SUCHE
-
Achtung: beim Auswählen eines Eintrages wird die Seite neu geladen
- Sie befinden sich auf Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- Seite 6
- Seite 7
- Seite 8
- Seite 9
- Seite 10
- Seiten....
- »Nächste Seite
-
ZDM
- /themen/umformtechnik/projekte/zdm
ermöglichen, die Produktionsprozesse in Bezug auf Leistungsindikatoren wie Qualität (Ausschussrate), Energieverbrauch und Produktivität zu verbessern, indem Informationen von den Sensoren, aus der Simulation und [...] Master thesis, TU Vienna , 2020. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
TwinVECTOR
- /themen/integrated-energy-systems/projects/twinvector
internationale Projektteams vernetzen, Synergien schaffen und an der Weiterentwicklung von Batterie-Energiespeichertechnologien zusammenarbeiten. Um die TBU in ihrer Forschungsaktivität zu stärken, bringen die [...] während das KIT seine Kompetenz im Bereich Lebenszyklusanalyse und das AIT seine Expertise in Energiespeichersystemen einbringen. In allen Fragen zur Forschungsförderung unterstützt der Projektpartner BayFOR
-
TRITON
- /themen/enabling-digital-technologies/projekte/triton
Millimeterwellen-Halbleitertechnik: von Silicon-Germanium (SiGe) Hochfrequenz-Elektronik zur energieeffizienten Erschließung des 30-GHz Ka-Bands für die drahtlose Kommunikation der nächsten Generation ,
-
SYSPEQ
- /themen/integratedenergysystems/projekte/syspeq
SYSPEQ Systemische Lösung zum Betrieb von Plusenergiequartieren Das Projekt SYSPEQ zielt darauf ab, vollumfängliche Lösungen zum Betrieb von Plusenergiequartieren zu entwickeln. Dabei wird ein spezieller [...] g von Energiegemeinschaften gelegt. Es werden rechtliche und regulatorische Aspekte, Finanzierungsmöglichkeiten von Erzeugungsanlagen, Betriebskonzepte, Möglichkeiten von Energielieferverträgen (PPAs) [...] Gemeinnützige Bau- u. Wohnungsgenossenschaft „Wien-Süd“ eingetragene Genossenschaft m.b.H. Energie Kompass GmbH WEB Windenergie AG LIMOTUS GmbH Fachhochschule Technikum Wien Förderschiene Stadt der Zukunft 8.
-
SWAMO
- /ueber-das-ait/center/center-for-vision-automation-control/assistive-autonomous-systems/projekte/swamo-sensing-reconstructing
signifikante Verbesserungen in Produktivität, Geschwindigkeit, Präzision, Arbeitssicherheit und Energieeffizienz. Neben Fahrerassistenz umfasst das Einsatzspektrum, je nach technischem Reifegrad und den g
-
SUSTAINair
- /themen/casting-technologies/projekte/sustainair
multifunktionale strukturelle Bauteile für Flugzeuge entwickelt, die auch als Speicher von elektrischer Energie dienen. Und auch im Rahmen von IMOTHEP und ORCHESTRA wird mit AIT-Beteiligung die Entwicklung lu
-
SUPERBE
- /themen/integrated-mobility-systems/projects/superbe
Potenziale von Superblock-Konzepten als Beitrag zur Planung energieeffizienter Stadtquartiere Angesichts der Notwendigkeit, den Energieverbrauch in Städten signifikant zu senken und Treibhausgasemissionen [...] en einzusparen, sind neue planerische Maßnahmen zur Reduktion des Energiebedarfs – vor allem im Mobilitäts- und Gebäudebereich – zu entwickeln. Das Sondierungsprojekt SUPERBE untersuchte das räumliche [...] fußläufig organisierten Stadt zu gestalten. Die Umsetzung von Superblocks bietet Potenziale für Energieeinsparungen einerseits durch Verkehrsvermeidung, andererseits eine direkte Umlagerung des Verkehrsaufkommens
-
SUNEX
- /sunex
Angebotsseite von Lebensmittel-Wasser-Energiesystemen geschaffen. Es erfasst ihre Interdependenzen durch eine vernetzte Sichtweise, die nachhaltige und effiziente Lösungen für die Energie-, Wasser- und N [...] städtischen Strategie durch Optimierung der Synergien zwischen Nahrungsmittel-, Wasser- und Energiesystemen Zielsetzung Im Rahmen des SUNEX-Projekts wird ein integrierter Modellierungsrahmen mit forts
-
SUCCESS
- /themen/capturing-experience/projects/success
Markus Garschall Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) finanziert und durch die Österreichische Forschungs
-
Subkrit
- /themen/road-condition-monitoring-assessments/projects/subkrit
der Autobahn A4 durchgeführt wurde. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
STRAWE
- /themen/baudynamik-und-bauwerksshybewertung/projects/strawe
Zuständen zu beurteilen. Zum Projekt Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
Trends in der Werkstoffforschung
e. Organisiert wurde der Workshop gemeinsam von BMK (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) – Mag. Alexander Pogany, der ASMET (The Austrian Society [...] unserer Zeit fertig zu werden, etwa mit den Themen Klima, Mobilität, Digitalisierung, Umweltschutz, Energie oder alternde Gesellschaft. Technologie wird auch in Zukunft wesentlich über die Wettbewerbsfähigkeit
-
Sponge
- /themen/power-electronics-system-components/projekte/sponge
Projektpartner Schneider Electric Power Drives GmbH Tajfun- HIL (Serbien) Fördergeber: FFG (Energieforschungsprogramm 2014) Projektdauer: 30 Monate (Start 1. Mai 2015) × Kontakt Formular Pflichtfelder sind
-
SOPHIA
- /sophia
und technologische Entwicklung gefördert. Projektkoordinator: Commissariat à l’Energie Atomique – Institut National des Energies Solaires Projektpartner AIT Austrian Institute of Technology GmbH Fraunhof
-
SOLIFLY
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/solifly
elektrischen Antriebslösungen statt. Das Ziel ist die Steigerung der Energieeffizienz und der Umstieg auf erneuerbare Energieträger, wodurch die Umwelteinwirkungen durch die nächste Flugzeuggeneration [...] Elektrifizierung von Flugzeugen spielen Energiespeichersysteme, die den Ansprüchen der Aeronautik gerecht werden. So bedarf es Batterien mit hoher Energiedichte, die gleichzeitig den höchsten Sicherhe [...] multifunktionale strukturelle Bauteile für Flugzeuge entwickelt, die auch als Speicher von elektrischer Energie dienen. Pipistrel PVRK-1 Miniliner Concept (c) Pipistrel Im Rahmen von SOLIFLY (Semi-SOlid-state
-
Smarter Together
- /themen/smart-and-carbon-neutral-urban-development/projekte/smarter-together
Engagement: In jedem Demonstrationsgebiet werden Living Labs entwickelt. Fernwärme und erneuerbare Energie: Zu den Demonstrationsaktivitäten gehören Fernwärmesysteme der neuen Generation mit angeschlossenen [...] nen Umspannwerken. Ganzheitliche Sanierung: Jede Leuchtturmstadt strebt an, den Energieverbrauch von Gebäuden durch tiefgreifende Sanierung des bestehenden Gebäudebestands um durchschnittlich 60% zu minimieren
-
TinSLIB
- /themen/battery-materials-characterization/projekte/tinslib
e Speicher der Wahl für Elektrofahrzeuge sein. Dabei sind Eigenschaften wie Leistungsdichte, Energiedichte, Kapazität, Zyklenfestigkeit und Zelllebensdauer entscheidend für den Betrieb und die Leistung
-
Sitemap
- /sitemap
Library smart Cooling Library Energy Markets & Infrastructure Policy Energiemärkte – Flexibilität für Märkte und Netze Energiemärkte Hybrid Energy Systems Heat Pump Technologies Akustische Optimierung Von [...] ische Forschungsraum Dienstleistungsinnovationen Dienstleistungslandschaft in Österreich II Energieeffizienz- roadmap INNOSEC Innovation Futures Internationalisierung von F&E Radikale Innovationen und [...] Industrie Data Science & Artificial Intelligence Team Digital Building Technologies Innovative Energiekonzepte Inbetriebnahme- Test ( Controller-In-The- Loop CIL) Monitoring und Betriebsoptimierung Kostenoptimale
-
SINNergyTrans
- /themen/innovation-policy-and-transformation/projekte/sinnergytrans
und Bewertung sozialer Innovationen im Zusammenhang mit der Energiewende dargestellt. Key Words: nachhaltiges Energiesystem, Energiewende, nachhaltige Gesellschaft, detaillierte methodische Profile Start: [...] SINNergyTrans Energiewende und Soziale Innovationen Im Projekt SINNergyTRANS werden detaillierte methodische Steckbriefe entwickelt, mit denen soziale Innovationen für die Energiewende kreiert, begleitet
-
Single View
- /news-events/single-view
n Transformation des Energiesystems mittels künstlicher Intelligenz weiterlesen Ulrike Ritzinger für ihre Dissertation mit ÖGOR Preis 2022 ausgezeichnet weiterlesen Energiezukunft jetzt! Das war der O [...] Oesterreichs Energie Kongress 2022 weiterlesen Events AI-enabled automation – Wie intelligente Maschinen den Menschen unterstützen weiterlesen HIGH -TECH MADE IN AUSTRIA : MODERNSTE DIGITALISIERUNGSLÖSUNGEN
-
Achtung: beim Auswählen eines Eintrages wird die Seite neu geladen
- Sie befinden sich auf Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- Seite 6
- Seite 7
- Seite 8
- Seite 9
- Seite 10
- Seiten....
- »Nächste Seite