SUCHE
-
Akustische Eigenschaften von Straßenoberflächen
- /loesungen/acoustics-and-noise-abatement/akustische-eigenschaften-von-strassenoberflaechen
zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten. Speziell für diese Anwendung wurde ein 3D-Oberflächentexturscanner entwickelt, der eine präzise Abtastung der Fahrbahnoberfläche im fließenden
-
3D-Straßentextur-Scanner
- /loesungen/acoustics-and-noise-abatement/3d-road-texture-scanner
Hochgenaue Erfassung der 3D-Textur einer Straßenoberfläche “Labor unterwegs” für Wissenschaft und Industrie Automatisierte Straßenzustandsüberwachung für Straßenbehörden Korrelation von 3D-Textur-Parametern mit [...] 3D-Straßentextur- Scanner Labor auf der Straße Am AIT Center for Transport Technologies untersuchen wir die Reifen-Fahrbahn-Interaktion, um das Reifenrollgeräusch zu reduzieren, die Sicherheit (den Grip) [...] den Rollwiderstand der Reifen (CO2-Emission) zu verringern. Wir haben daher einen neuen Hochleistungs-3D-Straßentextur- Scanner entwickelt, der ein präzises Scannen der Straßenoberfläche ermöglicht - auf
-
Integrativer Struktur­leichtbau
- /themen/forming-technologies/projects/integrativer-strukturleichtbau
parallele Implementierung ermöglicht dabei eine schnelle und effektive Berechnung auch in größeren 3D-Simualtionen. Dadurch können auf effektive Weiße wichtige Aussagen zur Textur und Umformbarkeit getroffen [...] Integrativer Strukturleichtbau Forschungsbereich 3 – Nachhaltigkeit Aktuelle Entwicklungen in der Material- und Prozessentwicklung zeigen einen stetigen Trend hin zu hochfesten Werkstoffen und effizienten
-
E-Forming
- /themen/umformtechnik/e-forming
zeigen aber, dass neben dem thermischen Effekt auch noch andere Effekte eine Rolle spielen müssen [3]. Zu den vorgeschlagenen Mechanismen gehören der Elektronenwind, lokalisierte Joule´sche Erwärmung an [...] Electroplastic Effect,” J. Manuf. Sci. Eng. , vol. 139, no. 11, Nov. 2017, doi: 10.1115/1.4036716. [3] W. A. Salandro, C. Bunget, and L. Mears, “Thermo-Mechanical Investigations of the Electroplastic Effect [...] 468–472, Apr. 2021, doi: 10.1038/s41563-020-00817-z. [6] K. Hariharan, M.-G. Lee, M.-J. Kim, H. N. Han, D. Kim, and S. Choi, “Decoupling Thermal and Electrical Effect in an Electrically Assisted Uniaxial Tensile
-
AMALFI
- /themen/umformtechnik/projekte/amalfi
interessant. Gleichzeitig müssen sie aber fest, korrosionsbeständig, schweiß-, gieß- oder umformbar sein, d.h. mehrere, sich teilweise widersprechende Eigenschaften in sich vereinen. Um diese Werkstoffe für [...] alloy sheet. Materials & Design, 193, 108837. Österreicher, J. A., Grabner, F., Tunes, M. A., Coradini, D. S., Pogatscher, S., & Schlögl, C. M. (2021). Two step– ageing of 7xxx series alloys with an intermediate [...] of process chains for producing automotive structural parts from 7xxx aluminium sheets. Metals, 9(3), 305 .
-
BatWoMan
- /themen/sustainable-smart-battery-manufacturing/projekte/batwoman
(Langtitel: „Carbon Neutral European Battery Cell Production with Sustainable, Innovative Processes and 3D Electrode Design to Manufacture“) an: Gemeinsam mit sechs Partnern aus Forschung und Industrie werden [...] Projekt „BatWoMan“ fokusiert insbesondere auf folgende drei Bereiche: energie-effiziente Verarbeitung von 3D-strukturierten Elektroden, basierend auf hoch-viskosen Schlicken auf Wasserbasis, innovative Elekt
-
3beLiEVe
- /themen/sustainable-smart-battery-manufacturing/projekte/3believe
3beLiEVe Delivering the 3b- generation of LNMO cells for the xEV market of 2025 and beyond Festigung der Position der europäischen Batterie- und Automobilindustrie auf dem zukünftigen xEV-Markt 3beLiEVe [...] Diese zielen darauf ab, die Leistungsfähigkeit der 3beLiEVe -Technologie für Anwendungen in leichten Nutzfahrzeugen (d.h. Pkw, Lkw) und Nutzfahrzeugen (d.h. Stadtbusse und Lkw) in vollelektrischen/ Plug-in [...] und Innovationsprogramms H2020 unter der Grant Agreement Nr. 875033 gefördert. Fakten 3beLiEVe – Delivering the 3b- generation of LNMO cells for the xEV market of 2025 and beyond Programm: Horizon 2020
-
Sustainable & Smart Battery Manufacturing
- /themen/sustainable-smart-battery-manufacturing
katja.froehlich(at)ait.ac.at News AIT-Batterieforscherin Miljana Vuksanovic gewinnt Poster Award der A3PS-Konferenz weiterlesen Festkörperbatterien: Paper von AIT-Forscher:innen als Cover Feature in Chemistry
-
Solid State Batteries
- /themen/solid-state-batteries
angestrebte Energiedichte zu erreichen, ist jedoch die Verwendung von Kathodenmaterialien der Generation 3b (z. B. Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid NMC) erforderlich. Reproduzierbare Verarbeitung der Zellkomponenten [...] marcus.jahn(at)ait.ac.at News AIT-Batterieforscherin Miljana Vuksanovic gewinnt Poster Award der A3PS-Konferenz weiterlesen Festkörperbatterien: Paper von AIT-Forscher:innen als Cover Feature in Chemistry
-
PaveScan 4D
- /themen/road-condition-monitoring-assessments/projects/pavescan-4d
für die 3D-Straßenprofil- bzw. Fahrbahnoberflächenanalyse. Ersteres wird typischerweise mit Laserscan-Geräten durchgeführt, die über TOF-Messungen (Time-of-Flight) räumlich referenzierte 3D-Punktgitter [...] PaveScan 4D High -Density Pavement Scanning für die Zustandsüberwachung von Straßen In diesem Projekt wurde ein mobiles Laserscanningsystem entwickelt, das hochdichte 3D-Profile kompletter Straßennetze
-
INGGO
- /themen/road-condition-monitoring-assessments/projects/inggo
festgestellt werden. Die Entwicklung der Griffigkeit zeigte je nach Messmethode gemischte Ergebnisse. Aus 3D-Texturmessdaten wurde ein Modell zur Vorhersage von Rollgeräuschpegeln entwickelt. Im Projekt wurden [...] Ebenheit, Lärmemissionen und Textur sowie die Modellierung der Lärmeigenschaften aus hochauflösenden 3D-Texturmessungen verantwortlich. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie
-
Digital Twin der Straßeninfrastruktur für autonome Fahrzeuge
- /themen/road-condition-monitoring-assessments/1-digital-twin-der-strasseninfrastruktur-fuer-autonome-fahrzeuge
für vielfältige Aufgabenstellungen. Dabei geht es um die Überführung der Straßeninfrastruktur in ein 3D-Modell, das einerseits eine hohe geometrische Genauigkeit aufweisen muss, aber genauso auch detaillierte [...] Zeitvorteile, aber auch eine wesentlich vollständigere Erfassung des Straßenkorridors. Aus der generierten 3D-Punktwolke wurde ein hochgenaues Modell des Straßenraums mit Fahrbahn, Gehsteig, Bodenmarkierungen
-
ReMaP
- /themen/legierungsentwicklung/projects/remap
. Im Vergleich zur herkömmlichen, subtraktiven Herangehensweise bei der Bauteilherstellung hat der 3D-Druck mit Leichtmetallen vor allem in Hinblick auf Kosten- und Ressourceneffizienz enormes Potential [...] des dreijährigen Projektes steht nun die Entwicklung neuartiger Magnesiumlegierungen für zukünftige 3D-Druck-Anwendungen im Leichtbau sowie in der Medizintechnik. Zur experimentellen Untersuchung dieser [...] es, das Potential des Leichtbau-Werkstoffes Magnesium in Umsetzung mittels der Zukunftstechnologie 3D-Printing aufzuzeigen. Durch die Kombination von neuartigen, hochperformanten Werkstoffen mit innovativen
-
Straßenzustandserfassung mit dem RoadSTAR
- /themen/road-condition-monitoring-assessments/strassenzustandserfassung-mit-dem-roadstar
Objekten im Straßenraum (Stationierungszeichen, Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierungen, etc.) Hochpräzise 3D-Stereobildvermessung von Objekten im Straßenraum (Fahrstreifenbreite, Durchfahrtshöhen, Höhe von L [...] Querebenheit: Spurrinnentiefe, theoretische Wassertiefe in den Spurrinnen auf einer Erfassungsbreite von 3,30 m bei einer Fahrzeugbreite von nur 2,50 m Längsebenheit: Wahres Höhenprofil und Ableitung unters
-
Akustische Eigenschaften von Straßenoberflächen
- /themen/akustik-und-laermschutz-im-bereich-verkehr/akustische-eigenschaften-von-strassenoberflaechen
wird auf den Einfluss der Fahrbahnoberfläche gelegt. Speziell für diese Anwendung wurde am AIT ein 3D-Oberflächentexturscanner entwickelt, der eine präzise Abtastung der Fahrbahnoberfläche im fließenden [...] innovativen Fahrbahnoberflächen Simultane Erfassung und gekoppelte Modellierung von Fahrbahnoberfläche 3D-Textur und Rollgeräusch Forschung an neuen Fahrbahndecken mit Fokus auf lärmmindernde Fahrbahnbeläge
-
Drahtlegierungen
- /themen/legierungsentwicklung/drahtlegierungen
aufgebrachte Einzel- oder Mehrfachschicht aufgetragen wird (siehe Abbildung). Die generative Fertigung von 3D-Bauteilen wird durch die Bewegung dieses Schweißsystems gemäß einer vorgegebenen Bahn ermöglicht. Zu [...] CARAMPA) sowie durch das hohe Interesse von Industriepartnern an der Zusammenarbeit im Rahmen von COMET We3D unterstrichen werden. Vortrag Thomas Klein, Ranshofener Leichtmetalltage 2020: Drahtbasierte additive
-
ICE GENESIS
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/ice-genesis
der nächsten Generation von 3D-Simulationsmitteln für die Vereisung von Flugzeugen ICE GENESIS wird der europäischen Luftfahrtindustrie eine validierte neue Generation von 3D-Icing- Engineering -Werkzeugen [...] ermöglichen. Die drei Hauptziele von ICE GENESIS sind: Verbesserung und Validierung vorhandener numerischer 3D-Werkzeuge zur Vorhersage der Eisakkumulation bei App C, App O und Schneebedingungen. Aufrüstung und [...] (Frostregen) bewertet werden. Aufbau einer groß angelegten experimentellen Datenbank mit repräsentativen 3D-Konfigurationen, die als solide Referenz (" Ground Truth ") für die künftige Validierung numerischer
-
HighSpin
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/highspin
n Elektroden (Kathode und Anode) sowie des Elektrolyts. Für die Elektroden werden zudem innovative 3D-Beschichtungsstrukturen zur Steigerung der Leistungsdichte erforscht. Die Architektur der so entwickelten [...] Ganev, Projektleiter von HighSpin und dem Vorgängerprojekt 3beLiEVe , erklärt: "Wir setzen alles daran, die Erkenntnisse und Entwicklungen von 3beLiEVe bestmöglich zu nutzen, um performante und kreislau [...] Das vom AIT koordinierte europäische Projekt HighSpin knüpft an die Erfolge des Vorgängerprojekts 3beLiEVe an und fokussiert sich auf die Materialforschung für Batterien. Übergeordnetes Ziel ist es, die
-
IMPACT
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/impact
dkanaltests validiert. Die vier Hauptziele von IMPACT sind Durchführung von schnellen und präzisen 3D-Eisansammlungssimulationen, die für nicht geradlinige Leitwerke geeignet sind und die Auswirkungen [...] strukturelle und aeroelastische Einschränkungen zu berücksichtigen; Validierung der Genauigkeit der 3D-Vereisungs-Akkretionssimulationen und der Leistung der passiven Vereisungsschutzschichten und -vor
-
Projekte
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte
Flugzeughecks und der Leitwerke, verstärkt durch... ICE GENESIS Entwicklung der nächsten Generation von 3D-Simulationsmitteln für die Vereisung... IMOTHEP Europäische Initiative der Luftfahrtforschung und