SUCHE
-
Achtung: beim Auswählen eines Eintrages wird die Seite neu geladen
- Sie befinden sich auf Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- Seite 6
- Seite 7
- Seite 8
- Seite 9
- Seite 10
- Seiten....
- »Nächste Seite
-
UFT-ADI
- /uft-adi
Vermeidung höherer Einstrahlungsintensität und zur Unterstützung der nächtlichen Kühlung durch den Energiefluss in die offene Atmosphäre - und damit zur Verbesserung des thermischen Komforts im Innen- und
-
HOTSPOTS
- /hotspots
und wissenschaftlich fundierte Methoden zur Verfügung zu stellen, um den aktuellen Zustand der Energieeffizienz eines Gebäudes zu erfassen und eine Entscheidungsgrundlage für die Verbesserung der aktuellen [...] die innerhalb eines bestimmten Budgets optimale Kombinationen von Massnahmen aufzeigen, wobei Energieverbrauch und CO2-Emissionen berücksichtigt wurden. Anschliessend wurde ein Wirksamer Massnahmenkatalog
-
HEAT_re_USE.Vienna
- /heat-re-usevienna
globalen Erwärmung entgegenzuwirken, müssen unsere Energiesysteme umgestaltet werden, indem wir von fossilen Brennstoffen weg und hin zu erneuerbaren Energiequellen gehen. Dieses Projekt unternahm es, das Abw [...] Zielsetzung Ziel dieses Projektes war es, Wege zu einer effizienteren und klimafreundlicheren Energieversorgung in Wien durch die Nutzung von Abwärme aus industriellen und gewerblichen Quellen zu analysieren [...] des Abwärmepotenzials in kleinem Maßstab wurde in zwei Schritten durchgeführt: 1) Analyse des Energieverbrauchs der Unternehmen auf der Grundlage der Beschäftigtenzahl und der verfügbaren Statistiken; und
-
PV-SPEC
- /pv-spec
ezifisch aufzeigen. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „NEUE ENERGIEN 2020“ durchgeführt. Projektkoordinator: Universität für Bodenkultur [...] um und Klima auf die performance von photovoltaischen Anlagen Regionale Abschätzung des Sonnenenergiepotentials Österreichs Im Rahmen des Projektes wird die performance photovoltaischer (PV) Technologien [...] Thomas Krametz, Roman Leidl, Andreas Bamberger; Proceedings to the “25. Symposium Photovoltaische Solarenergie“ vom 3. bis 5. März 2010, Kloster Banz, Bad Staffelstein, (2010) EINFLUSS VON SONNENSPEKTRUM UND
-
Rapid Urban Design
- /rapid-urban-design
digitaler Masterplan, der verschiedene Simulationen - für Verkehr, Sonneneinstrahlung, Mikroklima, Energiebedarf, wirtschaftliches Potenzial usw. - umfasst. Das Stadtplanungstool wurde für den weltweiten Einsatz
-
SPRINT-CELL
- /sprint-cell
(FRIMECO) PMT Powder Processing GmbH (PMT) Printed Electronics Ltd. (PEL) Förderprogramm: Energieforschungsprogramm - Trans-national Call SOLAR-ERA.NET AIT Kontakt: Dr. Rachmat Adhi Wibowo × Kontakt Formular
-
SAN-Cell
- /san-cell
Weiz Förderschiene: Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „NEUE ENERGIEN 2020“ durchgeführt. × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem
-
SOPHIA
- /sophia
und technologische Entwicklung gefördert. Projektkoordinator: Commissariat à l’Energie Atomique – Institut National des Energies Solaires Projektpartner AIT Austrian Institute of Technology GmbH Fraunhof
-
IPOT
- /ipot
26.Symposium: Photovoltaische Solarenergie, Staffelstein, 2011 B. Kubicek, K. Berger: „Ab Initio Simulation von PV-Modulen“, 26.Symposium: Photovoltaische Solarenergie, Staffelstein, 2011 B. Kubicek, [...] erte Bildverarbeitung und optische Korrektur von EL-Aufnahmen” 26. Symposium: Photovoltaische Solarenergie, Staffelstein, März 2011 R.Ebner, S. Zamini, G. Újvári, A. Allmer: „Electroluminescene and Infrared
-
CoolSkin
- /coolskin
wird direkt oder zeitversetzt in Kühlenergie umgewandelt und an den dahinterliegenden Raum abgegeben. Die Energieversorgung ist in sich autark und braucht keine Energie aus externen Quellen. In der Untersuchung [...] direkt oder zeitversetzt in Kühlenergie umgewandelt und an den dahinterliegenden Raum abgegeben. Die Systeme sind in sich energietechnisch autark und brauchen keine zugeführte Energie aus externen Quellen. Die [...] treibende Kräfte. Derzeit marktübliche Kühlsysteme verbrauchen große Mengen an großteils fossiler Energie und sind in ihrer technischen Planung und Umsetzung sowie der architektonischen Einbindung oftmals
-
Cheetah
- /cheetah
Cheetah Kostensenkung durch Materialoptimierung und höhere Energieeffizienz von solAr Photovoltaikmodule. Das AIT Center for Energy ist einer von 34 Partner*innen aus 16 Nationalitäten, die das Konsortium [...] siliziumfreie Solarzellen auf Basis selbstorganisierter Nanostrukturen, finanziert aus den Klima- und Energiefonds der Bundesregierung. Projektstart: Januar 2014 Projektdauer : 48 Monate Finanzierungslinie: CHEETAH
-
PVOPTI-Ray
- /pvopti-ray
größten Energieverbraucher und zugleich die Hauptleidtragenden des Klimawandels. Daher werden sogenannte ‚Solar Cities‘ national und international diskutiert: Städte, die einen Großteil ihrer Energie über [...] PV-Anlage. Andere Faktoren, die die performance der PV-Module beeinflussen, sind die Energieflüsse, welche die Energiebilanz auf PV-Modulebene und die Temperatur des Moduls selbst bestimmen. Menschen, die sich [...] Projektes PVOPTI-Ray wird eine umfassende Betrachtungsweise gewählt, die alle erwähnten Aspekte wie Energieeffizienz, lokales Klima und Behaglichkeit des Menschen, berücksichtigt. Es wird der Einfluss der Reflexion
-
print.pv
- /printpv
nte zu drucken. „Das funktioniert wie bei einem Rollenrotationsdruckverfahren, was Material und Energie spart“, so der Geschäftsfeldleiter von Photovoltaic Systems Christoph Mayr. Die Expertinnen und Experten [...] des AIT forschen an den transparenten elektrisch leitenden Oxidschichten, die den Abtransport der Energie bis zu den Anschlussklemmen der Folie erlauben. Eine wichtige Grundlage für das Forschungsprojekt [...] das NanoTecCenter Weiz, und die Industriepartner crystalsol und Forster. Link zum Klima- und Energiefonds Projektpartner http://www.crystalsol.com/ × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert
-
LarGo!
- /largo
LarGo! Neue Entwicklungen wie Elektromobilität oder der steigende Anteile erneuerbarer Energiequellen stellen unsere Netze vor neue Herausforderungen. Besonders davon betroffen sind die Verteilnetze auf [...] Netzen und weiteren Partnern aus Deutschland und Schweden neue Ansätze, um diese Netze fit für die Energiezukunft zu machen. Digitalisierung der Verteilnetze „Traditionelle Verteilnetze beinhalten vor allem [...] Siemens AG Königliche Technische Hochschule, Schweden Fraunhofer Gesellschaft - Institut für Solare Energiesysteme ISE, Deutschland OFFIS – Institut für Informatik, Deutschland × Kontakt Formular Pflichtfelder
-
EMIKAT
- /themen/cooperative-digital-technologies/loesungen-projekte/environment-climate/emikat
le Quellen im Fokus standen, gilt es heutzutage auch verstärkt private Lebensbereiche (z.B. Energieverbrauch) und stadtplanerische Elemente zu berücksichtigen. In diesem Kontext arbeitet das AIT seit Jahren [...] Landwirtschaft, Flugverkehr, Schifffahrt Use Case 2: Analytische Planung und Überwachung von Emissions-/Energiezielpfaden Hintergrund Die regionale/nationale Wirksamkeit von Emissionsreduktionsmaßnahmen ist nicht [...] gungen lässt sich somit ein geeigneter effizienter und effektiver Zielpfad zur Minderung des Energiebedarfs und der Emissionsbelastungen aufzeigen. Dieser Zielpfad lässt sich weiters zeitlich in emikat
-
InnoModu
- /themen/photovoltaics/projects/innomodu
Engineer / Photovoltaics +43 (0) 50 550-6413 +43 (0) 50 550-6311 michael.schwark(at)t.ac.at Energieforschung für Europa Das Projekt wird im Programm SOLAR-ERA.NET in Österreich von der FFG durch Mittel
-
Drahtlegierungen
- /themen/legierungsentwicklung/drahtlegierungen
wurde in den vergangenen Jahren am LKR etabliert und weiterentwickelt. Dazu wird mit Hilfe einer Energiequelle ein Schweißdraht aufgeschmolzen, der auf das Substrat oder eine zuvor aufgebrachte Einzel- oder
-
Resolve
- /themen/vehicle-system-simulation/projekte/resolve
L-category Vehicles Resolve zielt darauf ab, die Entwicklung verschiedener kosteneffizienter, energieeffizienter und komfortabler Elektrofahrzeuge der Klasse L (ELVs) zu ermöglichen, um vor allem konventionellen [...] de Alternative dar, die aufgrund ihrer kompakten Größe, ihrer Leichtigkeit, ihres geringeren Energiebedarfs und den damit einhergehenden kleineren Batterien auf die Bedürfnisse des Durchschnittspendlers
-
EMPA-Trac
- /themen/hocheffiziente-leistungselektronik/projekte/empa-trac
Segment der Trägerfahrzeuge bis 7,5 Tonnen. Demonstrationsphase in Realszenarien in der Klima-Energie-Modellregion Tullnerfeld-Ost (KEM) Das Ziel von EMPA-Trac ist die Konstruktion und Entwicklung eines [...] kommunale Anwendungen werden in einem Demo-Feldversuch mit fünf Gemeinden aus der Klima- und Energie-Modellregion Tullnerfeld-Ost getestet. Eckdaten zum Projekt EMPA-Trac - Electric Modular Platform Architecture
-
CO2-BTM
- /themen/vehicle-system-simulation/projekte/co2-btm
Hoch- und Niedertemperatur- sowie Kühlmittelkreislauf in einem System vereint werden, werden Energieeffizienz und Wasserstoffverbrauch optimiert. Da die konventionellen Ansätze für die Steuerung dieses
-
Achtung: beim Auswählen eines Eintrages wird die Seite neu geladen
- Sie befinden sich auf Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- Seite 6
- Seite 7
- Seite 8
- Seite 9
- Seite 10
- Seiten....
- »Nächste Seite