Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Hochgenaue und leistbare Ortung und Navigation

Das EU-Projekt egeniouss macht genaue und zuverlässige Navigation für alle verfügbar. Satellitengestützte Navigation und Positionierung (engl. GNSS – Global Navigation Satellite System) sind das Rückgrat vieler Dienstleistungen und sogar ganzer Industriezweige. In Städten jedoch unterbrechen und reflektieren Straßenschluchten die Satellitensignale und machen die Navigation unzuverlässig und ungenau.

Zudem können Satellitensignale leicht manipuliert oder blockiert werden (engl. Jamming, Spoofing). Als kritische Infrastruktur sind Satellitennavigation und -positionierung nicht nur für zukünftige assistive und autonome Systeme unabdingbar. Die übermäßige Abhängigkeit von einer einzigen Lokalisationsquelle birgt nicht nur heute bereits große Sicherheitsrisiken, sie hindert auch viele professionelle und Verbraucheranwendungen daran, ihr volles Potenzial zu entfalten. Die betroffenen Anwendungsfelder reichen von Transport, Logistik und Luftfahrt bis hin zu Katastrophenschutz sowie Stadt- und Infrastrukturplanung.

egeniouss wird dies ändern, indem es einen Cloud-Service auf den Markt bringt, der auf Basis visueller Lokalisierung hochgenaue und zuverlässige Navigation und Positionierung ermöglicht. Die egeniouss-Lösung wird plattformunabhängig sein. So reicht für die Anwendung von egeniouss lediglich ein mobiles Endgerät, wie z. B. ein Smartphone oder Smartwatch, sie kann aber auch unkompliziert in mobile Systeme, wie Drohnen, Fahrzeuge, LKWs oder Schienenfahrzeuge integriert werden.

Was egeniouss ausmacht

  • Genauigkeit
    Mit hochgenauen Geodaten im Hintergrund strebt egeniouss eine absolute Genauigkeit von bis zu 10 cm an und bietet damit eine beispiellose Leistung für alle Arten von ortsabhängigen Anwendungen.
  • Zuverlässigkeit
    Satellitennavigation ist anfällig für beabsichtigte und unbeabsichtigte Signalmanipulationen, die den Betrieb autonomer Systeme erschweren oder sogar unmöglich machen. egeniouss bietet eine redundante Positionierungslösung, die eine höhere Zuverlässigkeit auch in schwierigen Empfangsumgebungen, wie z.B. in städtischen Gebieten, ermöglicht. Zudem können Signalmanipulationen erkannt und kompensiert werden.
  • Plattformunabhängigkeit
    egeniouss ist eine plattformunabhängige, cloudbasierte Lösung. Sie wird für Smartphones und Drohnen erprobt und später auch für andere Plattformen und Systeme verfügbar sein.
     

Die Rolle von AIT @ egeniouss

Gemeinsam mit sieben europäischen Partnern aus vier Ländern arbeiten das AIT Center for Vision, Automation & Control (Projektkoordinator) und das AIT Center for Technology Experience am Projekt egeniouss. Ziel ist die Entwicklung einer Technologie zur Optimierung satellitengestützter Navigationssysteme.

Das Center for Vision, Automation & Control, das als Initiator und Koordinator des Projekts fungiert, beschäftigt sich mit autonomen bodengebundenen sowie luftbasierten robotischen Systemen. Durch seine langjährige Erfahrung im maschinellen Lernen und maschinellen Sehen leistet es einen wichtigen Beitrag, insbesondere im Bereich der visuellen Lokalisation und Odometrie – Technologiekomponenten, die eine zentrale Rolle für egeniouss spielen.
Ergänzend dazu begleitet das Center for Technology Experience das marktnahe Projekt, indem es die Nutzeranforderungen von der ersten Entwicklungsphase bis zur Markteinführung analysiert und integriert.
 

Laufzeit
Dezember 2022 – Mai 2026


Partner
7 Partner aus 4 Ländern

  • AIT - Austrian Institute of Technology (AT)
  • Technical University of Braunschweig (GER)
  • GeoNumerics (ES)
  • Crayon (AT)
  • CATUAV (ES)
  • Centro Español de Logística (ES)
  • OPENGIS.ch (CH)
  • Beemo (GER)


Mehr auf
Projektwebseite


Folgt uns auf
LinkedIn


Förderung
European Union Agency for the Space Programme
egeniouss 101082128

Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der EUSPA wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.