SUCHE
-
Climate Ready Schools
- /themen/climate-resilient-urban-pathways/projekte/climate-ready-schools
speziellen Anforderungen des Schulalltags erforscht, entwickelt, getestet und evaluiert. Projektpartner AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Projektleitung) Technische Universität Wien – Ökologische B [...] Schneider, MSc, BA Research Engineer / Digital Resilient Cities +43 664 78588203 martin.schneider(at)ait.ac.at Eckdaten Projektdauer: 09/2024 - 08/2027 Förderung: Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums
-
GreenDeal4Real
- /themen/climate-resilient-urban-pathways/projekte/greendeal4real
Thematic Coordinator +43 664 8251002 +43 50550 4548 tanja.toetzer(at)ait.ac.at Eckdaten Projektlaufzeit: 10/2020 - 09/2023 Projektpartner: AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Projektleitung) 6B47 Real
-
UD_InfraSim
- /ud-infrasim
DEVELOPMENT SIMULATOR ® AIT Figure 6: Animated Gif of the first scenario for a city in Argentina Mar del Plata simulated with the URBAN INFRASTRUCTURE DEVELOPMENT SIMULATOR ® AIT Figure 7: Animated Gif [...] Management des städtischen Wachstums dienen. Unsere Instrumente Die folgenden Werkzeuge wurden vom AIT im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte entwickelt und werden zur Unterstützung der Infrastrukturplanung [...] äts-Rechner Figure 1: Screenshot of the current user interface of the ATTRACTIVENESS CALCULATOR ® AIT Unser ATTRAKTIVITÄTSKALKULATOR ermöglicht eine Abschätzung der Attraktivität verschiedener Regionen
-
Smart and Carbon-Neutral Urban Development
- /themen/smart-and-carbon-neutral-urban-development
50550-6439 markus.ray(at)ait.ac.at News AIT unterstützt Eisenstadt beim Weg zur Klimaneutralität weiterlesen Lokale und gebäudeübergreifende Energieversorgung planen weiterlesen AIT erhält ÖGUT Umweltpreis
-
Tune Our Block
- /themen/drc/projects/tune-our-block
und planerische Strategie für eine transformative städtische Anpassung zu erweitern. Die Aufgabe vom AIT ist die Modellierung von Superblocks mit Hilfe von Verkehrssimulationen. Die verkehrlichen Effekte [...] Hilfe von Planungstools in die Diskussionen mit Stakeholdern eingebracht. Außerdem identifiziert das AIT die im Beteiligungsprozess relevanten Stakeholdergruppen sowie die für sie passenden Tools und Methoden [...] den Urban Living Labs Projektkonsortium TU Wien – Technical University of Vienna (Projektleitung), AIT Austrian Institute of Technology , City of Vienna , Studio LAUT, Smarter Than Car, Research Centre
-
UFT-ADI
- /uft-adi
Senior Scientist / Sustainable Buildings and Cities +43 50550-4587 +43 50550-6613 wolfgang.loibl(at)ait.ac.at
-
URBANICA
- /urbanica
URBANICA URBANICA Simulation zur Entwicklung städtischer Infrastruktur Zielsetzung AIT hat ein Werkzeug entwickelt, um die durch zunehmende Urbanisierungstendenzen ausgelöste Stadterweiterung zu simulieren [...] Simulation des Stadtwachstums durch und kann die damit verbundenen Infrastrukturkosten abschätzen. AIT entwickelte das Tool für die Inter-Amerikanische Entwicklungsbank (IDB). Um Städten zu ermöglichen [...] Senior Expert Advisor / Digital Resilient Cities +43 50550-4582 +43 50550-6613 ernst.gebetsroither(at)ait.ac.at
-
Urban API
- /urban-api
Urban API Urban API AIT Energy entwickelt Stadtplanungsinstrument für die Stadtverwaltung Das urbanAPI-Projekt stellt Stadtplanern die Instrumente zur Verfügung, die sie zur aktiven Analyse, Planung und [...] städtischen System zu verstehen. Projektpartner Frauenhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, AIT Energy , GeoVille GmbH, AEW srl, Centro de Estudios Ambientales, Agentur für nachhaltige Entwicklung [...] Research Engineer / Digital Resilient Cities +43 (0) 50 550-4586 +43 (0) 50 550-6613 jan.peters-anders(at)ait.ac.at Links UAPI-Website Film
-
urbanAPI
- /urbanapi
Research Engineer / Digital Resilient Cities +43 (0) 50 550-4586 +43 (0) 50 550-6613 jan.peters-anders(at)ait.ac.at
-
UESICC Calculator
- /uesicc-calculator
Zielgebieten derStadtentwicklung kommender Jahre. Um die Kosten dafür abschätzen zu können, wurde am AIT ein digitiales Werkzeug als Entscheidungshilfe entwickelt. Am Beispiel einer Datensammlung einer m [...] Senior Scientist / Sustainable Buildings and Cities +43 50550-4587 +43 50550-6613 wolfgang.loibl(at)ait.ac.at
-
DraussenDaheim
- /themen/drc/projects/draussendaheim
v zu entwickeln und eine gendergerechte Gestaltung bei Planungsprozess und Nutzung zu erreichen. ©AIT Ziel des Projektes ist es, auf Basis der Analyse von Nutzungszyklen urbaner Räume und der Erhebung [...] des Raums auch in weiterer Folge dynamisch vereinbart und organisiert werden kann. Projektkonsortium AIT Austrian Institute of Technology GmbH Universität für Bodenkultur Wien Mag. Sarah Eleonora Untner HuB [...] Senior Expert Advisor / Digital Resilient Cities +43 50550-4582 +43 50550-6613 ernst.gebetsroither(at)ait.ac.at
-
HOTSPOTS
- /hotspots
Senior Expert Advisor / Digital Resilient Cities +43 50550-4582 +43 50550-6613 ernst.gebetsroither(at)ait.ac.at
-
CERBERUS
- /cerberus
Klaus Steinnocher Senior Scientist / Digital Resilient Cities +43 50550 4590 klaus.steinnocher(at)ait.ac.at
-
SPRINT-CELL
- /sprint-cell
auf flexible Substrate aufzutragen. Projektstart: April 2016 Projektdauer: 36 Monate Projektpartner AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Konsortialleitung) Frimeco Produktion GmbH (FRIMECO) PMT Powder [...] Electronics Ltd. (PEL) Förderprogramm: Energieforschungsprogramm - Trans-national Call SOLAR-ERA.NET AIT Kontakt: Dr. Rachmat Adhi Wibowo × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * [...] Rachmat Adhi Wibowo Scientist , Photovoltaic Systems +43 50550-6078 +43 50550-6390 Rachmat.Wibowo(at)ait.ac.at
-
COIN
- /coin
Senior Scientist / Sustainable Buildings and Cities +43 50550-4587 +43 50550-6613 wolfgang.loibl(at)ait.ac.at
-
Climate Services for Ahmedabad
- /climate-services-for-ahmedabad
Klaus Steinnocher Senior Scientist / Digital Resilient Cities +43 50550 4590 klaus.steinnocher(at)ait.ac.at
-
SynerCIS
- /synercis
Indium und Selen – als große Hoffnungsträger für die Zukunft. Unter der wissenschaftlichen Leitung des AIT Energy Departments arbeiten im Projekt SynerCIS österreichische Firmen unter der Konsortialleitung [...] auf ihren jeweiligen Gebieten gelten, und wird in einem völlig neuen Fertigungsprozess hergestellt. AIT unterstützt die Entwicklungsarbeiten durch Analysen, Charakterisierung und Optimierung und trägt damit [...] Rennhofer Senior Scientist / Photovoltaics +43 (0) 50 550-6348 +43 (0) 50 550-6390 marcus.rennhofer(at)ait.ac.at
-
Entwicklung von Kavernenwärmespeicher in Österreich
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie/projekte/entwicklung-von-kavernenwaermespeicher-in-oesterreich
bewerten, führt das AIT detaillierte Analysen durch, identifiziert Potenziale sowie Risiken und entwickelt Strategien zur Maximierung der Systemvorteile, Multiplizierbarkeit: Das AIT wird zur Multipliz [...] 88964923 abdulrahman.dahash(at)ait.ac.at Eckdaten Projektlaufzeit: 09/24-08/27 Projektpartner: LINZ STROM GAS WÄRME GmbH für Energiedienstleistungen und Telekommunikation AIT Austrian Institute of Technology [...] Weiterentwicklung moderner Kavernenspeicher und deren Integration in zukunftsorientierte Wärmenetze. Das AIT spielt eine zentrale Rolle im FFG-finanzierten HEATROCK-Projekt, das auf die Verbesserung der Effizienz
-
CoolSkin
- /coolskin
Monate Projektpartner Institut für Wärmetechnik – Technische Universität Graz (Konsortialleitung) AIT Austrian Institute of Technology Hans Höllwart-Forschungszentrum f. integrales Bauwesen AG qpunkt GMBH [...] Architekturbüro Reinberg ZT GesmbH Förderschiene: Energieforschungsprogramm, 1. Ausschreibung 2014 AIT-Kontakt: Dr. Marcus Rennhofer × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail [...] Rennhofer Senior Scientist / Photovoltaics +43 (0) 50 550-6348 +43 (0) 50 550-6390 marcus.rennhofer(at)ait.ac.at
-
Cheetah
- /cheetah
zamini(at)ait.ac.at Links Presseaussendung Projektwebsite Webinar: UV-Fluorescence Analysis and comparison with other optical characterization methods, Jan 27, 2017, 11:00 a.m. (Bernhard Kubicek, AIT) CHEETAH [...] Kostensenkung durch Materialoptimierung und höhere Energieeffizienz von solAr Photovoltaikmodule. Das AIT Center for Energy ist einer von 34 Partner*innen aus 16 Nationalitäten, die das Konsortium des EU-Projekts [...] Fertigungskapazitäten in allen Segmenten der Wertschöpfungskette wiedererlangen und aufbauen kann. AIT wird für die Prüfung und Charakterisierung der PV verantwortlich sein. Erfolgskriterien werden für
- «
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- »