SUCHE
-
MOGLI
- /themen/sustainable-smart-battery-manufacturing/projekte/mogli
Engineer / Electric Vehicle Technologies +43 50550-6617 +43 50550-6595 markus.koller(at)ait.ac.at Projektpartner AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Koordinator) Technische Universität Graz TDK E
-
Blechumformung
- /themen/umformtechnik/blechumformung
und Verarbeitungsparametern. Mit seiner ganzheitlichen Betrachtung der Prozesskette hat sich das AIT gemeinsam mit universitären Partnern im In- und Ausland eine profunde Kenntnis der relevanten Proz [...] Scientist / Light Metals Technologies Ranshofen +43 50550-6937 +43 50550-6902 johannes.oesterreicher(at)ait.ac.at × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht [...] Grabner Scientist / Light Metals Technologies Ranshofen +43 50550-6924 +43 50550-6902 florian.grabner(at)ait.ac.at Übersicht LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen
-
Massivumformung
- /themen/umformtechnik/massivumformung
e Produkte nur mit entsprechendem Materialkenntnis und Prozessverständnis hergestellt werden. Das AIT beschäftigt sich seit Jahren mit dem Strangpressen und Schmieden von Aluminium und Magnesiumlegierungen [...] Grabner Scientist / Light Metals Technologies Ranshofen +43 50550-6924 +43 50550-6902 florian.grabner(at)ait.ac.at × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht [...] Scientist / Light Metals Technologies Ranshofen +43 50550-6984 +43 50550-6902 nikolaus.papenberg(at)ait.ac.at Übersicht LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen
-
BatWoMan
- /themen/sustainable-smart-battery-manufacturing/projekte/batwoman
Research Engineer / Battery Technologies +43 50550-6084 +43 50550-6595 katja.froehlich(at)ait.ac.at Konsortium AIT Austrian Institute of Technology (Österreich; Projektkoordination) CIDETEC (Spanien) Karlsruher [...] he Herstellung von Batteriezellen nach wie vor eine große Herausforderung dar. Hier setzt das vom AIT Austrian Institute of Technology geleitete europäische Forschungsprojekt „BatWoMan“ (Langtitel: „Carbon [...] ihrem Weg zur CO 2 -Neutralität bei der Herstellung von Akkumulatoren zu unterstützen. Gebündelte AIT-Kompetenz in einem breit aufgestellten Konsortium Gemeinsam mit Vertreter:innen der Projektpartner
-
3beLiEVe
- /themen/sustainable-smart-battery-manufacturing/projekte/3believe
Stadtbusse und Lkw) in vollelektrischen/ Plug-in -Hybrid-Konfigurationen (BEV/PHEV) zu demonstrieren. Das AIT Austrian Institute of Technology wird das starke und komplementäre Konsortium von 21 Partnern aus 10 [...] Innovation Networks and Executive Agency (INEA) Projektdauer: 01/2020 – 06/2023 Projektkoordination: AIT Austrian Institute of Technology Projektpartner CENTRO RICERCHE FIAT SCPA ( https://www.crf.it/EN ) [...] Project Management / Electric Vehicle Technologies +43 50550-6518 +43 50550-6595 boschidar.ganev(at)ait.ac.at CORDIS-Eintrag Projekt-Website
-
IntelLiGent
- /themen/sustainable-smart-battery-manufacturing/projekte/intelligent
durch die Realisierung von Kobalt-freien Batterien deutlich reduziert werden. Die Expert:innen des AIT bringen ihre Kompetenzen auf unterschiedlichsten Ebenen in das Projekt ein – vom Verarbeiten von neuartigen [...] Projektpartner, um deren Materialien und Konzepte zu entwickeln. David Dirnbauer, Batterieforscher am AIT Center for Transport Technologies: „Die zunehmende Nachfrage nach batterieelektrischen Fahrzeugen stellt [...] Dirnbauer , MSc Junior Research Engineer / Battery Technologies +43 50550-6210 david.dirnbauer(at)ait.ac.at Projektpartner SINTEF Vianode Topsoe Empa Oxford University Customcells E-lyte Innovations GmbH
-
DIANABATT
- /themen/sustainable-smart-battery-manufacturing/projekte/dianabatt
leistungskritischen Parametern sowie die Eignung für "Second-Life"-Anwendungen und/oder Recycling. GCMS im AIT Batteriemateriallabor Abbildung 1: Skizze der Multiplex-Injektoreinheit und der zugehörigen Steuerung [...] he Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) Projektlaufzeit: 11.2016 – 10.2019 Projektkoordination: AIT Austrian Institute of Technology GmbH Projektpartner TU Wien, Institut für Chemische Technologien und
-
Sustainable & Smart Battery Manufacturing
- /themen/sustainable-smart-battery-manufacturing
50550-6595 katja.froehlich(at)ait.ac.at News AIT-Batterieforscherin Miljana Vuksanovic gewinnt Poster Award der A3PS-Konferenz weiterlesen Festkörperbatterien: Paper von AIT-Forscher:innen als Cover Feature [...] Feature in Chemistry Europe weiterlesen ÖAMTC-Podcast „Was uns bewegt“: AIT-Experte Helmut Kühnelt über klimafreundliche Batterielösungen für die Luftfahrt weiterlesen Events Transport Research Arena 2024
-
eCAIMAN
- /themen/sustainable-smart-battery-manufacturing/projekte/ecaiman
eCAIMAN Innerhalb des vom AIT Austrian Institute of Technology koordinierten H2020-Forschungsprojekt eCAIMAN werden europäische Kompetenzen vereint, um eine hervorragende Lithium-Ionen Batterie für die
-
HELENA
- /themen/solid-state-batteries/projekte/helena
Unterstützung Europas auf dem Weg zur Klimaneutralität Im Rahmen des Projekts HELENA unterstützt das AIT die Herstellung von Batteriekomponenten sowie die Zellfertigung im Labormaßstab. Dies umfasst die [...] und Luftfahrtindustrie durch numerische Systemsimulationen bewertet. Artur Tron, Batterieexperte am AIT, hebt hervor, dass die Festkörperbatterie-Technologie eine äußerst vielversprechende Speichertechnologie [...] für den Einsatz in der Luftfahrt und auf der Straße zu stärken. Helmut Kühnelt, Senior Scientist und AIT-Projektkoordinator, fügt hinzu: „Nach Kraftfahrzeugen sollen nun auch Flugzeuge elektrifiziert werden
-
PULSELiON
- /themen/solid-state-batteries/projekte/pulselion-2
den Zelltests einbezogen, was eine effiziente Prozessoptimierung ermöglicht. Die Expert:innen des AIT werden mit ihrer Expertise in der Grenzflächenmodifikation von Batteriekomponenten und der Herstellung [...] durchführen, um so für weitere Verbesserungen in Hinblick auf Sicherheit und Alterung zu sorgen. AIT-Batterieforscher Artur Tron: „Das Projekt PULSELiON hat das Ziel, den Herstellungsprozess für die nächste [...] * Nachricht * Send Dr. Artur Tron Scientist / Battery Technologies +43 664 88904356 artur.tron(at)ait.ac.at Projektpartner RISE Research Institutes of Sweden / Coordinator Avesta Battery and Energy Engineering
-
SUBLIME
- /themen/solid-state-batteries/projekte/sublime
europäischer Partner auf dem Weg zum erfolgreichen Markteintritt dieser Technologie unterstützt. Das AIT Austrian Institute of Technology spielt eine zentrale Rolle in SUBLIME und ist nicht nur für die O [...] Festkörperelektrolytfolien verantwortlich, sondern auch für die Dissemination der Projektergebnisse. AIT-Batterieforscher Artur Tron: „Das Projekt SUBLIME verfolgt das ehrgeizige Ziel, Festkörperbatteriezellen [...] * Nachricht * Send Dr. Artur Tron Scientist / Battery Technologies +43 664 88904356 artur.tron(at)ait.ac.at × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht
-
Solid State Batteries
- /themen/solid-state-batteries
+43 50550-6595 marcus.jahn(at)ait.ac.at News AIT-Batterieforscherin Miljana Vuksanovic gewinnt Poster Award der A3PS-Konferenz weiterlesen Festkörperbatterien: Paper von AIT-Forscher:innen als Cover Feature [...] e Substanzen –, die jeweils Vor- und Nachteile haben. In einem neuen Solid-State-Battery-Labor am AIT werden nun entsprechende Herstellungsmethoden für Feststoffbatterien entwickelt. Übergeordnete Ziele [...] Feature in Chemistry Europe weiterlesen ÖAMTC-Podcast „Was uns bewegt“: AIT-Experte Helmut Kühnelt über klimafreundliche Batterielösungen für die Luftfahrt weiterlesen Events Transport Research Arena 2024
-
PaveScan 4D
- /themen/road-condition-monitoring-assessments/projects/pavescan-4d
gegenüber dem ersten Laser mit demselben rotierenden Ablenkspiegel abtastet. Die Aktivitäten des AIT im Projekt umfassten die Systemspezifikation und die in-situ-Evaluierung des Prototyps mit Vergleich [...] Scientist / Transportation Infrastructure Technologies +43 50550-6463 +43 50550-6599 roland.spielhofer(at)ait.ac.at Projektpartner Fraunhofer, Institut für Physikalische Messtechnik IPM Lehmann+Partner IMP Bautest
-
Subkrit
- /themen/road-condition-monitoring-assessments/projects/subkrit
Erarbeitung einer neuen RVS für die strukturelle Bewertung von Asphaltstraßen auf Projektebene bilden. Das AIT war an der Gestaltung der Methodik der Bewertung und der praktischen Anwendung des Verfahrens beteiligt [...] Scientist / Transportation Infrastructure Technologies +43 50550-6463 +43 50550-6599 roland.spielhofer(at)ait.ac.at Projektpartner PMS-Consult Litzka ZT TU Braunschweig Pavement Engineering Centre
-
RoWi
- /themen/road-condition-monitoring-assessments/projects/rowi
von Temperatur und Reifendruck Facts zum Projekt Laufzeit: 09/2018-01/2020 Forschungskonsortium: AIT Austrian Institute of Technology GmbH / Technische Universität Graz, Institut für Fahrzeugtechnik × [...] Scientist / Transportation Infrastructure Technologies +43 50550-6463 +43 50550-6599 roland.spielhofer(at)ait.ac.at
-
INGGO
- /themen/road-condition-monitoring-assessments/projects/inggo
für die Einführung des Texturschleifens als Standardbauweise auf neuen Betondecken gewonnen. Das AIT war für die Projektkoordination, die Überwachung der Oberflächeneigenschaften auf den Testabschnitten [...] Scientist / Transportation Infrastructure Technologies +43 50550-6463 +43 50550-6599 roland.spielhofer(at)ait.ac.at Projektpartner Villaret Ingenieurgesellschaft mbH Otto Alte‐Teigeler GmbH ABE Bauprüf‐ und b
-
LARAS VISion
- /themen/road-condition-monitoring-assessments/projects/laras-vision
integralen und zukunftsorientierten Entscheidungsprozess zu ermöglichen. Die Hauptaktivitäten des AIT waren: Sammlung typischer, vorhandener Bestandsdaten Beschreibung von Inventar- und Zustandsdaten, [...] Scientist / Transportation Infrastructure Technologies +43 50550-6463 +43 50550-6599 roland.spielhofer(at)ait.ac.at Projektpartner VCE Vienna Consulting Engineers ZT GmbH PMS-Consult Institut für konstruktiven
-
Amphora
- /themen/road-condition-monitoring-assessments/projects/amphora
BIM-Modul wird diese Daten in einer Lebenszyklusanalyse der Infrastruktur nutzen. Zu den Hauptaufgaben des AIT gehören der Beitrag zum Systemdesign und zum Notfallkatalog auf der Grundlage österreichischer Vorschriften [...] der Ausgabe der automatisierten Notfallklassifizierung mit den von den menschlichen Operatoren des AIT erstellten Referenzdaten. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität [...] Scientist / Transportation Infrastructure Technologies +43 50550-6463 +43 50550-6599 roland.spielhofer(at)ait.ac.at Projektpartner Fraunhofer, Institut für Physikalische Messtechnik IPM, Deutschland AKG Software
-
AM4INFRA
- /themen/road-condition-monitoring-assessments/projects/am4infra
verkehrsträger- und länderübergreifende Entscheidungsfindung im Kontext des Weißbuchs Verkehr ermöglicht. AIT war am Dissemination WP beteiligt und unterstützte die Strategie, indem es das richtige Zielpublikum [...] Transportation Infrastructure Technologies +43 50550-6685 +43 50550-6439 veronika.praendl-zika(at)ait.ac.at AM4INFRA wurde durch die Europäische Kommission im Rahmen von H2020/ Mobility for Growth gefördert
- «
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- »