Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

AIT berät Europäische Kommission in Zukunftsfragen

22.05.2024
Verlängerung des erfolgreichen Beratervertrags „Foresight on Demand“ um vier weitere Jahre

Unter der Führung des AIT Center for Innovation Systems & Policy berät das Foresight-on-Demand (FOD) Konsortium die Europäische Kommission und vierzehn weitere EU-Organisationen für eine weitere Periode in Wissenschafts- und Technologiefragen. Die Verlängerung der erfolgreichen Zusammenarbeit im Foresight-on-Demand Rahmenvertrag ermöglicht der Europäischen Kommission zeitnah benötigtes Zukunftswissen abzurufen und antizipative Kapazitäten in den eigenen Organisationen aufzubauen. In partizipativen Prozessen wird Wissen erarbeitet, das Europas Investitionspläne für Wissenschaft, Forschung, Technologie und Innovation orientieren und untermauern soll. Ergebnisse aus den bisherigen Foresight-on-Demand Projekten unterstützten zum Beispiel bei der Gestaltung des „Horizon Europe 2nd Strategic plan 2025-2027“ der EU-Kommission.

Mit Foresight Zukunft gestalten

Die Foresight-Projekte, die im Rahmen von Foresight-on-Demand abgewickelt werden, liefern wissenschaftsbasierte, systemische und partizipative Ansätze der vorausschauenden Wissensgenerierung, die auf die Orientierung und Unterstützung politischer Entscheidungsprozesse in der Gegenwart abzielen. So beauftragte z.B. die Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur eine Foresight-Studie zur Zukunft der Schulbildung in der EU (siehe Scenarios for the future of school education in the EU), während die Generaldirektion Forschung und Innovation Szenarien für eine Welt nach der Covid-19 Krise (siehe After the new normal: Scenarios for Europe in the post Covid-19 world) zur langfristigen Orientierung europäischer Forschungs- und Innovationsaktivitäten in Auftrag gab. Neben konkreten Ergebnissen, wie Szenarien, Zukunftsvisionen und Handlungsempfehlungen, die in Form von Berichten, Blogs, Newsletter verbreitet werden, haben Foresight-Prozesse auch indirekte Auswirkungen. In partizipativen Settings, wie Workshops, Diskussions- und Informationsveranstaltungen (Panels, Webinare), aber auch anhand von Delphi-Umfragen oder Interviews, wirken Foresight-Prozesse positiv auf die Neuformierung und Festigung von Akteursnetzwerken, die die Grundlage für eine langfristige, abgestimmte und transformative Politikgestaltung sind. Die futures4europe.eu Plattform dient dabei als zentraler Informationsknoten und Austauschplattform für die europäische Foresight-Community.

Evidenzbasierte Europäische FTI-Politik

Besonders erfreulich ist die Aufnahme von konkreten Ergebnissen und Handlungsempfehlungen aus Foresight-on-Demand Projekten in politische Agenden der Europäischen Kommission (siehe z.B. Horizon Europe Strategic Plan 2025-2027 Analysis). Dies unterstreicht das Potenzial von Foresight-Prozessen, die Wissensbasis für die Politikgestaltung zukunftsrobust zu machen und antizipative Fähigkeiten von politischen Entscheidungsträger:innen zu stärken.

Der Foresight-on-Demand Rahmenvertrag läuft von April 2024 bis März 2028.