Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Revolutionäre Technologie zur Datenspeicherung: AIT-geleitetes Konsortium gewinnt EIC Pathfinder Challenge Förderung

04.05.2023
Kostengünstiges DNA-Laufwerk: Projektstart für schnelle und effiziente Speicherung großer Datenmengen in Bakterien geplant

Ein von der AIT Competence Unit Molecular Diagnostics des Center for Health and Bioresources geleitetes Konsortium hat die EIC Pathfinder Challenge Förderung zur Nutzung von DNA als Datenspeicher gewonnen. Die Gruppe plant, einen kostengünstigen, energieeffizienten und schnellen Datenträger zu entwickeln, der in der Lage ist, DNA-basierte Daten zu schreiben, zu bearbeiten, zu speichern und abzurufen. Das Ziel ist es, eine effizientere und langlebigere Lösung für die Speicherung digitaler Daten zu finden. Der Projektstart ist für den 1.9.2023 geplant.

Um das Projekt erfolgreich umzusetzen, benötigen die Expert:innen des Konsortiums die gesamte Expertise auf dem Gebiet der DNA-basierten Technologien, wie Multiplex Assays, DNA Nanotechnologie, Bioinformatik und synthetische Biologie. Die Expert:innen des AIT werden in nahezu allen Bereichen des Projekts mitarbeiten und sind hauptverantwortlich für die Entwicklung der Hardware zur Speicherung der Daten in Bakterien und die Assays, um die Daten in DNA zu speichern. Die anderen Partner sind für die synthetische Biologie, Synthese von sehr langen DNA-Fragmenten, Softwareentwicklung, biophysikalische Evaluierung und Kommunikation bzw. Kommerzialisierung verantwortlich.

DNA-Laufwerk

Die neue Technologie basiert auf einfachen und leicht verfügbaren Hardwarekomponenten sowie Bakterienzellen. Dabei werden bakterielle genetische Mechanismen genutzt, die über Milliarden von Jahren hinweg evolutionär optimiert wurden, wie zum Beispiel farbsensitive genetische Schalter und DNA-Austauschprozesse. Dies ermöglicht die kurz-, mittel- und langfristige Speicherung von Daten in DNA.

Der Projektleiter Ivan Barisic, Competence Unit Molecular Diagnostics des AIT Center for Health and Bioresources, leitet das Konsortium von sechs Partnern aus vier EU Ländern und erklärt „Das Konsortium plant, bis 2027 einen kostengünstigen, energieeffizienten und schnellen Datenträger zu schaffen, der in der Lage ist, Daten in DNA zu kodieren, zu bearbeiten, zu speichern und abzurufen. Um den Beweis für die Machbarkeit zu erbringen, wird eine große Datei (ca. 1 GB) einer Molekulardynamik-Simulation in DNA kodiert und gespeichert.“ Er führt weiter aus „Dieser Schritt in Richtung Zukunftstechnologie, die günstige, energieeffiziente und schnelle Datenspeicherung auf DNA-Basis, hat das Potenzial, die Speicherung und den Austausch von großen Datenmengen zu revolutionieren.“

Das Konsortium hat auch Gespräche mit dem vatikanischen Museum gestartet, um deren Daten in DNA zu speichern. Die EIC Pathfinder Challenge ist eine zukunftsweisende Initiative der Europäischen Kommission, die darauf abzielt, die Zusammenarbeit zwischen

Wissenschaftlern, Forschern, Unternehmen und anderen Akteuren im Innovationsökosystem Europas zu fördern. Dabei sollen bahnbrechende Innovationen und neue Technologien entwickelt werden, um die globalen Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.

Dieser Schritt in Richtung Zukunftstechnologie, die günstige, energieeffiziente und schnelle Datenspeicherung auf DNA-Basis, hat das Potenzial, die Speicherung und den Austausch von großen Datenmengen zu revolutionieren.

EIC Pathfinder Challenge

Die EIC Pathfinder Challenge ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die darauf abzielt, bahnbrechende Innovationen und neue Technologien durch die Zusammenarbeit von Forschenden, Unternehmen und anderen Akteuren im Innovationsökosystem Europas zu fördern. Die Challenges sind spezifische Ausschreibungen, die darauf abzielen, innovative Lösungen für bestimmte Herausforderungen zu finden, indem sie gezielt finanzielle Unterstützung und Förderung bereitstellen. Die EIC Pathfinder Challenge "DNA-based digital data storage" konzentriert sich auf die Nutzung von DNA als Datenspeicher, um eine effizientere und langlebigere Lösung für die Speicherung digitaler Daten zu finden.