Wann: 4. - 6. November 2014
Wo: LKR Ranshofen / Therme Geinberg
Veranstalter: LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH
Die Anforderungen an neue Mobilitätskonzepte sind gewachsen: Fahrzeuge der Zukunft müssen sicher, umweltfreundlich und kosteneffizient sein. Dass dabei kein Weg an der Gewichtsreduzierung vorbei geht, ist offensichtlich. Leichtbau als treibende Kraft steht dabei im Mittelpunkt.
Zum achten Mal fanden im November 2014 die Ranshofener Leichtmetalltage statt. Als Qualitätsmerkmal galt auch diesmal, dass die Vorträge Premierencharakter hatten. Die 8. Ranshofener Leichtmetalltage zeigten Lösungswege auf - die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern mit Industriepartnern wurde dabei besonders betont, der Weg von theoretischen Modellen hin zu praktischen Anwendungen beleuchtet.
Zum Nachlesen der präsentierten Forschungsergebnisse wurde auch heuer wieder ein Tagungsband mit den publizierten Beiträgen der Wissenschaftler herausgegeben.
Programm
Der hohe Qualitätsanspruch, den das LKR an seine Forschungsleistungen stellt, spiegelten sich auch in dieser Leichtmetallkonferenz wieder. Ein ausgewogenes Spektrum an Vorträgen aus der universitären, außeruniversitären und industriellen Forschung lieferten einen aktuellen Überblick über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und erfolgreiche neue Leichtmetallanwendungen in den Sessions:
- Leichtbauwerkstoffe
- Nachhaltige Prozesstechnologien
- Anwendung in neuen Mobilitätskonzepten
Bei der Podiumsdiskussion zum Thema „Wettstreit der Hochleistungswerkstoffe im Fahrzeugbau – Welcher Werkstoff hat künftig im Leichtbau die Nase vorn“, waren mit dabei:
Peter Bernscher – voestalpine Metalforming GmbH
Jürgen Gumpinger – KTM Sportcar GmbH
Heinz Hollerweger – AUDI AG
Helmut Kaufmann – AMAG Austria Metall AG
Bruno Götzinger – Magna Steyr Engineering AG & Co. KG
Peter Uggowitzer – ETH Zürich
Moderiert wurde die Diskussion von Thomas Mussger, Moderator bei ORF Salzburg.