Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Digitalisierungslösungen für Österreichs produzierende Unternehmen

AI5Production unterstützt österreichische Produktionsunternehmen mit bis zu 2.999 Mitarbeiter:innen bei ihrer Digitalisierung und bietet ein umfassendes Leistungsspektrum an. Als Teil der Initiative European Digital Innovation Hubs (EDIH) fungiert AI5Production als zentrale Anlaufstelle, um Unternehmen fit für die Herausforderungen der digitalen Transformation zu machen. Schwerpunkte sind die Bereiche Digital Design und Fertigung, Cybersecurity sowie Künstliche Intelligenz (KI) für Industrie 5.0. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen nachhaltig zu stärken. Zu den Leistungen zählen der Zugang zu Forschungsinfrastruktur und zu Know-how, um Firmen bei der Digitalisierung zu unterstützen. Darüber hinaus wird aber auch Unterstützung bei der Suche nach Finanzierung für Investitionen angeboten.

In enger Zusammenarbeit mit den Partner:innen des Hubs erarbeiten Unternehmen individuelle Forschungs- und Entwicklungsansätze. AI5Production ermöglicht den Zugang zu Infrastruktur für Tests, Messungen und Versuchsreihen sowie die Entwicklung neuer Produkte und Prozesse. Ergänzt wird dieses Angebot durch ein vielfältiges Trainingsprogramm, das Kurse, Webinare und Workshops zu relevanten Themen der Digitalisierung und Industrie 5.0 umfasst.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 österreichischen Unternehmen, universitären, und außeruniversitären Forschungseinstellungen, die in Wien und Oberösterreich angesiedelt sind. Die Projektkoordination übernimmt die Pilotfabrik Industrie 4.0 der TU Wien. Neben den Universitäten TU Wien, Universität Wien und JKU, sind auch das AIT Austrian Institute of Technology, Profactor sowie mehrere Kompetenzzentren und Industriepartner beteiligt.
 

Das AIT Austrian Institute of Technology bietet gebündelte Kompetenz aus fünf Centern

Christian Bechinie, Center for Technology Experience, betont die menschzentrierte Ausrichtung: „Im Mittelpunkt der Technologie-Entwicklung und Innovation sollte immer der Mensch stehen. Genau daher ist es wichtig, KMUs im Sinne von Industrie 5.0 – nachhaltig, resilient, menschzentriert – und Human-Centered AI auf ihrem Weg der digitalen Transformation bestmöglich sowie vor allem user-orientiert aus der Technology-Experience-Perspektive zu unterstützen.“

Die Bedeutung zentraler digitaler Themen wie Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit unterstreicht Mario Drobics, Center for Digital Safety & Security: „AI5Production ermöglicht es uns, KMUs in den zentralen Aspekten der Digitalisierung – von AI über Datenökosysteme bis hin zu Cybersicherheit – zu unterstützen und damit die Basis für neue Geschäftsmodelle in den Unternehmen zu legen.“

Im Bereich der nachhaltigen Digitalisierung der gebauten Umwelt setzt das Center for Energy unter der Koordination von Gerhard Zucker einen wichtigen Schwerpunkt: „Im Rahmen des Test-before-Invest-Programms DRIVE-THRU bringt sich das Center for Energy mit seiner Expertise im Bereich der digitalen Resilienz und Nachhaltigkeit für die gebaute Umwelt ein. Durch die Erarbeitung einer offenen Datenbasis für die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) unterstützen wir die Optimierung der digitalen Datendurchgängigkeit in der TGA und tragen zur Standardisierung sowie langfristigen Digitalisierung der Branche bei."

Auch das LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen als Teil des Center for Transport Technologies bringt sein Know-how im Bereich der Metallverarbeitung ein, wie Gerald Prantl erklärt: „Das LKR nutzt im Rahmen von Test-before-Invest-Projekten gezielt die Gelegenheit, Kontakte zu Unternehmen aus verschiedenen Bereichen der Metallverarbeitung aufzubauen und diese bei ihren Digitalisierungsvorhaben zu unterstützen. Dadurch gewinnt das LKR wertvolle Einblicke in die täglichen Herausforderungen seiner Partner und kann gleichzeitig seine Expertise im Forschungsfeld der Digitalisierung einbringen und weiterentwickeln. Zudem bietet AI5Production dem LKR eine wichtige Grundlage für die Initiierung spannender Folgeprojekte."

Das Center for Vision, Automation & Control  unterstützt und begleitet die Industrie bei ihrer digitalen Transformation. Dabei stehen der Schutz von Mensch und Umwelt sowie der schonende Umgang mit Ressourcen im Fokus. Julia Hofstätter AIT-Projektleiterin von AI5Production und am Center for Vision, Automation & Control fasst zusammen: „Im Rahmen von AI5Production unterstützen wir Unternehmen dabei, ihren digitalen Reifegrad durch gezielte technologische Entwicklungen zu steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend digitalen Marktumfeld nachhaltig zu sichern – und so den Weg in eine innovative Zukunft zu ebnen."

 

Besuchen Sie uns auch auf
Webseite: https://ai5production.at/
LinkedIn: EIDH AI5Production
 

Gefördert mit Mitteln der Europäischen Union und der FFG.

 

Test Before Invest Projekte am AIT


Erprobung einer optischen Prüfmethode zur Charakterisierung von gebrauchten Solarmodulen zum Zweck der Wiederverwendung/Reparatur/Recyclings. 

Hier gehts zur Story

Effizienzsteigerungen bei WIG & Plasma-Schweißinvertern.

Hier gehts zur Story