SUCHE
Inhaltstyp
Kategorien
-
Lernende & Adaptive Mechatronische Systeme
- /loesungen/lernende-adaptive-mechatronische-systeme
Robustheit wird durch den systematischen Einsatz von Rapid- Prototyping -Werkzeugen und geeigneten Testverfahren erzielt. Der modellbasierte Entwurf von Algorithmen, repräsentiert durch MiL, SiL oder HiL , ist
-
KI & Maschinelles Lernen
- /themen/ki-maschinelles-lernen
Fähigkeit eines Modells, allgemeine Zusammenhänge zu verstehen, zeigt sich erst auf unabhängigen Testdaten. Zur Beurteilung der finalen Modellgüte sowie zur Modellauswahl ist gerade diese Fähigkeit maßgeblich [...] Kriterien. Wir bewerten diese Kandidaten schließlich nach ihrem Prädiktionsfehler auf unabhängigen Testdaten. Um dem Verzerrung-Varianz-Dilemma schon im Training zu begegnen, benutzen wir Algorithmen wie
-
UrbanLight
- /themen/integrated-mobility-systems/projects/urbanlight
unterschiedliche Beleuchtungssysteme auf das Verhalten der Menschen im Straßenraum. Das Projekt Im Testgebiet der Blumauergasse im zweiten Wiener Gemeindebezirk wurden drei verschiedene Beleuchtungsszenarien
-
FX-Future eXperience
- /themen/integrated-mobility-systems/projects/future-experience
entworfen und die User Experience in einer Virtual Reality (VR) Mobilitäts-Testumgebung evaluiert, wodurch verschiedene Situationen realitätsnah getestet und situativ bewertet werden können. Die notwendige Expertise
-
BikeWave
- /themen/integrated-mobility-systems/projects/bikewave
Kenntnisse über die zu erwartenden Wartezeiten an Ampeln und das Radfahrverhalten zwischen den Haltestellen unerlässlich. GPS-Tracks von Radfahrern können verwendet werden, um beides auch dann zu erhalten
-
MINDED
- /themen/vehicle-system-simulation/projekte/minded
Technology S.A. Villinger GmbH Garrett Motion Czech Republic s.r.o. Lead Tech SRL TU Wien Automotive Test Center GmbH
-
QUIET
- /themen/vehicle-system-simulation/projekte/quiet
gsschritten: Analyse der aktuellen Sitzstruktur, Design der Leichtbau-Sitzstruktur und virtueller Test der Festigkeit, Herstellung von Prototypteilen, und Aufbau des neuen QUIET -Demonstratorsitzes. Optimierte
-
NEXTBMS
- /themen/vehicle-system-simulation/projekte/nextbms
n BMS zusammenbauen. Anschließend werden die Prototypen unter verschiedenen Betriebsbedingungen getestet, um die implementierten Sicherheitsfunktionen sowie die Erkennung fehlerhafter Zellen innerhalb
-
SELFIE
- /themen/vehicle-system-simulation/projekte/selfie
Anwendung in einem Demonstrationsfahrzeug – einem Fiat Doblò, validiert durch umfassende Testreihen auf Prüfständen, Teststrecken und im realen Straßenverkehr. Als Teil des hochkarätigen Projektkonsortiums waren [...] Batteriekapazität und -spannung. Diese neuartige Lösung wurde durch umfangreiche experimentelle Funktionalitätstests sowie durch Modellierung der funktionalen Sicherheit eingehend evaluiert. Die Gesamtlösung
-
Elektromobilität
- /loesungen/e-mobility
für die E-Mobilität. Mehr erfahren Batterieforschung Materialforschung Batteriezellproduktion Batterietesting Mehr erfahren Der elektrische Antrieb Komponentenentwicklung Leistungselektronik Antriebsstrang [...] Netzintegration von Elektromobilität Netzintegration Netzstabilität Interoperabilität und Conformance Testing Mehr erfahren Entwicklung und Standortplanung von Ladeinfrastruktur Standplatzoptimierung von Ladesäulen
-
EMPA-Trac
- /themen/hocheffiziente-leistungselektronik/projekte/empa-trac
einem Demo-Feldversuch mit fünf Gemeinden aus der Klima- und Energie-Modellregion Tullnerfeld-Ost getestet. Eckdaten zum Projekt EMPA-Trac - Electric Modular Platform Architecture Trac Programm: Austrian
-
MULTI-FUN
- /themen/drahtbasierte-additive-fertigung/projekte/multi-fun
Ökobilanz werden an 7 industriellen Demonstratoren durchgeführt, die Strukturteile, Formen und Testgeräte für die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie und allgemeine industrielle Anwendungen umfassen
-
Space-Al-MMC
- /themen/drahtbasierte-additive-fertigung/projekte/space-al-mmc
und eine vollständige Infiltrierung der Fasern wurde erreicht. Die Proben wurden unter Bedingungen getestet, die denen im Weltraum ähneln, und es wurden keinerlei Leistungseinbußen festgestellt. Darüber hinaus
-
HTcoils
- /themen/drahtbasierte-additive-fertigung/projekte/htcoils
der erforderlichen Materialentwicklung war es ein weiteres Ziel, ausreichend Drahtmaterial für Baugruppentests, Enddemonstration und Qualifizierung von Hochtemperaturspulensystemen herzustellen und in El [...] Motoren für verschiedene Anwendungen im Bereich der E-ECS (Electrical Environmental Control System) zu testen. Die Hauptziele waren: spezifische Drähte, Imprägnierlacke und Vergussmaterialien (Harze) zu entwickeln [...] Enddurchmesser von 0,70 mm Das Drahtmaterial bewies seine Beständigkeit über 20.000 Stunden thermischer Tests, die zu einem Thermal-Indexwert von 274°C führten (HPW) Steigerung des Basis-TLI von 240°C um +14
-
LH2-WAM-Tank
- /themen/drahtbasierte-additive-fertigung/projekte/lh2-wam-tank
50550-6938 christian.schneider-broeskamp(at)ait.ac.at Projektpartner Dr. Ryll Lab GmbH TEST -FUCHS Aerospace Systems GmbH TEST -FUCHS GmbH Peak Technology GmbH Fördergeber Österreichische Forschungsförderung
-
DEDAluS
- /themen/drahtbasierte-additive-fertigung/projekte/dedalus
für den WAAM-Prozess identifiziert (Ziel 1). Anschließend wurden Legierungsdrähte hergestellt und Tests durchgeführt, um die Charakterisierung der WAAM-gedruckten Proben durchzuführen (Ziel 2). Durch P
-
ADALFIC
- /themen/drahtbasierte-additive-fertigung/projekte/adalfic
gefertigt und getestet werden - sowohl in normalen als auch in kalten und sehr warmen Umgebungsbedingungen. Die Funktionsweise wurde bestätigt, das Gewichtsziel erreicht und weiterführende Einsatztests sind in
-
SENBRIDGE
- /themen/baudynamik-und-bauwerksshybewertung/projects/senbridge
verschiedener Methoden und Sensoren zur Verminderung von Fehlern und zur Erhöhung der Auflösung. Test der Corner-Reflektoren am AIT-Standort Seibersdorf; diese werden später auf der Brücke Schottwien
-
SPEED-FT
- /themen/baudynamik-und-bauwerksshybewertung/projects/speed-ft
hinsichtlich eines Einsatzes auf österreichischen Au-tobahnen weiterentwickelt und in Praxisversuchen getestet. Sowohl in Österreich als auch in Deutschland haben sich Betonfahrbahndecken aufgrund ihrer dauerhaften
-
SIBS
- /themen/baudynamik-und-bauwerksshybewertung/projects/sibs
nicht leicht zugänglich sind. Um diesem Problem zu begegnen, wurden verschiedene Methoden erprobt und Tests im großen Maßstab (Rebhan et al. 2020) durchgeführt, um die besten Überwachungsmöglichkeiten zu evaluieren