SUCHE
-
SYSPEQ
- /themen/integratedenergysystems/projekte/syspeq
SYSPEQ Systemische Lösung zum Betrieb von Plusenergiequartieren Das Projekt SYSPEQ zielt darauf ab, vollumfängliche Lösungen zum Betrieb von Plusenergiequartieren zu entwickeln. Dabei wird ein spezieller [...] g von Energiegemeinschaften gelegt. Es werden rechtliche und regulatorische Aspekte, Finanzierungsmöglichkeiten von Erzeugungsanlagen, Betriebskonzepte, Möglichkeiten von Energielieferverträgen (PPAs) [...] Gemeinnützige Bau- u. Wohnungsgenossenschaft „Wien-Süd“ eingetragene Genossenschaft m.b.H. Energie Kompass GmbH WEB Windenergie AG LIMOTUS GmbH Fachhochschule Technikum Wien Förderschiene Stadt der Zukunft 8.
-
Sinfonies
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/sinfonies
TU Wien, Institut für Energietechnik und Thermodynamik AIT Austrian Institute of Technology GmbH Förderschiene Energieforschung (e!MISSION), Energieforschung, Energieforschung 5. Ausschreibung 2018 Weitere [...] Industrial Energy Systems Um aktuelle klima- und energiepolitischen Ziele zu erreichen, müssen Treibhausgasemissionen verringert und den Anteil erneuerbarer Energie erhöht werden. Damit sind mittel bis langfristig [...] Kombination von typischerweise einzeln betrachteten Optimierungsproblemen (optimierte lokale Energieversorgung, Wärmerückgewinnung und Produktionsplanung) werden Einsparungspotentiale und Synergieeffekte
-
Sekohs Theiss
- /loesungen/network-operators-energy-service-providers/sekohs-theiss
geführten Touren und Informationsveranstaltungen über die Themen Energiewandlung, Energiespeicherung und nachhaltige Energieversorgung informiert. Der Sektor-koppelnde Hybridspeicher Theiß wird in dieses [...] Hintergrund Mit dem angestrebten Anteil erneuerbarer, volatiler Energien steigt der Bedarf an neuen und leistungsfähigen Energiespeichersystemen. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es allerdings keine Speichert [...] CO2-Einsparung und optimierter Nutzung der Sonnenenergie entwickelt werden. Diese Konzepte sollen dann auf typische Anwendungsfälle, beispielsweise Energiegemeinschaften übertragen werden. Lösungsansatz Im Rahmen
-
PARMENIDES
- /themen/power-system-digitalisation/projekte/parmenides
ist, den Betrieb von Energiegemeinschaften zu unterstützen. PECO legt einen starken Schwerpunkt auf die Optimierung von Energieflüssen und die Maximierung lokal erzeugter Energie. Ein einzigartiger Aspekt [...] Preis- und Tarifinformationen innerhalb der Energiegemeinschaft einschließlich jeweiliger nationaler Implementierungen der Möglichkeiten zum Energieaustausch, Komfortpräferenzen der Kunden und verschiedene [...] PECO für den Betrieb von Energiegemeinschaften und die optimale Nutzung von HESS. Dies inkludiert die Einbringung und Nutzung von Fachwissen aus Netzbetrieb, Energiegemeinschaften und Speichertechnologien
-
Transform Industry
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/transform-industry
ansatz verfolgt, bei dem der inländische Primärenergieverbrauch auf Basis der nachgefragten Energiedienstleistungen minimiert wird und zu diesem Zweck Energie exergetisch optimal eingesetzt wird. Zudem [...] Studien noch zu bewerten. Unterschiedliche Strategien für energieintensive und nicht energieintensive Sektoren notwendig Im energieintensiven Sektor müssen spezifische Produktionstechnologien rasch we [...] ischen Energiesystems mit Fokus auf die Industrie wird eine kombinierte technische, betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Optimierung erreicht. Die Modellierung von Energieeinsätzen nur in der
-
Kostenoptimale Auslegung
- /loesungen/kreislaufwirtschaft-im-bau/monitoring-und-betriebsoptimierung-1
Modellierung des Gebäudes und Energieversorgungsanlagen Durchführen von Variantenstudien Konzeptentwicklung für gekoppelte Energieversorgungs-, und dezentrale Energieerzeugungsanlagen Durchführen von Lebensz [...] AUSLEGUNG Komplexe thermische und elektrische Energieversorgungsanlagen, die Kopplung von Strom und Wärme (z.B. Wärmepumpen), dezentrale Energieerzeugung und Speicherung (z.B. Photovoltaik und Batteri [...] von Anlagenkomponenten Ihr Nutzen Senkungen der Investitionskosten durch optimale Auswahl der Energieanlagen Effizienzsteigerung im Betrieb und Betriebskostensenkung durch optimales Sizing × Kontakt Formular
-
HYBUILD
- /themen/efficient-buildings-and-hvac-technologies/projekte/hybuild
Verlängerte Lebensdauer der Lösung; Überlegene Energieleistung, die zur Flexibilität des gesamten Energiesystems beiträgt; Reduzierung des Gebäudeenergieverbrauchs und der Treibhausgase. HYBUILD-Innovationen [...] Teil der öffentlich-privaten Partnerschaft für energieeffiziente Gebäude ausgewählt. Offizielle Projektwebseite Motivation und Wirkung Energiespeicherung ist eine Schlüsselkomponente bei der Bereitstellung [...] Bereitstellung von Flexibilität und der Unterstützung erneuerbarer Energien. Die Integration in das Energiesystem kann effizient zur Dekarbonisierung von Gebäuden beitragen. Ein vielversprechendes Forschungsgebiet
-
HighEFF
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/higheff
Zentrum für eine energieeffiziente und wettbewerbsfähige Industrie der Zukunft HighEFF spielt eine Vorreiterrolle in der Entwicklung und Inbetriebnahme von innovativen Energieeffizienz- und Querschnitt [...] einer Steigerung der Energieeffizienz um 25 % bis 2030. Schaffung von Wertschöpfung in der norwegischen Industrie durch die Entwicklung von 15 bis 20 innovativen Lösungen für energie- und kosteneffiziente [...] te Industrieanlagen, Energierückgewinnung und Nutzung von Abwärmeströmen. Entwicklung von Methoden und Tools zur Analyse, Auslegung und Optimierung von energieeffizienten Anlagen. Aufbau eines international
-
Flex+
- /themen/integratedenergysystems/projekte/flex
che Dienstleistungen, wie beispielsweise die Vermarktung an Spot- und Regelenergiemärkten sowie Minimierung der Ausgleichsenergie wirtschaftlich nutzen zu können. Dazu werden skalierbare Optimierungsa [...] Projektpartner: IDM Energiesysteme GmbH Fronius International GmbH aWATTar GmbH TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG World-Direct eBusiness solutions GmbH TU Wien – Institut für Energiesystem und elektrische Antriebe [...] GmbH Software Competence Center Hagenberg GmbH Austria Email AG WEB Windenergie AG neoom group GmbH ms.GIS Informationssysteme GmbH Energie AG Oberösterreich Vertrieb GmbH Fachhochschule Technikum Wien Das
-
ADA-EE
- /themen/efficient-buildings-and-hvac-technologies/projekte/ada-ee
ADA-EE Fortschrittliche Datenanalytik für Energieeffizienz Ziel dieses Projekts ist die Anwendung von Methoden der Datenanalytik zur Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden basierend auf der Beschreibung [...] Beschreibung von Monitoring -Daten, der Vorhersage des Energiebedarfs und der Vorschreibung von Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs. Durch stetige Datensammlung können die Algorithmen die Vorhersage [...] lägen zur Energieeffizienz-Optimierung genutzt. Der Lösungsansatz kann durch Optimieren des Verbrauchs hinsichtlich der Bedürfnisse der Nutzer und der Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien, den Komfort
-
Wir die Dekarbonisierung der Industrie in Österreich gelingen kann
- /blog/transform-industry
Klima- und Energiefonds vom AIT Austrian Institute of Technology , der AEA Austrian Energy Agency, dem Lehrstuhl für Energieverbundtechnik der Montanuniversität Leoben und dem Energieinstitut an der Johannes [...] der Industrie größtenteils durch die Bereitstellung von erneuerbaren Energien (insbesondere erneuerbares Gas) durch die Energieversorger. Die bestehende Infrastruktur kann weiter genutzt werden Kreislauf [...] wodurch vielfach energieeffizientere Produktionsprozesse ermöglicht werden. Sektorkopplung: Hier wird ein Optimierungsansatz verfolgt, bei dem der inländische Primärenergieverbrauch auf Basis der nac
-
VBA Autark
- /themen/photovoltaics/projects/energieautarke-verkehrsbeeinflussungsanlagen-vba
emissionsfreie, energieautarke Energiebereitstellung wurde das Projekt ausgeschrieben. Das Projekt hatte letztlich zum Ziel, ein Simulationstool zu entwickeln, das auf Basis der LCC eine energieautarke Versorgung [...] werden soll, erstellt. VBAs sind in der Regel an das öffentliche Energieversorgungsnetz angeschlossen. Diese Art der Energieversorgung ist mitunter mit enormen Kosten für die Herstellung und den Betrieb [...] Autark Das Optimierungspotential von VBAs (Verkehrsbeeinflussungsanlagen) in Hinblick auf eine energieautarke und einen wirtschaftlichen Einsatz erhoben. Daraus resultierend wurde ein Simulationstool, das
-
Elektrolyseur
- /loesungen/wasserstoff/entwicklungsdienstleistungen-fuer-wasserstoff-technologie/elektrolyseur
Begrenzte Flexibilität mit erneuerbaren Energien: AEL reagiert langsamer auf schwankende Energiezufuhr, wie sie bei erneuerbaren Energiequellen wie Solar- und Windenergie vorkommt. Dies begrenzt ihre Integration [...] industriellen Prozessen genutzt wird. Energiespeicherung: Der durch AEL erzeugte Wasserstoff kann als Energiespeicher in hybriden Energiesystemen dienen, um überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen für eine [...] der AEL in hybride Energiesysteme, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Die Entwicklung intelligenter Steuerungssysteme und die Anpassung der AEL an variable Energiezufuhren könnten die Effizienz
-
Dekarbonisierung der Chemieindustrie
- /loesungen/dekarbonisierung-der-industrie-netzero/dekarbonisierung-der-chemieindustrie
Produktion auf kohlenstoffintensiver Kohleenergie . Doppelabhängigkeit von fossilen Ressourcen Energiebedarf : Chemische Prozesse erfordern Energie, die oft durch fossile Brennstoffe gedeckt werden. R [...] Dampferzeugung oder Trocknungsprozesse und thermischen Energiespeichern kann fossile Brennstoffe ersetzen. Erneuerbare Energien : Solar- und Windenergie in Kombination mit Batteriespeichern ermöglichen eine [...] auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Analyse von Energieflüssen, Rohstoffnutzung und Emissionen Detaillierte Bewertung der aktuellen Energie- und Rohstoffströme. Identifikation von CO₂-Reduktions
-
Flex+
- /themen/integrated-energy-systems/projects/default-title
m.b.H. Energie AG OÖ Vertrieb GmbH Fachhochschule Technikum Wien FÖRDERSCHIENE Energieforschungsprogramm 4. Ausschreibung PROJEKTWEBSITE www.flexplus.at PUBLIKATIONEN Symposium Energieinnovation "Marktteilnahme [...] Wasserkraft AG TU Wien – Institut für Energiesystem und elektrische Antriebe Sonnenplatz Großschönau GmbH Software Competence Center Hagenberg GmbH Austria Email AG WEB Windenergie AG neoom group gmbh ms.GIS I [...] besonderer Fokus liegt dabei auf der wirtschaftlichen Nutzung der Flexibilitäten an Spot- und Regelenergiemärkten und auf der Berücksichtigung der Eigeninteressen der EndverbraucherInnen. Die entwickelten
-
Geothermie - Nutzung der Erdwärme
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie/geothermie-nutzung-der-erdwaerme
lokale Umwelt Zudem ist sie eine grundlastfähige Energieform und einer der saubersten Energiequellen, die als zuverlässiger emissionsfreier Energielieferant die Dekarbonisierung unterstützt. Herausforderungen [...] Erdwärme Nutzung der Erdwärme für eine nachhaltige Energiezukunft Was ist Geothermie ? Geothermie macht sich die in der Erdkruste gespeicherte Wärmeenergie zunutze, die durch zwei wesentliche Prozesse entsteht: [...] und so die Wärme- bzw. Kühlenergie des Untergrundes auf das Medium übertragen. Zurück an der Oberfläche wird dem Medium mit Hilfe von Wärmepumpen die zuvor aufgenommene Energie wieder entzogen und für
-
DG DemoNet - Smart LV Grid
- /dg-demonet
und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „NEUE ENERGIEN 2020“ durchgeführt. Hier finden Sie die Broschüre über das Projekt und die Ergbnisse dazu Projektpartner Klima- und Energiefonds Siemens [...] Österreich Fronius International GmbH Energie AG Oberösterreich Netz GmbH Salzburg Netz GmbH Linz Strom Netz GmbH TU Wien – Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft TU Wien – Institut für Computertechnik [...] e für einen aktiven Betrieb von Niederspannungsnetzen mit einem hohen Anteil an dezentralen Energieerzeugern Zukünftige Herausforderungen für Niederspannungsnetze werden hohe Dichten von verteilten Erzeugern
-
Integrierte Photovoltaik
- /loesungen/photovoltaik/integrierte-photovoltaik
sie sowohl ästhetisch als auch energieeffizient sind. Dächer BIPV-Dachsysteme ersetzen herkömmliche Dachmaterialien, um die doppelte Funktion von Schutz und Energieerzeugung zu erfüllen. Fenster und Glasflächen [...] Flächen, indem Parkplätze ohne zusätzlichen Platzbedarf in nachhaltige Energiequellen umgewandelt werden. Agrar-Photovoltaik Energie und Landwirtschaft vereint Agrar-Photovoltaik bezeichnet die Nutzung von [...] regionaler Ökoenergie durch die Installation von PV-Anlagen. PV-Anlagen werden direkt an den Lärmschutzwänden installiert oder sind sogar integraler Bestandteil dieser. Die gewonnene Energie kann auch direkt
-
Das unendliche Potenzial der Sonne nützen
- /blog/das-unendliche-potenzial-der-sonne-nutzen
erneuerbaren Energie und hat in den letzten Jahren weiter an Bedeutung gewonnen. Das Potenzial ist riesig – vor allem bei Gebäuden, in Städten, in der Industrie sowie in der Energieinfrastruktur. Und die [...] spezieller Solarzellen, die sowohl an ihrer Vorder- wie Rückseite Strahlungsenergie einsammeln können. Die Technologie, die aus Sonnenenergie mit Hilfe von Solarzellen Strom erzeugt, heißt Photovoltaik (PV) [...] nachhaltigen Energieinfrastruktur Die Photovoltaik weist große Wachstumsraten auf, aber gleichzeitig gilt es, den Ertrag und den Einsatz weiter zu erhöhen, um die Klima- und Energieziele zu erreichen.
-
Efficiency in Industrial Processes & Systems
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems
des CO 2 Ausstoßes, des Energieverbrauchs und die Nutzung von erneuerbaren Energien verlangen. Wir arbeiten an Methoden und Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung der Industrie mit dem Fokus [...] Fokus auf die Energiebereitstellung und den Verbrauch. Der Forschungsbereich beschäftigt sich mit Technologieentwicklung zur Erhöhung der Energieeffizienz u.a. durch Wärmerückgewinnung mit Industriewärmepumpen [...] Nachweis der Effizienzsteigerung und Energieeinsparung Design- und Betriebsoptimierung von industriellen Prozessen Kostenoptimierung von industriellen Energiesystemen: Process Scheduling , Wärmerückgewinnung