Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Energie für Städte und Regionen

Analysen, strategische Planung und Monitoring für eine nachhaltige Energieversorgung

Unsere Herangehensweise basiert auf der Analyse integrierter urbaner Energiesysteme mithilfe räumlich-zeitlicher Energiedatenmodelle, der Entwicklung ganzheitlicher Energiekonzepte für Städte und Quartiere sowie einem KPI-basierten Monitoring zur Evaluierung von integrierten Energielösungen.

Unser USP liegt in der Kombination aus Domänenwissen und innovativen Ansätzen, die eine tiefgehende Einsicht in die Energiewende und nachhaltige urbane Transformation ermöglichen. Wir liefern belastbare Entscheidungsgrundlagen für Dekarbonisierungsstrategien und helfen Städten, klimaneutrale Energiesysteme effizient umzusetzen

Integrierte Konzepte zur Dekarbonisierung urbaner Energiesysteme

Das Energiesystem entwickelt sich hin zu mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und geringeren CO₂-Emissionen. Städte spielen dabei eine zentrale Rolle, da viele europäische Gemeinden und Städte ehrgeizige Energie- und Klimaziele verfolgen. Kommunen brauchen eine sichere, saubere und effiziente Energieversorgung – getragen von Dekarbonisierungsmaßnahmen wie mehr Energieeffizienz, Sektorkopplung, Elektrifizierung und Umstellung auf erneuerbaren Energien.

Wir unterstützen Gemeinde, Städte und Projektentwickler:innen bei der Planung ihrer Energiezukunft auf quartiers-, städtischer und regionaler Ebene. Wir kombinieren modernste zeitlich-räumliche Energiemodellierungskonzepte mit 3D-Stadtinformationsmodellen, und visualisieren diese für Expert:innen und eine breite Öffentlichkeit.

Wir bilden einen Mehrwert für Stakeholder die nachhaltige Energieversorgungskonzepte entwickeln und fundierte Maßnahmen zur Reduktion von CO₂-Emissionen und Optimierung der Energieeffizienz ergreifen wollen.

Analyse von städtischen Energiesystemen - Gesamtstadt als integriertes System

Wir bieten umfassende Analysen integrierter urbaner Energiesysteme auf Stadt- und Quartiersebene, um eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung zu ermöglichen. Durch eine detaillierte Energiebedarfsanalyse und die Projektion des zukünftigen Energiebedarfs unter Berücksichtigung sozioökonomischer und technologischer Entwicklungen schaffen wir eine fundierte Planungsgrundlage. 

Darauf aufbauend erfassen wir das räumliche Potenzial lokaler erneuerbarer Energien, evaluieren bestehende Energieinfrastrukturen und bewerten zukunftsfähige Flexibilisierungstechnologien und Sektorkopplung. Schließlich optimieren wir die Energieversorgungsstrategien techno-ökonomisch, indem wir Einschränkungen wie Ressourcenverfügbarkeit, finanzielle und regulatorische Rahmenbedingungen einbeziehen. So unterstützen wir Städte bei der Entwicklung resilienter und nachhaltiger Energiesysteme.

Als interdisziplinäres Forschungsteam verschränkt das AIT die Themen der Energie mit Stadtplanung, Mobilität und Klimaresilienz. Eine ganzheitliche Betrachtung ermöglicht die qualifizierte Abschätzung von Wechselwirkungen und Performance und dahingehend eine nachhaltige Ausrichtung für die Zukunft.

Die Potentiale von Fernwärme im Rahmen der Dekarbonisierung des Energiesystems, Gebäudetechnologien (Wärmepumpen) und Energiespeicher (elektrisch sowie thermisch) werden hier genauer erläutert.

Innovative Energiekonzepte für (Plus-Energie)Quartiere und Städte

Wir entwickeln innovative Energiekonzepte für neue Quartiere und kosteneffiziente energetische Sanierungsfahrpläne für Bestandsquartiere.  

Die Verknüpfung der Energiemodellierung für raum-zeitliche Analysen in Verbindung mit technologischem Know-How am AIT, ermöglicht eine fundierte Bedarfs- und Versorgungsanalyse als Grundlage für ein nachhaltiges Energiekonzept.


Was ist ein Plus-Energie-Quartier?

Ein Plus-Energie-Quartier ist ein Stadtteil oder Wohngebiet, das über das Jahr hinweg mehr erneuerbare Energie erzeugt, als es selbst verbraucht. Dabei werden Gebäude, Infrastruktur und Energieversorgung so geplant und vernetzt, dass der Energiebedarf für Strom, Wärme und Mobilität möglichst effizient gedeckt wird – mit Photovoltaik, Wärmepumpen, Energiespeichern und intelligenter Steuerung. Ziel ist es, Klimaschutz, Lebensqualität und Wirtschaftlichkeit miteinander zu verbinden und einen Beitrag zur Energiewende auf lokaler Ebene zu leisten.


Digitale 3D-Stadtmodelle (Digitale Zwillinge) und die Interaktion mittels Augmented Reality (AR) ermöglichen die Ergebnisse zielgruppengerecht zu visualisieren, mit Expert:innen und einer breiteren Öffentlichkeit zu diskutieren.

Wir unterstützen Entscheidungsträger:innen in Städten am Weg zur Klimaneutralität und Erreichung der vorgegebenen Ziele mit wissenschaftlich fundierten Methoden und Empfehlungen aus Projekterfahrungen. Die Projekte am AIT umfassen die Ausarbeitung von Studien, Simulation von komplexen energetischen Fragestellungen sowie die Ableitung von Handlungsfeldern und konkreten Handlungsempfehlungen. Energiegemeinschaften können dabei unterstützen lokale Anreize zu schaffen, um Energie lokal auszutauschen. Daher schauen wir uns an, inwiefern Energiegemeinschaften Plusenergiequartiere unterstützen können. Dabei bringen wir unsere Expertise in der Entwicklung von Betriebskonzepten für Plusenergiequartiere und Energiegemeinschaften ein und bewerten technische sowie wirtschaftliche Umsetzungsmöglichkeiten unter Einbeziehung regulatorischer und finanzieller Rahmenbedingungen. 

Von der Planung bis zum Betrieb: Beratung für Projektentwickler:innen & Immobilieneigentümer:innen

Projektentwickler:innen und Immobilieneigentümer:innen spielen eine wichtige Rolle in der Transformation des Energiesystems hin zu einer nachhaltigeren Zukunft. Wir beraten Sie gerne in frühen Projektentwicklungsphasen, in der Planung sowie im Betrieb, um die optimale Lösung für den Projektstandort zu finden.

Monitoringkonzepte für Quartiere und Städte

Wir unterstützen Städte und Entwickler:innen mit maßgeschneiderten Monitoringkonzepten, um die Grundlagen nachhaltiger Planungen und Umsetzungen zu schaffen bzw. messbar zu machen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Durch die Definition und Analyse relevanter Schlüsselindikatoren (KPIs) können wir die Effektivität von Maßnahmen zielgerichtet bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.

Dies führt nicht nur zu einer gezielten Energieeinsparung und einer damit verbundenen Reduktion der CO₂-Emissionen, sondern auch zu einer langfristigen Kostensenkung durch die Optimierung von Energie- und Energieverbrauch. Gleichzeitig schafft unser Monitoring eine erhöhte Transparenz, sodass die Wirkung der Maßnahmen nachvollziehbar bleibt und ein effizientes Management unterstützt wird. Durch eine ganzheitliche Bewertung tragen wir aktiv zur nachhaltigen Stadtentwicklung bei und helfen, ökologisch wie ökonomisch sinnvolle Entscheidungen zu treffen.

Referenzprojekte