SUCHE
-
Dekarbonisierung - Dampf ohne Gas
- /blog/dekarbonisierung-dampf-ohne-gas
ene ermöglichen. In Clean Energy for Tourism (CE4T) wurden der Energiebedarf, die Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien in der Tourismusindustrie – insbesondere im Wintertourismus – optimiert [...] ein Drittel der in Österreich verbrauchten Energie. Zu zeigen, dass mit in Österreich entwickelten Technologien eine 100-prozentig erneuerbare Energieversorgung der Industrie möglich ist, ist das Ziel der [...] neu errichteten Energiezentrale wird die Kälte- und Wärmeversorgung der Produktion möglichst effizient aufeinander abgestimmt. Die Abwärme aus einem Bereich dient dabei als Energiequelle für einen anderen
-
PV Speicher
- /loesungen/photovoltaik/pv-speicher
Rolle bei der Integration erneuerbarer Energien und der Stabilisierung von Stromnetzen. Sie ermöglichen: Effiziente Energiespeicherung: Nutzung überschüssiger Energie bei Bedarf. Erhöhung der Netzstabilität: [...] Beschaffungsbegleitung und Integration von Batteriespeichersystemen Die Energiewende und die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Energiesystemen rücken Batteriespeichersysteme immer mehr in den Fokus. Um Unternehmen [...] parungen: Reduktion von Energiekosten durch Erhöhung vom Eigenverbrauch. Nachhaltigkeit: Unterstützung der CO₂-Reduzierung durch die Integration von mehr erneuerbarer Energien. Ein professioneller Ansatz
-
SUPERBE
- /themen/integrated-mobility-systems/projects/superbe
Potenziale von Superblock-Konzepten als Beitrag zur Planung energieeffizienter Stadtquartiere Angesichts der Notwendigkeit, den Energieverbrauch in Städten signifikant zu senken und Treibhausgasemissionen [...] en einzusparen, sind neue planerische Maßnahmen zur Reduktion des Energiebedarfs – vor allem im Mobilitäts- und Gebäudebereich – zu entwickeln. Das Sondierungsprojekt SUPERBE untersuchte das räumliche [...] fußläufig organisierten Stadt zu gestalten. Die Umsetzung von Superblocks bietet Potenziale für Energieeinsparungen einerseits durch Verkehrsvermeidung, andererseits eine direkte Umlagerung des Verkehrsaufkommens
-
Pro-Imagine
- /themen/umformtechnik/projekte/pro-imagine
wachsenden Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoß. Der Mobilitätssektor ist in Europa für knapp 30% des Gesamtenergieendverbrauchs verantwortlich, und stellt damit den größten singulären Energieverbraucher dar. [...] dabei ein signifikantes Potential zur Energieeinsparung im operativen Betrieb. Magnesium (Mg) kann durch modernste Technologien relativ sauber und energieeffizient aus weltweit gut verfügbaren Rohstoffen [...] Anwendung beschleunigt und gleichzeitig eine deutliche Energieeinsparung erzielt werden. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und
-
BM RETROFIT
- /themen/integratedenergysystems/projekte/bm-retrofit
s GmbH Bioenergie- Service GenmbH Energieagentur Obersteiermark GmbH EQUANS Energie GmbH Ing. Leo Riebenbauer GmbH JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH Pink GmbH Salzburg AG für Energie, Verkehr [...] Energy Lab durchgeführt/umgesetzt und aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen der FTI-Initiative „Vorzeigeregion Energie“ durchgeführt. × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem [...] Verkehr und Telekommunikation StadtLABOR - Innovationen für urbane Lebensqualität GmbH STEPSAHEAD Energiesysteme GmbH Technische Universität Wien - Energy Economics Group
-
ERIgrid 2
- /themen/power-system-digitalisation/projekte/erigrid-2
erneuerbarer Energien, die Digitalisierung der Netze und intelligente Energiesysteme anbietet. Das Projekt basiert auf ganzheitlichen, cyber-physischen Validierungen des Energiesystems, die auch in virtuellen [...] und Digitalisierung des Energiesystems bei gleichzeitiger Gewährleistung der Versorgungssicherheit erfordern neue Ansätze für die Umwandlung, Speicherung und Verteilung von Energie in verschiedenen Bereichen [...] tner AIT Austrian Institute of Technology GmbH (AIT) - Coordinator Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA) Centre for Renewable Energy Sources and Saving (CRES) European D
-
Energielogistik & Transportoptimierung
- /themen/energielogistik-transportoptimierung
Energielogistik & Transportoptimierung Energielogistik & Transportoptimierung Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte für eine grüne Zukunft Das AIT ist führend in der Erforschung neuer Mobilitätskonzepte [...] Waren und Energie. Unsere Forschungsarbeit umfasst die Optimierung von Logistikprozessen zur Sicherstellung einer zuverlässigen und kosteneffizienten Lieferung. Wir setzen auf Energiespeicherlösungen und e [...] erneuerbare Energien, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Nachhaltigkeit in der Logistikkette zu erhöhen. Mit innovativen Konzepten in der Energielogistik garantieren wir
-
Power System Digitalisation
- /themen/power-system-digitalisation
Digitalisierung der elektrischen Energieversorgung Das AIT Center for Energy ist ein kompetenter Partner in Fragen der Digitalisierung der elektrischen Energieversorgung. Digitale Innovationen werden im [...] gemeinsam mit Herstellern, Netzbetreibern und Energieversorgern untersucht. Unsere Stärke ist die genaue Kenntnis spezifischer Systemanforderungen in der Energiedomäne, und gleichzeitig wissenschaftliche Kompetenz [...] Unsere wissenschaftliche Basis findet vielfältige Anwendung im Bereich Infrastrukturbetrieb und Energieversorgung. Wir stellen unseren Partnern eine breite Auswahl von Methoden und Algorithmen zur Verfügung
-
Anergie- oder Niedertemperatur-Heiz- und Kühlsystem
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie/projekte/anergie-oder-niedertemperatur-heiz-und-kuehlsystem
benachbarten NÖM-Molkerei, (II) die Integration von lokal verfügbaren erneuerbaren Energiequellen, (III) Energiespeicheraspekte, (IV) die besondere Herausforderung unterschiedlicher Gebäudestandards der de [...] technologischen Entwicklung stellt. SANBA trägt zu den NEFI-Innovationsfeldern Energieeffizienz & Neue Prozesse und Erneuerbare Energien & Speicher & DSM bei. × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * [...] chützten und potenziellen neuen Gebäuden, unterschiedlichen Temperaturniveaus und Zeiten des Energiebedarfs, unterschiedlichen Nutzungen der Gebäude etc. zu bewältigen. Das Konzept des Anergienetzes umfasst
-
IEA HPT Annex 56
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/iea-hpt-annex-56
ambitionierter Klima-, Energie- & Umweltziele verlangt den Umbau in ein CO2-armes, effizientes und erneuerbares Energiesystem. Die Digitalisierung wird als bedeutender Faktor in der Energiewende gesehen. Intelligente [...] Speichern, oder Elektromobilität effizient einzusetzen sowie die Netze sicher zu steuern. Im Energiesystem der Zukunft werden Wärmepumpen eine bedeutende Rolle spielen. Sie sind eine vielfältig einsetzbare [...] teilnehmen. Sie werden für eine intelligente Bedarfsdeckung ausgelegt und ermöglichen damit Energieeffizienz in Echtzeit, flexible Stromnutzung, optimierte Lastprofile sowie einen optimierten Kompromiss
-
100% erneuerbarer Pinzgau
- /themen/integratedenergysystems/projekte/100erneuerbarerpinzgau
diverse Stakeholder im Rahmen von Workshops einbezogen, Daten in Hinblick auf Energieverbrauch und erneuerbare Energieträger zusammengefasst sowie der zukünftige Einsatz von Wind, PV, KWK. Es wurden Heizwerke [...] Schönberg, Oberzeiring (c) Herzi Pinki Szenarien und Maßnahmen zur Klimaneutralität 2040 Die Energienachfrage im gesamten Pinzgau (Salzburg) ist geprägt vom Tourismus. Dazu zählen hohe Stromverbräuche und [...] und Lastspitzen, in der Wärmeversorgung sowie im Mobilitätsbereich dominieren fossile Energieträger. Ziel des Projekts ist die Schaffung eines konsistenten Ansatzes für einen 100% erneuerbaren Pinzgau
-
PVOPTI-Ray
- /pvopti-ray
größten Energieverbraucher und zugleich die Hauptleidtragenden des Klimawandels. Daher werden sogenannte ‚Solar Cities‘ national und international diskutiert: Städte, die einen Großteil ihrer Energie über [...] PV-Anlage. Andere Faktoren, die die Performance der PV-Module beeinflussen, sind die Energieflüsse, welche die Energiebilanz auf PV-Modulebene und die Temperatur des Moduls selbst bestimmen. Menschen, die sich [...] Projektes PVOPTI-Ray wird eine umfassende Betrachtungsweise gewählt, die alle erwähnten Aspekte wie Energieeffizienz, lokales Klima und Behaglichkeit des Menschen, berücksichtigt. Es wird der Einfluss der Reflexion
-
Projekte
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie/projekte
Kältenetze CASCADE Saisonalen thermische Energiespeicher Interstores Entwicklung von Kavernenwärmespeicher in Österreich Projekt HEATROCK Thermische Energiespeicherung in kristallinen Gesteinen ATES
-
H2Real
- /themen/integratedenergysystems/projekte/h2real
05/23 - 05/26 Projektpartner: Wien Energie GmbH (Projektleitung) AIT Austrian Institute of Technology GmbH Austrian Power Grid AG Burgenland Energie AG Energienetze Steiermark GmbH GAS CONNECT AUSTRIA [...] Gasnetz. Förderschiene Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Vorzeigeregion Energie“ durchgeführt. × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem [...] H2Real Wasserstoff-Region Ostösterreich geht Live Damit sich grüner Wasserstoff im regionalen Energiesystem etablieren und zur Dekarbonisierung beitragen kann, ist eine Kostensenkung entscheidend. Diese
-
Kreislaufwirtschaft im Bau
- /loesungen/kreislaufwirtschaft-im-bau
erfahren Innovative Energiekonzepte Komplexe thermische und elektrische Energieversorgungsanlagen, die Kopplung von Strom und Wärme (z.B. Wärmepumpen), dezentrale Energieerzeugung und Speicherung (z.B [...] ist Ausgangspunkt und zentrales Element für innovative Energie- und Regelkonzepte, kostenoptimale Auslegung (Designoptimierung) von energietechnischen Anlagen, virtuelle Inbetriebnahme-Tests (Controller-In-The- [...] Risikominimierung bei der Inbetriebnahme und Betriebsführung. Kostenoptimale Auslegung Komplexe Energieversorgungsanlagen, die Verschneidung von Strom und Wärme durch z. B. den Einsatz von Wärmepumpen und die
-
HyCool
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/hycool
Angesichts des weltweit steigenden Energiebedarfs kann Solarwärme eine umweltfreundliche und energieeffiziente Lösung für Industriestandorte darstellen. Da 2/3 des Energieverbrauchs in der Industrie auf Heiz- [...] und Kühlprozesse entfallen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass erneuerbare thermische Energiequellen integriert werden, um die Treibhausgasemissionen (THG) zu minimieren und gleichzeitig die Auslastung [...] der Kühlsysteme zu maximieren. Das Projekt HyCool hat es sich zum Ziel gesetzt die Nutzung von Solarenergie in industriellen Prozessen zu erhöhen. Für den Bereich unter 100 °C gibt es bereits ausgereifte
-
Hybrid Power Plants
- /themen/hybrid-power-plants
Durch weitreichende Kenntnisse der Systemintegration in die verschiedenen Energiesysteme und Energienetze, der Energiemärkte und entsprechender Marktdienstleistungen sowie dem regulatorischen Rahmen wird [...] Integration dieser Anlagen in Netze und Energiemärkte. Um einen optimalen Anlagenbetrieb zu ermöglichen wird zusätzlich auf Prognose von Erzeugung und Energiemärkten sowie eine entsprechende Anlagenüberwachung
-
MATISSE
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/matisse
en vollzieht sich auch in der Luftfahrt. Das Ziel besteht darin, die Energieeffizienz zu steigern und auf erneuerbare Energieträger umzusteigen, um die Umweltauswirkungen der nächsten Flugzeuggeneration [...] Elektrifizierung von Flugzeugen spielen Energiespeichersysteme, die den Ansprüchen der Aeronautik gerecht werden. So bedarf es Batterien mit hoher Energiedichte, die gleichzeitig den höchsten Sicherhe [...] multifunktionale Strukturen mit neuartigen Eigenschaften zu entwickeln: von der Energiespeicherung über ein effizientes Energiemanagement bis hin zur umfassenden Sicherheitsüberwachung. Dieser Demonstrator wird
-
Wärmepumpen: Energiequelle der Zukunft
- /blog/waermepumpen-energiequelle-der-zukunft
Versorgung der Industrie mit erneuerbaren Energien theoretisch möglich ist. Voraussetzung dafür ist der Umstieg auf neue Technologien bei der Energieerzeugung und Speicherung. Welche Rolle Wärmepumpen [...] alleine nicht ausreicht – sie muss auch entsprechend eingesetzt werden und Energie erzeugen, um als nachhaltige Energiequelle zu gelten. Erste App für die Auswahl der richtigen Wärmepumpe Die Anschaffung [...] spielen, zeigt der aktuelle Blogbeitrag. Wärmepumpen sind, vereinfacht gesagt, Geräte, die thermische Energie mit niedrigerer Temperatur aufnehmen – meist aus der Umgebung – und mithilfe von strombetriebenen
-
IT-Sicherheit
technisch notwendig müssen sich Energieunternehmen intensiv mit dem Thema IT-Sicherheit befassen. Für die Steuerung und Überwachung von Erzeugungsanlagen, Elementen im Energienetz (z.B. Ortsnetzstationen und [...] Datenkommunikationsverbindungen und deren Schutz zu den Kernaufgaben in der Branche. Wie ist die Energiebranche in Österreich und Deutschland in Punkto Sicherheit aufgestellt? Welche Architekturen und Te [...] Die Konferenz bietet ein unabhängiges Forum, um mit Vordenkern und Spitzenvertretern der Energiebranche sowie hochqualifizierten Wissenschaftlern in Dialog zu treten und Lösungen für die Herausf