumsilicid als lebensfähiges Anodenmaterial in Li-Ionen-Batterien. Erstellen Sie ein effektives
-
Battery Materials & Characterization
- /themen/battery-materials-characterization
damian.cupid(at)ait.ac.at News AIT-Batterieforscherin Miljana Vuksanovic gewinnt Poster Award der A3PS-Konferenz weiterlesen Festkörperbatterien: Paper von AIT-Forscher:innen als Cover Feature in Chemistry
-
PV-SÜD
- /themen/akustik-und-laermschutz-im-bereich-verkehr/projects/pv-sued
Photovoltaik-Straßenüberdachung-Konzept (PV-SÜD-K) und Photovoltaik-Straßenüberdachung-Demonstrator (PV-SÜD-D), stehen nun zwei Forschungsfragen im Zentrum: Einerseits wird untersucht, ob eine PV-Überdachung der [...] Photovoltaik mit Hilfe geeigneter PV-Modultechnik, (2) flexibler Einsatz im hochrangigen Straßennetz, (3) Erhöhung der Dauerhaftigkeit und Erhaltung der Oberflächeneigenschaften der Fahrbahn durch Schutz vor [...] erhoffen wir uns wertvolle Erkenntnisse für den zukünftigen Einsatz solcher Photovoltaiksysteme im D-A-CH-Raum.“ × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht
-
LARA
- /themen/akustik-und-laermschutz-im-bereich-verkehr/projects/lara
2009/661/EG festgelegt. Diese senken die Emissionsgrenzwerte abhängig von der Reifendimension um 3-6 dB. Die Rollgeräuschemissionswerte werden auch verpflichtend auf den neuen Reifenaufklebern, festgelegt
-
Road Condition Monitoring & optimiertes Asset Management
- /loesungen/road-condition-monitoring
Pkw-nahe Griffigkeitsmessungen bei unterschiedlichen Bremszuständen mit dem Stuttgarter Reibungsmesser 3D-Stereobildvermessung von Objekten im Straßenraum Erfassung von Spurrinnendaten über eine Fahrstreifenbreite